Fred Othon Aristidès

Fred Othon Aristidès

Fred Othon Aristidès (* 5. März 1931 in Paris), bekannt als Fred, ist ein französischer Comiczeichner, der vor allem durch seine Serie Philémon bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Als Sohn griechischer Immigranten begann er seine Karriere mit einem Cartoon, den er 1954 in dem Magazin Zéro veröffentlichen konnte. In den folgenden Jahren wurden seine Zeichnungen in verschiedenen französischen und internationalen Magazinen gedruckt, darunter France Dimanche, Punch and The New Yorker. 1960 gründete er gemeinsam mit Georges Bernier und François Cavanna das satirische Monatsblatt Hara-Kiri. Als künstlerischer Leiter gestaltete er die ersten 60 Titelblätter des Magazins und zeichnete verschiedene Strips, darunter auch Le Petit cirque, das er später wieder aufgriff. Daneben arbeitete er auch als Comicszenarist für andere Zeichner wie Jean-Claude Mézières, Georges Pichard, and Alexis.

1965 verließ er das Magazin und widmete sich seiner eigenen Serie Philémon. Die märchenhafte Erzählweise führt er 1973 mit Le Petit Cirque, Geschichten aus einem Wanderzirkus, weiter.

Benoît Peeters widmete Freds Bilderwelt 2004 eine Folge seiner Dokumentationsreihe für den Fernsehsender ARTE [1] und beschreibt sie als ein eigenes Universum, in das er seine Leser entführt.[2]

Philémon

Freds Serie Philémon startete 1965 mit einer 15-seitigen Geschichte, die er für Spirou schrieb. Die fantastisch-realistische Serie traf nicht den Geschmack des Magazins und wurde abgelehnt. René Goscinny wollte sie in Pilote veröffentlichen. Das Angebot nahm Fred unter der Bedingung an, dass er weiterhin selbst die Zeichnungen anfertigen konnte. Die erste Folge, Le mystère de la clairière des trois hiboux, erschien im Pilote Nr. 300. Das letzte von insgesamt 15 auf die Magazinveröffentlichungen folgenden Alben wurde 1987 veröffentlicht.

Philémon ist ein Jugendlicher, der durch ein Portal eine Parallelwelt erreichen kann, in der er in unterschiedliche Abenteuer verstrickt wird. In dieser Welt existieren Inseln, die aus Buchstaben geformt sind, und fantastische Lebewesen wie Papiertiger und ein wildes Klavier. Aber auch die Mona Lisa und Don Quichote, der auf einem Fisch reitend ein Schiff angreift, das er für eine Windmühle hält, werden in die Geschichten eingebunden.[3]

Auszeichnungen

1980 erhielt er den Grand Prix de la Ville d'Angoulême auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême. L'Histoire du Corbac aux baskets wurde auf dem Festival 1994 mit dem Prix du meilleur album ausgezeichnet.

Werke

  • 1972-1987 Philémon
  • 1973 Le Petit cirque
  • 1973 Le Fond de l'air est frais
  • 1974-1975 Timoléon (Zeichnungen Alexis)
  • 1977 Ça va, ça vient
  • 1978 Y a plus de saisons
  • 1979 Le Manu Manu
  • 1980 Magic Palace Hôtel
  • 1980 Cythère l'apprentie sorcière
  • 1982 Parade
  • 1982 Hum
  • 1983 Manège
  • 1983 La Magique Lanterne Magique
  • 1988 Journal de Jules Renard lu par Fred
  • 1993 Histoire du corbac aux baskets
  • 1995 L'histoire du conteur électrique'
  • 1997 Le noir, la couleur et lavis
  • 1999 L'Histoire de la dernière image
  • 2000 Fredissimo - L'album du millénaire

Einzelnachweise

  1. Fred - Zeichnen was keiner sieht (arte.tv).
  2. Interview mit Benoît Peeters auf arte.tv.
  3. Thierry Groensteen (Hrsg.): Asterix, Barbarella & Co. Geschichte des Comic im französischen Sprachraum. Somogy Editions D’Art 2000, S. 182.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fred Othon Aristidès — Fred (auteur) Pour les articles homonymes, voir Fred. Fred, de son vrai nom Fredéric Othon Theodore Aristidès, est un auteur de bande dessinée français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Lectures d enfance …   Wikipédia en Français

  • Aristidès — Fred Othon Aristidès (* 5. März 1931 in Paris), bekannt als Fred, ist ein französischer Comiczeichner, der vor allem durch seine Serie Philémon bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Philémon 3 Auszeichnungen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Fred — ist eine Kurzform zu dem männlichen althochdeutschen Vornamen Manfred (man=Mann; fridu=Friede der Mann des Friedens). Ebenso von den Namen Alfred und Frederik. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Fred — Othon Aristidès, conocido por su nombre de pluma Fred, es un guionista y dibujante de cómics francés, de origen griego nacido en París el 5 de marzo de 1931. Su primer trabajo como historietista lo realizó para la revista Zéro en 1954. Para la… …   Enciclopedia Universal

  • Fred (comics) — Infobox Comics creator name = Fred imagesize = caption = birthname = Fred Othon Aristidès birthdate = birth date and age|1931|3|5 location = Paris, France deathdate = deathplace = nationality = French area = artist, writer, colourist alias =… …   Wikipedia

  • Fred — Infobox Given Name Revised name = Fred imagesize= caption= pronunciation= gender = Male meaning = region = origin = related names =Frederick footnotes = Fred may refer to:People referred to as Fred: * Fred (comics), the pen name of French comics… …   Wikipedia

  • Fred — Para el videojuego de 1983, véase Fred (videojuego). Fred Othon Aristidès, conocido por el nombre artístico de Fred, es un guionista y dibujante de cómics francés de origen griego nacido en París el 5 de marzo de 1931. Además de la historieta,… …   Wikipedia Español

  • FRED — (1931 ) Othon Aristides est né à Paris le 5 mars 1931 de parents d’origine grecque. Il débute comme dessinateur humoristique, sous le pseudonyme de Fred, en plaçant des dessins dans Ici Paris, Le Hérisson , France Dimanche, Punch ou le New Yorker …   Encyclopédie Universelle

  • Fred (Auteur) — Pour les articles homonymes, voir Fred. Fred, de son vrai nom Fredéric Othon Theodore Aristidès, est un auteur de bande dessinée français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Lectures d enfance …   Wikipédia en Français

  • Fred (auteur de bande dessinée) — Fred (auteur) Pour les articles homonymes, voir Fred. Fred, de son vrai nom Fredéric Othon Theodore Aristidès, est un auteur de bande dessinée français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Lectures d enfance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”