Friedrich Joseph Berber

Friedrich Joseph Berber

Friedrich (Fritz) Berber (* 27. November 1898 in Marburg; † 23. Oktober 1984 in Kreuth) war ein deutscher Völkerrechtler und Staatsphilosoph zur Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, der seiner Zeit angepasste Themen bearbeitete.

Berber war von 1936 bis 1944 stellvertretender Leiter des Instituts für auswärtige Politik in Hamburg, ab 1937 Professor an der Universität Berlin (zunächst ao. Prof., ab 1940 ordentlicher Professor) und dort ab 1936 Leiter des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung. Der NSDAP trat er 1937 bei, ferner war er Mitglied im NS-Dozentenbund, im NS-Rechtswahrerbund und in der Reichspressekammer. Er war Herausgeber der Monatshefte für Auswärtige Politik und auch als Völkerrechtsexperte für Joachim von Ribbentrop tätig und trug im Auswärtigen Amt den Titel "Gesandter". In der Zeit des Nationalsozialismus reiste Berber regelmäßig zum Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf; im Sommer 1944 blieb er in der Schweiz.

Ab 1954 leitete er bis 1968 das Institut für Völkerrecht, Rechts- und Staatsphilosophie an der Universität München.

Berber forschte über Kriegsverhütung und das internationale Wassernutzungsrecht. Als Rechtsberater Indiens wirkte er auf die Verträge über die Wassernutzung des Indus (mit Pakistan 1960) und des Ganges (mit Bangladesch 1977).

Werke

  • (Hg.): Locarno: Eine Dokumentensammlung. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1936
  • Das Diktat von Versailles: Entstehung, Inhalt, Zerfall; Eine Darstellung in Dokumenten. 2 Bde. Essen: Essener Verlagsanstalt 1939
  • (Hg.): Deutschland - England 1933-1939: Die Dokumente des deutschen Friedenswillens. Essen: Essener Verlagsanstalt 1940 (31942)
  • Die amerikanische Neutralität im Kriege 1939-1941: Mit einem Dokumentenanhang. Essen: Essener Verlagsanstalt 1943
  • Die Rechtsquellen des internationalen Wassernutzungsrechts. München: Oldenbourg 1955
  • Lehrbuch des Völkerrechts. 3 Bde. München: Beck 1960-1964
    • Bd. 1: Allgemeines Friedensrecht
    • Bd. 2: Kriegsrecht
    • Bd. 3: Streiterledigung, Kriegsverhütung, Integration
  • Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte. München: Beck 1973 (21978 ISBN 3-406-02556-0)
  • Zwischen Macht und Gewissen: Lebenserinnerungen. Hrsg. von Ingrid Strauss. München: Beck 1986 ISBN 3-406-31227-6

Literatur

  • Dieter Blumenwitz, Albrecht Randelzhofer (Hrsg.): Festschrift für Friedrich Berber: zum 75. Geburtstag. Beck, München 1973, ISBN 3-406-05020-4.
  • Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-596-16048-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • HISTORY bibliography — General ■ Abun Nasr, Jamil M. History of the Maghrib. 2nd rev. ed. Cambridge: Cambridge University Press, 1975. ■ Ajayi, J. F. A, and Michael Crowder. History of West Africa. 2 vols. London: Longman Group, 1971, 1974. ■ Akkache, A. Tacfarinas.… …   Historical dictionary of the berbers (Imazighen)

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Afroasiatic languages — Afroasiatic Geographic distribution: Horn of Africa, North Africa, Sahel, and Middle East[1] Linguistic classification: One of the world s major language families Proto language …   Wikipedia

  • Islamic arts — Visual, literary, and performing arts of the populations that adopted Islam from the 7th century. Islamic visual arts are decorative, colourful, and, in religious art, nonrepresentational; the characteristic Islamic decoration is the arabesque.… …   Universalium

  • Afro-Asiatic languages — Infobox Language family name=Afro Asiatic region=Horn of Africa, North Africa, Southwest Asia familycolor=Afro Asiatic family=One of the World s major language families child1= Egyptian child2=Berber group child3=Chadic group child4=Cushitic… …   Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Feber — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”