Friedrich Ebert (Architekt)
- Friedrich Ebert (Architekt)
-
Friedrich Ebert (* 30. August 1850 in Ruchsen; † 23. Dezember 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.
Leben
Mit dem Architekten und Bauunternehmer Johann Friedrich Henkenhaf (1848–1908) und dessen Bruder Jakob Henkenhaf (1855–1927) wirkte er zwischen 1875 und 1914 unter der Firma „Henkenhaf & Ebert“ unter anderem in Heidelberg und Amsterdam.
Er war verheiratet und hatte zwei Töchter.
Bauten (Auswahl)
- erbaut 1884–1885, eingeweiht am 11. Juli 1885, abgebrannt 1886, wiederaufgebaut 1886–1887, Baukosten 600.000 Niederländische Gulden
Literatur
- Dagmar Hartmann: Henkenhaf und Ebert. Architekten der Stadthalle in Heidelberg und des Kurhauses in Scheveningen. Dissertation Universität Heidelberg 2001 online; Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2004, ISBN 3-89735-255-9.
- Elaine Denby: Grand Hotels- Reality & Illusion. An Architectural and Social History. Reaktion Books, London 1998, ISBN 1-86189-010-9.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Ebert (Begriffsklärung) — Friedrich Ebert ist der Name folgender Personen: Friedrich Ebert (1871–1925), deutscher Reichspräsident, Vater von Friedrich Ebert junior Friedrich Ebert (Architekt) (1850–1914), deutscher Architekt und Bauunternehmer Friedrich Ebert (Historiker) … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn) — Die Friedrich Ebert Brücke von Süden … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Ebert-Brücke (Mannheim) — 49.491368.48175 Koordinaten: 49° 29′ 28,9″ N, 8° 28′ 54,3″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Ebert-Halle — Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion Friedrich Ebert Halle Eberthalle Die Friedrich Ebert Halle in Ludwigshafen … Deutsch Wikipedia
Ebert — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Ebert (August Hermann Ebert; 1820–1890), deutscher Philologe Albert Ebert (1906–1976), deutscher Maler und Grafiker Anna Ebert (1889–1947), deutsche Politikerin Burkhard Ebert (* 1942), Radrennfahrer … Deutsch Wikipedia
Friedrich — ist ein deutscher männlicher Vorname. Die weiblichen Form des Vornamens ist Friederike. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Varianten 4 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Gantenberg — Grabstätte der Familie Gantenberg auf dem Städtischen Friedhof Friedrich Wilhelm Gantenberg (* 14. November 1848; † 5. August 1924 in Aue) war ein Textilunternehmer und Industriepionier in Aue und erhielt 1920 für seine Verdienste die… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Kühn (Architekt) — Rudolf Kühn (* 29. Juni 1886 in Pirna; † 3. April 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 2.1 Forst (Lausitz) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Henkenhaf — Jakob Henkenhaf (* 1850 in Heidelberg; † 1927) war ein deutscher Architekt. Er war ein Schüler von Josef Durm und arbeitete zwischen 1875 und 1914 mit Friedrich Ebert als Architektengemeinschaft „Henkenhaf Ebert“ in Heidelberg und in Amsterdam… … Deutsch Wikipedia