Entlehnung

Entlehnung

Entlehnung (engl.: borrowing) ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren, um bei Bedarf neue Wörter zu gewinnen, und damit ein Gegenstand der Onomasiologie. Außerdem ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsformen von Entlehnungen im Sprachsystem

Sprachliche Entlehnung lässt sich unterscheiden als lexikalische, semantische und syntaktische Entlehnung.

Bei der lexikalischen Entlehnung wird ein Wortkörper mit seiner Bedeutung oder einem Teil dieser Bedeutung aus einer Kontaktsprache (Gebersprache) in eine Nehmersprache übernommen und bildet dort ein Lehnwort im engeren Sinn (mit Anpassung an Flexion, Aussprache- und Schreibgewohnheiten der Nehmersprache) oder ein Fremdwort (ohne oder mit geringer Anpassung dieser Art). Der Ausdruck Entlehnung wird zumeist als Oberbegriff auch für die Fremdwortbildung benutzt[1], teilweise aber auch als Gegenbegriff[2]

Bei semantischer Entlehnung, auch Lehnprägung (engl. und frz. calque) genannt, wird nur die Bedeutung auf ein vorhandenes Wort der Nehmersprache als neue oder zusätzliche Bedeutung übertragen, oder es wird zur Wiedergabe dieser Bedeutung ein neues Wort mit den sprachlichen Mitteln der Nehmersprache gebildet.

Syntaktische Entlehnung liegt vor, wenn eine Sprache unter dem Einfluss einer Kontaktsprache bestimmte bereits gegebene syntaktische Möglichkeiten häufiger nutzt oder neue syntaktische Möglichkeiten herausbildet.[3]

Einen Sonderfall bildet die Scheinentlehnung, bei der ein Wort aus Bestandteilen der Gebersprache oder aus Fremdwörtern, die in der Nehmersprache bereits etabliert sind, in der Nehmersprache neu gebildet wird, das in dieser Form oder Bedeutung in der Gebersprache noch nicht existiert.

Da lexikalische Entlehnungen (Lehnwörter im engeren Sinn, Fremdwörter) und semantische Entlehnungen (Lehnprägungen) sowie Scheinentlehnungen meist den Lehnwörtern im weiteren Sinn zugerechnet sind, werden sie im Artikel Lehnwort im Zusammenhang behandelt.

Im Bereich von Phonologie und Prosodie werden vorwiegend Phoneme, aber auch Muster, Intonationen oder Aspekte der Phonotaktik einer Sprache nachgeahmt. Bei prosodischen Mustern kann dies bereits in einem sehr frühen Stadium des Kontakts der Fall sein.

In der Morphologie werden Regeln und Analogiebildungen transferiert. Solche Entwicklungen betreffen im Extremfall sogar die Pronomen.

Einflüsse von Entlehnungen auf die Sprachverwendung

Es gibt Situationen, in denen von Transferenz als indirektem Sprachkontakt geredet werden kann; etwa, wenn eine Sprache L1, die mit einer anderen Sprache L2 in Kontakt steht, aufgrund dieses Kontakts weniger oft gebraucht wird als in einsprachigem Umfeld. So können sich u.U. Strukturen der Sprache nicht verfestigen und es kommt zu Wortkombinationen und Kollokationen, die es weder in L1 noch L2 gibt .

Auch die Diskursformen sind in verschiedenen Sprachen verschieden reglementiert. Die Sprachrituale einer Sprachgemeinschaft A lassen sich auch in Sprache B umsetzen. Wenn Rituale einer Sprache L2 in L1 übernommen werden, spricht man von Sprachkontakt im Sinne eines Kulturkontakts.

Veränderungen des Sprachgebrauchs, die auf Sprach- bzw. Kulturkontakt basieren, lassen sich bei den Anredeformen beobachten. Durch Kontakt und Austausch mit der englischsprachigen Welt wird vermehrt das informelle Form „du“ verwendet. Lerner einer Sprache L2 übertragen [4] die in ihrem Sprachgebrauch üblichen Höflichkeitsformen auf die zu lernende Sprache. Weitere Beispiele solchen Kulturkontakts finden sich bei der Verwendung der Dankesformeln [5], bei der Annahme oder Ablehnung von Einladungen oder Aufforderungen oder beim Komplimentemachen.

