- Burgk (Freital)
-
Burgk Große Kreisstadt FreitalKoordinaten: 51° 0′ N, 13° 41′ O51.003413.6811170Koordinaten: 51° 0′ 12″ N, 13° 40′ 52″ O Höhe: 170–300 m ü. NHN Eingemeindung: 1924 Postleitzahl: 01705 Vorwahl: 0351 Lage von Burgk in Freital
Burgk, wendisch Bórk, bed. Föhrenwald, ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Freital in Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und grenzt an den Dresdner Stadtteil Gittersee. Zu Burgk gehören die ehemaligen Ortsteile Zschiedge, Kleinburgk und Großburgk.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemarkungen des Ortsteils erstrecken sich in einem östlichen Seitental des Döhlener Beckens zwischen dem südlicher gelegenen Windberg und den nördlicheren Osterbusch und Zschiedgeberg ausgehend vom Fluss Weißeritz von ca. 170 m ü. NN empor bis an die Kohlenstraße (ca. 300 m ü. NN.). Diese morphologische Hohlform wird durch den nur mehrere hunderte Meter langen Burgker Bach entwässert.
Angrenzende Ortsteile sind:
- Potschappel (mit Neucoschütz) im Norden
- Döhlen (mit Unterdöhlen) im Westen
- Deuben (mit Niederhäslich) im Süden (Windberg)
- Kleinnaundorf im Osten, ebenfalls im Norden grenzt der Ortsteil Birkigt an
sowie der Dresdner Stadtteil Gittersee (Ortsamt Plauen) im Nordosten.
Siedlungen
Markantestes Bauwerk ist das Schloss Burgk, welches nahe dem Burgker Bach aus einem erweiterten Vierseithof mit Herrschaftsgebäude und Park besteht. Um dieses herum befindet sich ein teils enges, verwinkeltes Straßen- und Wegenetz mit kleineren Wohnhäusern, Bauzeugnissen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, das Altburgk oder Großburgk genannt wird. Diese Siedlung wurde mit dem Bau und der Verlegung der Burgker Straße ab dem 20. Jahrhundert deutlich in Richtung Windberg erweitert. In Richtung Weißeritz wurden in den 1990er Jahren auf vorher landwirtschaftlich genutzten Flächen ein Supermarkt sowie das Berufsschulzentrum Freital errichtet.
Kleinburgk befindet sich davon östlich auf höherem Geländeniveau und wird durch den Gemeindeweg und den Hartmannsberg sowie die obere Burgker Straße erschlossen. Am hier gelegenen Knappenweg befand sich bis in die 1990er Jahre auch die Schule Burgk.
Zschiedge (von die Siedige) bildet einen weiteren historischen Siedlungskern und den nordöstlichsten Teil des Stadtteils. In diesem sind neben modernerer Bebauung aus den Heimstättenbewegung der 1920er und 1960er Jahre noch alte Bebauungen auszumachen. Hier bildet die Karlsruher Straße die Stadtgrenze zu Dresden-Gittersee. Am nahen Kesselgrund ist der steil beginnende Verbindungsweg in den Stadtteil Birkigt zu sehen. Die extreme Steile endet mit dem Durchgang unter der Trasse der Windbergbahn. Das einstige Sandsteinviadukt ist noch vor der Wende durch ein Brückenbauwerk aus Beton ausgetauscht worden.
Die bergmännische Vergangenheit des Stadtteils Burgk, der zudem auch ländlich geprägt war, schlägt sich im ganzen Stadtteil in den Straßennamen nieder, der Meiselschachtweg, die Bergmannstraße, der Glück-Auf-Weg, Bergerschachtweg und die Kohlenstraße erinnern an die Vergangenheit.
Geschichte
Siedlungen
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Großburgk im Jahre 1168 als Borch. Als Namenswurzel gilt das slawische Wort borek, das (Kiefern-) Wäldchen. Zschiedge erfuhr eine Ersterwähnung 1558 und Kleinburgk im Jahre 1671. 1912 kam Kleinburgk nach Großburgk und 1916 kam Zschiedge zum Ort und alle drei Teile wurden, zu Burgk zusammengefasst, am 1. April 1924 nach Freital eingemeindet.
Bergbau
Im Jahr 1571 wurde erstmals in Burgk bergmännisch Steinkohle abgebaut. Als die Vorräte zu Neige gingen, gerieten die Schächte in Vergessenheit. In Burgk begann die Konzentration der kleinen Bergbaubetriebe erst 1819, als Carl Friedrich August Krebß (später Freiherr Dathe von Burgk) neuer Rittergutsbesitzer auf Burgk wurde. Er erbte fünf Schachtanlagen und kaufte umliegende Kohlefelder hinzu. Daraus gründete er die „Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke“.
