Friedrich Loofs

Friedrich Loofs
Friedrich Loofs

Friedrich Loofs (* 19. Juni 1858 in Hildesheim; † 13. Januar 1928 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Loofs wuchs in Hildesheim auf und besuchte dort das Gymnasium Andreanum. Ab 1877 studierte er in Leipzig, Tübingen, Göttingen und abschließend erneut in Leipzig bis 1882 Theologie. Enttäuscht von Christoph Ernst Luthardt wandte er sich Adolf von Harnack zu – daraus entstand eine lebenslange Bekanntschaft – und studierte in Göttingen bei Albrecht Ritschl.

Von 1880 bis 1881 war er Hauslehrer in Leipzig, er promovierte 1881 zum Dr. phil., 1882 zum Lic. theol. und habilitierte sich für Kirchen- und Dogmengeschichte. 1882 lehrte er in Leipzig, 1886 wurde er a.o. Professor dort und 1887 in Halle und ab 1888 – als Nachfolger von Jacobi – Ordinarius. Sein Nachfolger wurde 1926/1927 Erich Seeberg.

Loofs hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Fakultät, war von 1907 bis 1908 Rektor der Universität und wurde 1888 zum Dr. theol. h.c. in Marburg ernannt. Als Konsistorialrat in Magdeburg versah er dieses Amt 15 Jahre lang und war 1890 bis 1925 städtischer Armenpfleger.

1917 wurde ihm der Dr. jur. h. c. der Universität Leipzig zuerkannt, er wurde mit dem Roten Adlerorden III. Klasse, dem Kronenorden II. Klasse und Komturkreuz II. Klasse des Hausordens Albrecht des Bären ausgezeichnet.

Er war Mitbegründer der Christlichen Welt.

Loofs war in erster Linie Patristiker. In zahlreichen Monographien befasste er sich u. a. mit Eustathius von Sebaste, den Basilusbriefen, den Nestoriana und der Synode von Sardika. Sein Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte gehört neben den Dogmengeschichten Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs zu den Klassikern dieser Disziplin. Aber auch zur Reformationsgeschichte sowie zur Geschichte des Christentums in der Neuzeit verfasste er zahlreiche Beiträge (u. a. in der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche). Sein (unvollendetes) Lehrbuch der Symbolik ist ein Meilenstein der modernen, vergleichenden Konfessionskunde.

Werke

Literatur

  • Jörg Ulrich (Hg).: Friedrich Loofs in Halle. Berlin, New York 2010, ISBN 978-3-11-024634-6
  • Günter Schenk / Regina Meyer: Biographische Studien über die Mitglieder des Professorenzirkels "Spirituskreis", Halle / Saale, Hallescher Verl., 2007, 96–110
  • Christian Stephan: Die stumme Fakultät. Biographische Beiträge zur Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Halle. Dössel, Stekovics, 2005, 137–141
  • Ernst Barnikol: Theologisches und Kirchliches aus dem Briefwechsel Loofs - Harnack. Zum Jubiläum von Friedrich Loofs (1858–1928). In: Theologische Literaturzeitung 85 (1960), 217–222

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loofs — Friedrich Loofs (* 19. Juni 1858 in Hildesheim; † 13. Januar 1928 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Loofs — Loofs, Friedrich, prot. Theolog, geb. 19. Juni 1858 in Hildesheim, habilitierte sich 1882 an der theologischen Fakultät in Leipzig, wurde hier 1886 außerordentlicher Professor, 1887 in Halle, wo er seit 1888 als Ordinarius wirkt. Er schrieb unter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Loofs — Loofs, Friedrich, prot. Theolog, geb. 19. Juni 1858 in Hildesheim, seit 1887 Prof. in Halle. Hauptschriften: »Leontius von Byzanz« (1887), »Leitfaden zur Dogmengeschichte« (3. Aufl. 1893), »Studien über die dem Johannes von Damaskus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Loofs — Loofs,   Friedrich, evangelischer Theologe, * Hildesheim 19. 6. 1858, ✝ Halle (Saale) 13. 1. 1928; war Professor für Kirchengeschichte in Leipzig (1886) und seit 1887 in Halle (Saale). Sein Hauptinteresse galt der Kirchen und Theologiegeschichte… …   Universal-Lexikon

  • Leontius Byzantinus — • An important theologian of the sixth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Leontius Byzantinus     Leontius Byzantinus      …   Catholic encyclopedia

  • Schriftstudien — Die Schriftstudien (engl.: Studies in the Scriptures) sind eine von der Bibelforscherbewegung herausgegebene religiöse Schriftenreihe, zunächst (bis 1904) unter dem Titel Millennium Tages Anbruch, englisch: Millennial Dawn. Autor der ersten sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Loo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eustathius von Antiochien — Eustathios von Antiochia (lat. Eustathius; * in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof. Zunächst Bischof von Beroea, wurde Eustathios Mitte der 320er Jahre zum Patriarchen von Antiochia gewählt. Er kämpfte verbissen gegen die Arianer, denen es …   Deutsch Wikipedia

  • Photinianer — Photinus von Sirmium (griechisch Photeinos, eingedeutscht Photin; * in Ancyra; † 376) war Bischof von Sirmium und vertrat eine als Häresie verurteilte Lehre, nach der Jesus ein von Gott erhobener Mensch war, nicht aber dessen Sohn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nestorius — /ne stawr ee euhs, stohr /, n. died A.D. 451?, Syrian ecclesiastic: patriarch of Constantinople 428 431. * * * born 4th century, Germanicia, Syria Euphratensis, Asia Minor died с 451, Panopolis, Egypt Founder of Nestorian Christianity. Born of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”