Bei Sprechern mehrerer Sprachen kann sich die Situation ergeben, dass man Kommunikationsmuster, die für L1 üblich sind, in L2 übernimmt. Solche Transferenzen können zu Missverständnissen führen.) Deshalb ist es wichtig, beim L2-Spracherwerb auch die impliziten Diskursregeln und kulturellen Gepflogenheiten der neuen Sprache zu lernen [6]. Solche kulturspezifischen, verhaltensdeterminierenden Parameter werden als Behavioreme bezeichnet und können verbal, nonverbal, paraverbal (also mimisch und gestisch) sowie extraverbal sein.

Verlauf und Prognostizierbarkeit von Entlehnungsprozessen

In der Quantitativen Linguistik wurden viele Daten dazu erhoben, wie sich die Entlehnungen aus einer Sprache in eine andere entwickeln. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass diese Prozesse gesetzmäßig entsprechend dem Piotrowski-Gesetz erfolgen.[7] Aus diesen Erkenntnissen kann man die Frage entwickeln, ob der Verlauf von Entlehnungen womöglich prognostizierbar ist. Computerexperimente mit englischen, französischen und lateinischen Daten haben gezeigt, dass zumindest bei den Prozessen, die ihren Wendepunkt überschritten haben, solche Voraussagen mit einiger Zuverlässigkeit möglich zu sein scheinen.[8]

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. Aufl., Verlag Kröner, Stuttgart, 2008; ISBN 3-5204-5204-9
  • Michael Clyne: Address in inter-cultural communication across languages. Keynote address at the International Conference on Intercultural Communicsation and Pragmatics, Stellenbosch University, January 2008.
  • Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer, 2003.
  • Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung: Eine Einführung, Tübingen, Gunter Narr Verlag, 2009. ISBN 978-3-8233-6469-6.

Weblinks

http://lexikologie.perce.de/wb/?l=F92B4D0447&v=

Wiktionary Wiktionary: Entlehnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://lexikologie.perce.de/wb/?l=F92B4D0447&v=
  2. So Ulrich: Linguistische Grundbegriffe. 5. Aufl. (2002)/Entlehnung
  3. RIEHL, Claudia Maria (2009): Sprachkontaktforschung: Eine Einführung, Narr, Tübingen, S. 21, 35 – 39, 91 – 95
  4. Clyne, 2008
  5. Oksaar, 2003: 144f.
  6. Oksaar 2003: 39f.
  7. Helle Körner: Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. In: Glottometrics 7, 2004, 25-49.
  8. Karl-Heinz Best: Sind Prognosen in der Linguistik möglich? In: Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Herausgegeben von Tilo Weber und Gerd Antos. Peter Lang, Frankfurt/M. 2009, S. 164–175. ISBN 978-3-631-57109-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlehnung — Ent|leh|nung 〈f. 20; Gramm.〉 das Entlehnen; Sy Transferenz; →a. Lehnwort; → Lexikon der Sprachlehre ● Entlehnung aus dem Französischen * * * Ent|leh|nung, die; , en: 1. das ↑ Entlehnen. 2. Lehnwort. * * * Entlehnung,   …   Universal-Lexikon

  • Entlehnung — См. parola importata …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Entlehnung — Begriff des ⇡ Urheberrechts, der die Übernahme eines fremden Werks oder einzelner Teile davon in das eigene Werk bezeichnet. Auch die Übernahme kleiner Teile eines fremden Werks kann eine Urheberrechtsverletzung sein, wenn dem entlehnten Teil… …   Lexikon der Economics

  • Entlehnung — Ent|leh|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ableitungssilben — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochchinesisch — 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Republik China (Taiwan), Singapur, Indonesien, Malaysia sowie von mehreren Millionen Auslandschinesen in aller Welt Sprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Chinesisch — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Putonghua — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Standardchinesisch — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Transferenz — Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren der Bezeichnungsfindung und damit ein Gegenstand der Onomasiologie. Außerdem ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel. Sprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”