- Friedrich Logau
-
Friedrich von Logau, auch Salomon von Golaw (* Januar 1605 auf Gut Brockuth, poln. Brochocin bei Nimptsch, poln. Niemcza/Polen; † 24. oder 25. Juli 1655 in Liegnitz, poln. Legnica) war ein Dichter des Barock.
Leben
Logau entstammte einem alten schlesischem Adelsgeschlecht und war der Sohn des Gutsbesitzers Georg von Logau und dessen zweiter Ehefrau Anna von Reideburg. Seinen Vater verlor er im Jahr seiner Geburt (1605), seine Mutter verheiratete sich erneut und war 1632 noch am Leben. Er besuchte vom 13. Oktober 1614 bis zum Sommer 1624 das Gymnasium zu Brieg (poln. Brzeg). Am 6. Juli 1625 immatrikulierte sich Logau an der Universität Altdorf, bei Nürnberg und studierte dort zwei Jahre (eine für Adlige durchaus übliche Kurz-Studienzeit). Mit 28 Jahren übernahm er 1633 das verschuldete und wenig ertragreiche Familiengut, das er jedoch auch in Zeiten der Kriegsnöte behielt, auch dann, als er 1644 in Hofdienste eintrat.
Er heiratete 1631 Magdalena Gruttschreiber von Rosenau und 1643 zum zweiten Mal: Helena von Knobelsdorff.
Am 29. September 1644 wurde Logau von Herzog Ludwig IV. von Schlesien an den Hof in Brieg berufen und folgte dem Herzog 1653 nach Liegnitz. Im Sommer 1654 avancierte er zum Regierungsrat und Hofmarschall.
Im Juli 1648 wurde Logau im Auftrag von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Als Gesellschaftsname wurde Logau „der Verkleinernde“ zugedacht und als Devise „die geschwollene Milz“. Als Emblem wurde ihm „das Milzkraut Scolopendrium“ (Ceterach officinarum DC) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Logaus Eintrag unter der Nr. 510. Dort ist auch das Reimgesetz festgehalten, mit welchem sich Logau für die Aufnahme bedankte:
- Die aufgeschwollene Miltz das Miltzkraut kleiner macht,
Verkleinernd' hab ich drum den Nahmen auch empfangen:
Das man demütig sey, das ist sehr wol bedacht,
Man kan Zu höherm stand dadurch viel ehr gelangen,
Als wan man bey sich hegt nur stoltzen muht und pracht:
Drüm laßet uns mit fleiß' all' an der demut hangen,
Dan die erfahrung giebts, das wer demütig lebt,
Der wird mit reicher frucht geehrt sein und erhebt.
Als Verfasser von mehr als dreitausend Epigrammen und Sinngedichten tadelte er Untugenden, wie Putzsucht, Heuchelei und Habsucht sowie die „Ausländerei“ mit ihrer Sprachverwilderung und Nachäfferei an. Er beklagte den verheerenden Krieg und mahnte seine Landsleute zur Vaterlandsliebe.
Sein Pseudonym „Salomon von Golaw“ wählte Logau nach dem Sittenrichter des alten Testaments (Sprüche Salomos) sowie nach dem Gut Gohlau im Kreis Neumarkt, das als Anagramm des Familiennamens verstanden werden kann.
„Wiederentdeckt“ wurde Logau von Gotthold Ephraim Lessing.
Friedrich von Logau starb in der Nacht vom 24. auf den 25. Juli 1655 im Alter von 50 Jahren in Liegnitz. Er wurde am 22. August in der Fürstlichen Stiftskirche St. Johannis beigesetzt
Literatur
- Thomas Althaus, Sabine Seelbach (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). (= Chloe. Beihefte zum Daphnis; 39). Rodopi, Amsterdam und New York 2006, ISBN 90-420-2066-0
- Gerhard Dünnhaupt: Friedrich von Logau (1605-1655). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 4. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9122-6, S. 2584-2588 (Werk- und Literaturverzeichnis)
- Anna Fritzmann: Friedrich von Logau. Lang, Frankfurt am Main 1983
- Peter Hess: Epigramm. (= Sammlung Metzler; 284). Stuttgart 1989, ISBN 3-476-10248-3
- Heidrun Ludolf: Friedrich von Logau. Olms, Hildesheim 1991
- Fabienne Malapert: Friedrich von Logau. Lang, Bern 2002
- Andreas Palme: „Bücher haben auch jhr Glücke“. Die Sinngedichte Friedrich von Logaus und ihre Rezeptionsgeschichte. (= Erlanger Studien; Bd. 118). Palm & Enke, Erlangen 1998, ISBN 3-7896-0818-1
- Ulrich Seelbach: Biographie. In: Friedrich von Logau. Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. Niemeyer, Tübingen 1992, S. 23*-32*
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich von Logau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Friedrich von Logau im VD 17
- Werke von Friedrich von Logau bei Zeno.org
- Drey Tausend Sinn-Getichte in der Bibliotheca Augustana
- Friedrich von Logau: Biographie
- Kurzbiographie und Werkübersicht
Personendaten NAME Logau, Friedrich von ALTERNATIVNAMEN Golaw, Salomon von (Pseudonym) KURZBESCHREIBUNG Dichter des Barock GEBURTSDATUM Januar 1605 GEBURTSORT Gut Brockuth (heute Brochocin) bei Nimptsch (heute Niemcza), Schlesien STERBEDATUM 24. Juli 1655 oder 25. Juli 1655 STERBEORT Liegnitz (heute Legnica) - Die aufgeschwollene Miltz das Miltzkraut kleiner macht,
Wikimedia Foundation.