- Fred Olen Ray
-
Fred Olen Ray (* 10. September 1954 in Wellston, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.
Leben
Bereits in jungen Jahren begann Ray, bei diversen Filmen Regie zu führen, arbeitet zwischendurch aber immer wieder auch als Darsteller, Effektspezialist etc.
Neben seinem Schaffen als Regisseur versucht er sich auch am Wrestling, allerdings unter dem Namen „Fabulous“ Freddie Valentine.
Ray ist bis heute aktiv und hat sich auf äußerst billige Direct-to-Video-Produktionen spezialisiert, meist im Horror-Bereich. Bei den Fans ist Ray gerade wegen seiner Trash-Filme beliebt. Schauspieler, mit denen mehrmals gearbeitet hat sind unter anderem Brinke Stevens und Michael Berryman (Hügel der blutigen Augen) sowie Michael Dudikoff. Seine Filmograpfe umfasst neben Horror- und Actionfilmen auch zahlreiche Erotikfilme.
Seit 1997 ist er mit Kimberly A. Ray verheiratet. Diese ist vor allem als Produzentin seiner Filme tätig. Sein 1979 geborener Sohn Christopher Ray ist ebenfalls im Filmgeschäft tätig, unter anderem als Schauspieler und Regisseur.
Filmografie (Auswahl)
- 1983: Scalps
- 1984: Gefangene im Weltraum
- 1984: Monster aus der Galaxis (Biohazard)
- 1986: Das Geheimnis des Grabmals am Nil (The Tomb)
- 1986: Die Vergelter
- 1987: Deep Space
- 1988: Hollywood Chainsaw Hookers
- 1988: Beverly Hills Vamp
- 1990: Spirits
- 1990: Evil Toons
- 1992: Mach 2 – Höllenflug über dem Atlantik (Mach 2)
- 1993: Geißel der Lust
- 1997: Die Insel der Riesen-Dinosaurier (Dinosaur Island)
- 1995: Masseuse
- 1997: Masseuse II
- 1997: Little Miss Magic – Die kleine Hexe
- 1997: The Shooter – Der Scharfschütze
- 1997: Hybrid
- 1999: Crash Dive II (Counter Measures)
- 1999: Der Prophet
- 1999: Active Stealth
- 1999: Fugitive Mind – Der Weg ins Jenseits
- 2000: Critical Mass – Wettlauf mit der Zeit
- 2000: Sideshow
- 2001: Stranded – Operation Weltraum
- 2001: Air Rage – Terror in 30.000 Feet (Air Rage)
- 2003: Final Examination
- 2007: The Lair
Weblinks
- Internetpräsenz von Fred Olen Ray
- Fred Olen Ray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.