Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke
- Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke
-
Die Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke auf der rechten Seite der Weißeritz im heutigen Freital waren ein privatgeführtes Montanunternehmen.
Es wurde 1819 von Carl Friedrich August Krebß († 1872), nach seiner Erhebung in den erblichen Freiherrenstand im Jahre 1829 Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk, gegründet. Von seiner Tante Wilhelmine Sophie Dathe hatte er 1819 fünf Schachtanlagen geerbt. Das Rittergut Burgk war bereits von ihm erworben worden und am 1. April 1852 kaufte er das Schloss und Rittergut Roßthal. Im Volksmund nannte man ihn den „Steinkohlenbaron“. Er stiftete das Burgker Knappschaftshospital und finanzierte die Kleinkinderbewahranstalt in Löbtau. Die Betriebsführung wurde 1849 von seinem Sohn Karl Christian Arthur Freiherr von Burgk (* 31. Oktober 1823; † 28. Juni 1897) übernommen, 1897 von seinem Enkel Carl Friedrich August Maximilian Freiherr Dathe von Burgk († 8. November 1931).
Die Bestattung der Verunglückten beim Segengottesschacht von Burgk,
Illustration in der Gartenlaube 1869
Am 2. August 1869 kamen 276 Bergleute bei einer Schlagwetterexplosion in den miteinander verbundenen Grubenfeldern des Segen-Gottes-Schachts (in den Jahren 1819 bis 1862 auf 489 Meter abgeteuft, stillgelegt 1930) und des Neu-Hoffnungsschachts (abgeteuft 9. April 1837 am Windberg, stillgelegt 1890) um. In der Nähe des Segen-Gottes-Schachts befindet sich ein Denkmal über dem Massengrab der toten Bergleute.
Weblinks
51.00388888888913.669722222222
Kategorien: - Freital
- Stillgelegtes Bergwerk in Sachsen
- Ehemaliges Hüttenwerk in Deutschland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk — (1791−1872) … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich August Dathe von Burgk — Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk (1791−1872) … Deutsch Wikipedia
Arthur Dathe von Burgk — Karl Christian Arthur Freiherr Dathe von Burgk (* 31. Oktober 1823; † 28. Juni 1897 in Roßthal) war ein deutscher Montanunternehmer und Politiker. Leben und Wirken Der einzige Sohn von Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk studierte an… … Deutsch Wikipedia
Liste von Unglücken im Bergbau — Verbrannte Uhr, zerstörte Lampe. Zeche Radbod, 1908 Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit regelmäßig. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter , Kohlenstaub und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze (s. Pinge). Spätschä … Deutsch Wikipedia
Maximilian Dathe von Burgk — Carl Friedrich August Maximilian Freiherr Dathe von Burgk (* 23. Juni 1853 in Roßthal; † 8. November 1931 in Schönfeld) war ein deutscher Montanunternehmer und Politiker. Leben und Wirken Dathe von Burgk erhielt 1882 anlässlich seiner Trauung das … Deutsch Wikipedia
Windbergbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge: 13,266 km … Deutsch Wikipedia
Burgk (Freital) — Burgk Große Kreisstadt Freital Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia
Freital — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
2. August — Der 2. August ist der 214. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 215. in Schaltjahren), somit bleiben noch 151 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
Roßthal — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia