Frauenhof

Frauenhof
Der Frauenhof mit dem Torbogen über die Kelsterbacher Straße
Torbogen des Frauenhofes

Der Frauenhof ist ein Barockgebäude in Frankfurt-Niederrad, das in den Jahren 1761 bis 1781 errichtet wurde. Der Name des ursprünglich als Fabrik errichteten Bauwerks rührt daher, dass das Anwesen ab 1841 für einige Jahre im Besitz des Katharinen- und Weißfrauenstifts war. Neben dem Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst ist der Frauenhof die einzige vollständig erhaltene Barockanlage in Frankfurt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kattunfabrikant Johann Friedrich Müller erhielt um 1760 die Erlaubnis, in Niederrad eine Baumwollfabrik zu gründen. 1761 ließ er den nördlichen Teil des Frauenhofs errichten, das „Schlößchen“. Um seine Fabrik zu erweitern, erwarb Müller 1781 das gegenüberliegende Grundstück. Niederrad verpflichtete den Fabrikanten daraufhin, die neuen Bauten so zu gestalten, dass beladene Wagen ungehinderte Zufahrt zum Dorf hatten. Müller ließ den Torbogen zwischen den beiden Gebäudeteilen erbauen und mit einem Uhrtürmchen verzieren, der zum Niederräder Wahrzeichen wurde.

1806, drei Jahre nach Müllers Tod, gaben die Erben die Fabrik auf und verkauften das Anwesen 1817 an den Landwirt Karl Maximilian Schulze, der es als Gutshof nutzte. Im Jahr 1841 erwarb das Katharinen- und Weißfrauenstift das gesamte Anwesen, wodurch der Frauenhof seinen heutigen Namen erhalten haben soll. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude an den Bankier Louis Hahn verkauft, der im Herrschaftshaus des Frauenhofes die Gaststätte „Café Milan“ einrichtete.

Zwischen 1889 und 1908 führte neben der Straße auch die Trasse der Frankfurter Waldbahn durch den Torbogen des Frauenhofs.

Das Hofgut Frauenhof wurde im Jahr 1937 abgebrochen, an seiner Stelle errichtete später die Firma Lacroix ihre Geschäftsgebäude.

1944 zerstörte eine Bombe das Dach und den Uhrturm des Frauenhofes. Das daraufhin errichtete Notdach wurde nicht saniert und der Uhrturm nicht wieder hergestellt.

Direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erwarb der Gastwirt Otto Bornschlegl den Frauenhof von der Stadt Frankfurt und eröffnete die Gaststätte unter dem Namen „Café Frauenhof“ wieder. Nach dem Tod Bornschlegls schloss seine Witwe das Café und vermietete die Räume an einen Gewerbebetrieb. Die Räume, die seit 1999 leer stehen, waren bis Anfang 2007 im Besitz einer Erbengemeinschaft.

Zukunft des Frauenhofs

Nach Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft wurde der Frauenhof nach Berichten der Frankfurter Rundschau[1] und der Frankfurter Neuen Presse[2] im Januar 2007 versteigert, um das Gebäude zu erhalten, zu restaurieren und neu nutzen zu können. Der Ortsbeirat 5 beantragte städtische Mittel, die dem Erhalt des Niederräder Wahrzeichens dienen sollen.

Quellen

  1. Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe, 10. Januar 2007, Seite 28
  2. Frankfurter Neue Presse, Lokalseiten, 6. Januar 2007

Weblinks

50.0880555555568.6483333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenhof — 1. Herkunftsnamen zu den häufigen Ortsnamen Frauenhof (Bayern, Baden Württemberg, Schleswig Holstein, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, ehem. Pommern/jetzt Polen), Frauenhofen, Fraunhofen (Bayern, Österreich) oder zu den ebenfalls sehr häufigen… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Frauenhof (Begriffsklärung) — Frauenhof ist ein Ortsname: Frauenhof (Konradsreuth), Ortsteil der Gemeinde Konradsreuth, Landkreis Hof, Bayern Frauenhof (Miesbach), Ortsteil der Stadt Miesbach, Landkreis Miesbach, Bayern Frauenhof (Pfeffenhausen), Ortsteil der Marktgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhof — Frauenhof(er). Bekannter Namensträger: Joseph von Fraunhofer, deutscher Physiker und Glastechniker (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fraunhofer — Frauenhof(er). Bekannter Namensträger: Joseph von Fraunhofer, deutscher Physiker und Glastechniker (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 141 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eskeris — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Esgrus — In der Liste der Kulturdenkmale in Esgrus sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Esgrus (Kreis Schleswig Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Brunsholmhof 2 Esgrus 3 Frauenhof 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Altstätten — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Altstätten (SG) — Altstätten Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Altstätten SG — Altstätten Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”