Friedrich Preller (Vater)

Friedrich Preller (Vater)
Friedrich Preller

Friedrich Preller der Ältere (* 25. April 1804 in Eisenach; † 23. April 1878 in Weimar) war Maler, Radierer und seit 1832 Professor an der Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Goethe im Sterben gez. von Friedrich Preller

Nach einer Ausbildung an der Weimarer Zeichenschule (1821), an der er später als Lehrer und Direktor wirkte, wurde der junge Künstler mit der Aufgabe betraut, Johann Wolfgang von Goethes Wolkenzeichnungen ins Reine zu bringen. Goethe schickte ihn zu weiteren Studien nach Dresden und sorgte dafür, dass er vom Weimarer Grossherzog Karl August mehrere Stipendien erhielt.

Sturm an der Küste; Friedrich Preller der Ältere, 1856

1824 begleitete Friedrich Preller den Großherzog von Dresden aus auf seiner Reise nach den Niederlanden. Als Schüler der Akademie in Antwerpen konnte er dort seine Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vervollständigen.

Von 1827 bis 1831 unternahm er eine ausgedehnte Studienreise nach Italien. 1832 durfte er am Sterbebett Goethe zeichnen. 1840 erfolgte eine Reise nach Norwegen, auf der eine Reihe von Arbeiten entstanden, die heute noch in Weimar zu sehen sind. Nach seiner Rückkehr erhielt er im Jahr 1844 einen Lehrauftrag an der Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar und wurde zum Professor und Hofmaler ernannt [1]. Er blieb, mit Ausnahme eines zweiten, dreijährigen Aufenthaltes in Italien ab 1859, an dieser Schule, deren Leitung er 1868 übernahm, etwa 30 Jahre lang tätig.

Friedrich Preller der Ältere starb im Jahr 1878 zwei Tage vor Vollendung seines 74. Lebensjahres in Weimar.

Er hatte 1834 die Flensburger Kapitänstochter Marie Erichsen (1811-1862) geheiratet. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor: Ernst (1835-1925), Emil (1836-1893) und Friedrich (1838-1901), der im Alter von 13 Jahren in das väterliche Atelier eintrat und sich an der Seite des Vaters als Maler durchsetzte.

Schüler

Werke

Von 1834 bis 1836 entstanden sechs Gemälde in Tempera, deren Motive aus der Odyssee im "Römerhaus" in Dresden stammten.

Von 1836 bis 1837 gestaltete er die Landschaftsmalereien mit Szenen aus Christoph Martin Wielands Oberon im Wieland-Raum des Großherzoglichen Schlosses. 1836 bis 1848 führte er im Auftrag des Großherzogs in verschiedenen Gebäuden Thüringens sechs Fresken aus. Auf seiner Reise nach Norwegen entstanden 1840 zahlreiche Arbeiten an der Staffelei.

Nach seiner Rückkehr aus Italien 1861 vervollständigte er die begonnenen Freskenarbeiten mit Szenen aus der Odyssee, die als sein wichtigstes Werk gelten und ihn berühmt machten.

Neben diesen Odyssee-Fresken gehören "heroische Landschaften" mit klassizistisch-romantischem Charakter zu seinen Werken. Gegen Ende seines Lebens bevorzugte er mythologische Themen.

Friedrich Preller war auch ein erfolgreicher Radierer.

Literatur

  • Friedrich Preller der Jüngere, Max Jordan (Hrsg.): Tagebücher des Künstlers, Kaufbeuren, 1904 München
  • Ina Weinrautner: Friedrich Preller d. Ä.(1804 - 1878) Leben und Werk, 1997 Münster, ISBN 3-8258-3564-2

Weblinks

Fußnoten

  1. Des Großherzogs Königl. Hoheit haben zu ertheilen gnädigst geruhet: 1. dem Lehrer an dem freien Kunst-Institute zu Weimar Friedrich Preller en Charakter als Professor und Hofmaler". Weimarische Zeitung. Nr. 36, 4.5.1844, zitiert von Ina Weinrautner, S.65

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Preller der Jüngere — Blick auf Citivella, um 1896 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Facius — Gedenkmünze Facius zum Fürstenkongress in Erfurt Friedrich Wilhelm Facius (* 3. Dezember 1764 in Greiz; † 4. Mai 1843 in Weimar) ist ein deutscher Erfinder, Gemmenschneider, Graveur und Medailleur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hugo Friedrich Hartmann — (* 26. Dezember 1870 in Rosenberg i. Westpr.; † 15. April 1960 in Bardowick) war ein deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Mempell-Preller-Handschrift — Die Mempell Preller Handschrift ist ein Notenmanuskript, das eine wichtige Quelle für die Orgel und Clavierwerke Johann Sebastian Bachs darstellt. Der Name geht auf die beiden Verfasser der Handschrift, Johann Nicolaus Mempel und Johann Gottlieb… …   Deutsch Wikipedia

  • August Heinrich Hoffmann — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann von Fallersleben — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann von Fallersleben — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liszthaus Weimar — Südwestansicht Südostansicht Das Liszt Haus Weimar ist das heute als Museum genutzte frühere Wohnhaus des Komponisten und Pianisten Franz Liszt in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”