- Frida-Levy-Gesamtschule
-
Frida-Levy-Gesamtschule Schulform Integrierte Gesamtschule Gründung 1986 Ort Essen Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 27′ 30,9″ N, 7° 1′ 5,9″ O51.4585833333337.0183055555555Koordinaten: 51° 27′ 30,9″ N, 7° 1′ 5,9″ O Schüler etwa 1.200 Leitung Dr. Friedhelm Endemann Website www.frida-levy-gesamtschule.de Die Frida-Levy-Gesamtschule ist eine Gesamtschule mit zwei Standorten in Essen.
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkte
- Individuelle Förderung
Am 7. April 2008 erhielt die Frida-Levy-Gesamtschule das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ als erste Gesamtschule in Essen vom Schulministerium NRW verliehen. Die Gesamtschule in der Essener Stadtmitte hatte sich mit ihren umfangreichen Förderangeboten Ende letzten Jahres um diese Zertifizierung beworben und im Februar einer ausführlichen Prüfung durch die Gütesiegel-Kommission unterzogen. Ob Bilinguales Englisch, musisch-künstlerische Erziehung, individuelle Förder-programme, Unterstützung für lernstarke und lernschwache Jugendliche oder individuelle Berufsvorbereitung: Immer schon war die Frida-Levy-Gesamtschule seit ihrer Gründung Vorreiter innovativer Schulentwicklung. Mit ihrem Angebot beeindruckte die nach der couragierten jüdischen Essener Mitbürgerin Frida Levy (1881–1942) benannte Schule auch das Schulministerium: „Die Schule ist in allen vier Handlungsfeldern auf hohem Niveau in der Lage, individuelle Förderung systematisch umzusetzen und Erfahrungen entsprechend weiterzugeben. Besonders hervorzuheben ist der Konsens im Kollegium, mit den Schülerinnen, Schülern und deren Eltern, mit dem das Konzept individueller Förderung, das seit der Gründung der Schule handlungsleitend war, entwickelt wurde.“
- Musikklasse
Die Frida-Levy-Gesamtschule bietet ab dem 5. Jahrgang eine Musikklasse an, in der die Schüler je nach Begabung und Interesse ein Instrument lernen.
- Englisch Bilingual
Der Sprachenzweig Bilingual-Englisch ist ein besonderes Angebot für sprachlich begabte Schüler. Der bilinguale Unterricht strebt verstärkt eine eigenständige Sprach- und Handlungskompetenz in interkulturellen Zusammenhängen an. In den Klassen 5 und 6 werden dort zwei zusätzliche Stunden Englisch erteilt. In Klasse 7 setzt das bilinguale Lernen im Sachfach Biconomics (Bilingual Economics/Wirtschaft), in Klasse 9 in Cultural Studies (Landeskunde) ein. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 legen die Schüler eine Abschlussprüfung bei der Berlitz School ab und erhalten ein Abschlusszertifikat, das ebenso wie das externe Zertifikat der Londoner Industrie- und Handelskammer, das in der Sekundarstufe II erworben werden kann, auf dem Arbeitsmarkt bei Bewerbungen eine Zusatzqualifikation darstellt.
- BerufsInformationsBüro (BIB)
Allen Schülern ab Klasse 8 steht das BerufsInformationsBüro (BIB), das von einer Kollegin und von einem Kollegen geleitet wird, zur Verfügung. Information und individuelle Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf bzw. dem richtigen Studiengang sind die Schwerpunkte des BIB. Außerdem ist das BIB die Schalt- und Organisationsstelle für alle durchgeführten Maßnahmen zur Berufswahlorientierung: Betriebspraktika für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und in der gymnasialen Oberstufe. Die Schule kooperiert eng mit den Berufsberatern des Arbeitsamtes, organisiert Besuche im Berufsinformationszentrum und in Universitäten.
- Musik, Kunst und Darstellendes Spiel
Im Rahmen der Wahlpflichtdifferenzierung werden neben den traditionellen WP-Fächern an Gesamtschulen die Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel als eigenständige Hauptfächer angeboten. Didaktisch-methodisches Unterrichtsprinzip im Bereich musisch-ästhetischer Bildung ist handlungsorientierter Unterricht: Praktisches Musizieren, Theater spielen, mit allen Sinnen lernen, das Wahrnehmungsvermögen schärfen, Gedanken und Ideen gestalterisch umzusetzen stehen hier im Mittelpunkt.
Geschichte
Die Frida-Levy-Gesamtschule geht auf das Humboldt-Gymnasium zurück, das nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt (1769–1859) und seinem Bruder, dem Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt (1767–1835) benannt war. Es bestand genau 130 Jahre lang von 1864 bis 1994. Die Umwandlung in die Gesamtschule Essen-Mitte begann 1986 und war 1994 abgeschlossen. 1995 machte hier der erste Jahrgang der Gesamtschule das Abitur.
Im April 2000 fand eine Initiative für eine neue Namensgebung statt, an der Lehrer, Eltern und Schüler der Gesamtschule beteiligt waren. Im September 2001 wurde die Schule nach der jüdischen Essener Bürgerin Frida Levy († 1942 im Ghetto Riga) in Frida-Levy-Gesamtschule umbenannt. Am 8. und 9. September 2006 feierte die Schule ihr 20-jähriges Bestehen.
Ehemalige Schüler
Das Humboldt-Gymnasium besuchten Prominente wie Heinz Rühmann, Carl Funke, Diether Krebs, Oliver Bierhoff und Martin Lindow.
Literatur
- Frida-Levy-Gesamtschule (Hrsg.): Frida Levy 18.12.1881 bis 1942. 2. Auflage, Klartext-Verlag, Essen 2006, ISBN 3-89861-031-4
- Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Humboldtschule, Essen 1964
Weblinks
Wikimedia Foundation.