Fremdwörterbuch

Fremdwörterbuch

Fremdwörterbücher (mitunter auch Fremdwörterlexika genannt) erschließen den Teil des Wortschatzes einer Sprache, der ursprünglich aus einer anderen Sprache stammt und nicht ausschließlich aus der Geschichte der eigenen Sprache hervorgegangen ist. Dabei wird in der Regel nicht zwischen Fremd- und Lehnwörtern unterschieden. Fremdwörterbücher machen ihren Benutzern Wortschatzanteile zugänglich, die entweder keinen Eingang in die allgemeinen alphabetischen Wörterbücher einer Sprache gefunden haben oder darin zumindest mit weniger Informationen versehen sind. In einem guten Fremdwörterbuch findet man Informationen über die Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik, Bedeutung und Herkunft der Wörter, vereinzelt auch zur Datierung der Übernahme von einer fremden Sprache in die eigene.

Wie die allgemeinen Wörterbücher sind auch die Fremdwörterbücher auf den gegenwärtigen Wortschatz konzentriert, der sich traditionell von der Periode der Literatur der Klassik bis in die Gegenwart erstreckt, also etwa vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts an. Eine Lücke in der Fremdwörterbuchschreibung ebenso wie bei den allgemeinen Wörterbüchern sind die Datierungen der Übernahmen. Diese Lücke wird in letzter Zeit zunehmend von etymologischen Wörterbüchern mit ihren neueren Auflagen geschlossen, allerdings nur in dem relativ geringen Stichwortumfang von bis zu ca. 20.000 Wörtern, den diese bieten. Demgegenüber hat etwa Duden. Das große Fremdwörterbuch (2007) 85.000 Stichwörter.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Quellen

Weitere Quellen zur Erschließung des Fremdwortschatzes der Sprache sind die vielen Wörterbücher, die sich dem Fachwortschatz eines Berufs, Fachs oder einer Wissenschaftsdisziplin widmen. Hinzu kommen Wörterbücher, die sich speziell auf den Wortschatz konzentrieren, der aus einer ganz bestimmten Sprache übernommen wurde. [1] Des Weiteren kann man auf solche Werke verweisen, die Vorschläge dafür enthalten, mit welchem einheimischen Wort man ein bestimmtes Fremdwort ersetzen kann. Auch die umgekehrte Richtung, dass nämlich Vorschläge für Fremdwörter als Ersatz für einheimisches Wortgut gegeben werden, ist zu finden. [2]

Literatur zum Deutschen

Fremdwörterbücher

  • Deutsches Fremdwörterbuch (1913-1988). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1-7. (Straßburg) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Deutsches Fremdwörterbuch (1995ff.). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1ff. Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Duden. Fremdwörterbuch. 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005. ISBN 3-411-04058-0
  • Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2007. ISBN 978-3-411-04164-0
  • Alan Kirkness (Hrsg.): Deutsches Fremdwörterbuch (1913-1988). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 7: Quellenverzeichnis, Wortregister, Nachwort. de Gruyter, Berlin/ New York 1988.

Etymologische Wörterbücher

  • Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001 (Datum des Vorworts). ISBN 3-411-04073-4
  • Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  • Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-05-000626-9

Einzelnachweise

  1. Z.B.: Broder Carstensen & Ulrich Busse: Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. 3 Bde. Begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse. de Gruyter, Berlin/ New York 1993-96; Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz: Lehn- und Fremdwörter aus 8 Jahrhunderten. Volk u. Wissen, Berlin 1987.
  2. Z.B.: Duden. Das große Fremdwörterbuch. 2007, S. 1451-1548

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Fremdwörterbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremdwörterbuch — Frẹmd|wör|ter|buch 〈n. 12u〉 Wörterbuch, in dem Fremdwörter erläutert werden * * * Frẹmd|wör|ter|buch, das: Wörterbuch, das die gebräuchlichen Fremdwörter der eigenen Sprache erklärt. * * * Fremdwörterbuch,   Wörterbuch. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Fremdwörterbuch — Frẹmd|wör|ter|buch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsches Fremdwörterbuch — Das Deutsche Fremdwörterbuch (DFWB) ist ein mehrbändiges Fremdwörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache mit worthistorischer Ausrichtung. Es ist ein Standardwerk der historischen Fremdwortlexikographie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrimination — Der Begriff Diskrimination (von lat. discriminare, „trennen“, „absondern“, „unterscheiden“[1][2][3]) beschreibt die Unterscheidung, den Unterschied oder das Unterscheidungszeichen.[4] [5] Die Diskriminationsfähigkeit ist dementsprechend die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian August Heyse — (* 21. April 1764 in Nordhausen; † 27. Juni 1829 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Grammatiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Antidiskriminierung — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beneficium deliberandi — Deliberation ist ein aus dem lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“, oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deliberation als Rechtsbegriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Beratende Kammer — Deliberation ist ein aus dem lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“, oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deliberation als Rechtsbegriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deliberandi ius — Deliberation ist ein aus dem lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“, oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deliberation als Rechtsbegriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deliberare — Deliberation ist ein aus dem lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“, oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deliberation als Rechtsbegriff 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”