- Fraunhofer-Institut Experimentelles Software Engineering
-
Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering
Fraunhofer-Zentrum KaiserslauternKategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer-Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Kaiserslautern Art der Forschung: Angewandte Forschung Fächer: Ingenieurwissenschaften Fachgebiete: Informatik, Softwaretechnik Grundfinanzierung: siehe Fraunhofer-Modell auf Fraunhofer Gesellschaft Leitung: Dieter Rombach Mitarbeiter: ca. 200 Homepage: www.iese.fraunhofer.de Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) ist ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft in Kaiserslautern.
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln.
Mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik bildet es das Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern, welches in einen neuem Forschungspark nahe der TU Kaiserslautern angesiedelt ist.
Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden. Das Institut unterstützt Unternehmen jeder Größe –vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Das IESE ist Mitglied in der Software-Technologie-Initiative Kaiserslautern e.V. und fördert aktiv regionale Software-Unternehmen. Die öffentliche Hand spielt als Projektpartner eine wichtige Rolle. Das 1996 gegründete Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Die Wurzeln des Instituts finden sich in der Arbeitsgruppe Software Engineering am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern, sowie der Software-Transfer-Initiative Kaiserslautern, die im Jahr 1995 mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz an der Universität Kaiserslautern entstand.
Forschung
Forschungshighlights
- Ambiente Lebensassistenzsysteme
- Digitale Nutzfahrzeugtechnologie
- Globale Entwicklung im Software-Engineering
- Verteilte Daten-Nutzungskontrolle
Hauptabteilungen Forschung
Software Entwicklung
Die Hauptabteilung Software Development bietet Methoden und Techniken zur effizienten Konstruktion von software-intensiven Systemen (bzw. Systemfamilien) mit vorhersagbaren Qualitätseigenschaften.
Qualitätsmanagement
Die Hauptabteilung Qualitätsmanagement bietet innovative und erprobte Techniken und Services zur Erreichung und Gewährleistung von Qualitäts- und Sicherheitszielen bei der Entwicklung von Software, Systemen und Infrastrukturen.
Kompetenzmanagement
Die Hauptabteilung Kompetenzmanagement entwickelt Systeme, um das Wissen der Mitarbeiter zielorientiert zu steigern, besser zu nutzen und den Innovationsprozess zu fördern.
Geschäftsfelder
Automation und Anlagenbau
Leitung: Daniel Görlich
Automobil- und Transportsysteme
Das Geschäftsfeld "Automobil- und Transportsysteme" richtet sich speziell an die Anwender und Hersteller eingebetteter Systeme, vorrangig in den Bereichen Automobil- und Schienenfahrzeugbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Der Begriff des Automotive Software Engineering umfasst dabei Prozesse, Techniken, Methoden und Werkzeuge unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Automobilbranche.
Gesundheitswesen und Medizintechnik
Die Medizintechnikbranche steht besonderen Herausforderungen gegenüber. Der Markt fordert in kürzester Zeit neue innovative Produkte, wobei die Komplexität und Vernetzung der Systeme stetig steigt. Dennoch ist absolute Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme und der (eingebetteten) Software erforderlich. In kaum einem anderen Bereich des täglichen Lebens ist Computertechnologie so nah am Menschen; entsprechend gravierend können sich Fehler auswirken.
Informationssysteme
Informationssysteme durchdringen das Alltagsleben in unterschiedlichen Ausprägungen. Vor allem im E-Commerce- und E-Business-Bereich wickeln Online-Shops, Auktionsplattformen und Banken- bzw. Börsensysteme sowie insbesondere innerbetriebliche Informationssysteme wie z. B. ERP und CRM täglich Millionen von Transaktionen ab. Parallel zur Ausweitung des elektronischen Geschäftsverkehrs sind auch Einrichtungen des Öffentlichen Sektors und deren Entwicklungspartner dabei, die Effizienz und Qualität von Verwaltungsprozessen und Dienstleistungsangeboten unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie zu optimieren.
eGovernment
Die öffentliche Verwaltung mit ihren über vier Millionen Beschäftigten stellt selbst eine der größten „Branchen“ Deutschlands dar. Sie agiert in einem besonderen Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben, Wirtschaftlichkeit und Servicequalität für ihre Kunden. Ob neue IT-Lösungen hier Erfolg haben, hängt vor allem davon ab, wie gut Verwaltung, Wirtschaft, Politik und IT-Branche zusammenarbeiten.
Auszeichnungen
- Ausgewählter Ort 2008 - für den Forschungsschwerpunkt Ambient Asissted Living
- Ausgewählter Ort 2009 - für die innovative Fachkonferenz mit angegliederter Fachausstellung Digitale Nutzfahrzeugtechnologie
- Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs des BMBF - mit dem "Software-Cluster", welches sich mit Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen beschäftigt - Emergente Software
Weblinks
- Homepage des Fraunhofer-Instituts Experimentelles Software Engineering (IESE)
- Homepage der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
- Homepage der Software-Technologie-Initiative Kaiserslautern e.V. (STI)
49.4299083333337.7521944444445Koordinaten: 49° 25′ 47,7″ N, 7° 45′ 7,9″ O
Wikimedia Foundation.