Durch den Steinkohlenabbau im Plauenschen Grundes gehörte Burgk bis in die 1870er Jahre zur technologischen Spitzenregion in Deutschland. Technische Innovationen kamen hier zu erst zum Einsatz. Für Burgk erwähnenswert ist:
- das 1810 eingeführte „nasse Siebsetzen“,
- die 1820 eingeführten ersten Dampfmaschinen,
- die 1823 beginnenden Versuche mit der ersten Verkokung der Steinkohle und
- die 1828 erstmalige Stadtgaserzeugung
- die 1828 erfolgte Einführung von öffentlicher Gasbeleuchtung
- den 1842 ersten sächsischen Kokshochofen in den Burgker Eisenhüttenwerken zu Döhlen.
Am 2. August 1869 ereignete sich im Neuhoffnungschacht der Burgker Steinkohlenwerke eine Schlagwetterexplosion, bei der 276 Bergleute umkamen. Am Segen-Gottes-Schacht nahe dem Windberg erinnert daran ein Denkmal.
Besonderheiten
Burgk gilt als das erste Dorf der Welt mit öffentlicher Gasbeleuchtung. Bereits 1828 wurde im Ort eine Gaserzeugungsanlage auf Basis des lokalen Steinkohlebergbaus in Betrieb genommen. Dresden führte im gleichen Jahr durch Rudolf Sigismund Blochmann eine Gasbeleuchtung ein. Am 9. Mai 2003 wurde eine Tafel zum Andenken an die Inbetriebnahme am Eingang der Bergbautagesstrecke im Schlossgarten eingeweiht.
Sehenswertes
- Die Windbergbahn, die durch die Mittelgebirgsstrecke in Normalspur berühmt wurde, versorgte einst die Bergbaubetriebe am Windberg und im Burgker Hinterland. Sie ist derzeit (2009) eine in Rekonstruktion befindliche Museumsbahn, die Aufnahme eines regelmäßigen Museumsbahnverkehrs ist geplant.
- Das im Schloss Burgk untergebrachte „Haus der Heimat“ gehört zu den größten nichtstaatlichen Museen Sachsens. Darin sind neben bergbau-historischen und stadtgeschichtlichen Sammlungen auch zwei Kunstsammlungen der Dresdner Malschule des 18. Jahrhunderts zu finden, darunter mehrere Gemälde von Otto Dix.
- Im Schlosspark befindet sich ein Besucherbergwerk als Technisches Denkmal mit barrierefreien Schaustollen mit dem Namen Tagesstrecke Oberes Revier Burgk, das den Steinkohlenbergbau zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt.
- Das Schloss selbst war die einstige Heimstatt der Kohlebarone Freiherren Dathe von Burgk.
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Burgk. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 24. Heft: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 19.
Weblinks
Commons: Burgk (Freital) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Die schlagenden Wetter bei Burgk. (Zeitschriftenartikel, 1869) – Quellen und VolltexteWikisource: Im Grabe der Verschütteten. (Zeitschriftenartikel, 1869) – Quellen und Volltexte- Burgk im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Geschichte von Burgk auf freital.de
Stadtteile: Birkigt | Burgk | Deuben | Döhlen | Hainsberg | Potschappel | Zauckerode
Ortsteile: Kleinnaundorf | Pesterwitz | Saalhausen | Somsdorf | Weißig | Wurgwitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Burgk (Freital) — Das Schloss Burgk Das Schloss Burgk ist ein ehemaliges Rittergut im Freitaler Stadtteil Burgk in Sachsen. Heute befindet sich darin das Freitaler Stadtmuseum. Das Schloss liegt am Fuße des Windbergs am Rande des Döhlener Beckens … Deutsch Wikipedia
Burgk (Begriffsklärung) — Burgk ist der Familienname folgender Personen: Arthur Dathe von Burgk (1823–1897), deutscher Montanunternehmer und Politiker Carl Friedrich August Dathe von Burgk (bis 1829 Carl Friedrich August Krebß; 1791–1872), Montanunternehmer und Vorreiter… … Deutsch Wikipedia
Freital — Panorama … Wikipedia
Freital — Panorama … Wikipédia en Français
Freital — Freital, Große Kreisstadt im Weißeritzkreis, Sachsen, am Nordfuß des Osterzgebirges, in einem Talkessel der Weißeritz, grenzt an den Stadtkreis Dresden, 37 800 Einwohner; Schloss Burgk Haus der Heimat, Bergbau und Stadtmuseum, Städtische… … Universal-Lexikon
Freital — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk — (1791−1872) … Deutsch Wikipedia
Château de Burgk — 51° 00′ 12″ N 13° 40′ 10″ E / 51.0034, 13.6694 … Wikipédia en Français
Döhlen (Freital) — Döhlen Große Kreisstadt Freital Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich August Dathe von Burgk — Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk (1791−1872) … Deutsch Wikipedia