Friedrich Speidel

Friedrich Speidel

Friedrich Speidel jun. (* 1868 in Pforzheim; † 1937) war ein deutscher Bergbauunternehmer in Griechenland.

Etwa 700 Jahre nach dem zuletzt von den Byzantinern auf der Insel Thasos betriebenen Blei/Zink/Silbererzbergbau regte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts internationales Interesse an einer Wiederaufnahme der Ausbeutung der reichen, von altersher bekannten Erzvorkommen. Aufgrund der Besitzverhältnisse war jedoch der Zugang auf die Insel erschwert und das Unternehmerrisiko groß.

Zentralwäsche in Limenaria

Unter diesen Umständen war es besonders bemerkenswert, dass sich Friedrich Speidel jun. aus Pforzheim (1868 - 1937) entschloss, die Ausbeutung der Galmei-Vorkommen auf der Insel zu betreiben. In langwierigen Verhandlungen mit dem türkischen Eigentümer der Insel kam es 1903 zum Abschluss eines Konzessions- und Pachtvertrages für das Vorkommen Vouves bei Limenaria, der 1905 auf das Gebiet von Sotiros im Osten ausgedehnt wurde. Die Minengesellschaft Fr. Speidel Thasos-Pforzheim nahm im Juli 1903 Abbau, Aufbereitung, Kalzinierung und Verschiffung von Galmeierzen und -Produkten auf. Der erfolgreiche Betrieb musste zu Beginn des Ersten Weltkrieges geschlossen werden.

Bei der Versteigerung seines konfiszierten Unternehmens durch die griechische Regierung im Jahre 1925 beteiligte sich Friedrich Speidel, wurde jedoch von einer belgischen Gesellschaft überboten.

Die Verdienste von Friedrich Speidel jun. und seinem Neffen, Dr.Julius Speidel, um die Entwicklung und den damaligen wirtschaftlichen Aufschwung der Insel, den lagerstättenmäßigen Erkenntnissen zur anschließenden Weiterführung des Erzabbaus, sind heute noch unvergessen. Die griechische Regierung beabsichtigt, dies durch Errichtung eines Bergbauparks und -Museums in Limenaria/Thasos zu würdigen.

Literatur und Quellen

Kalzinationsanlage in Limenaria
  • Julius Speidel: Beiträge zur Kenntnis der Geologie und Lagerstätten der Insel Thasos, Dissertation 1928, Freiberg 1929
  • Friedrich jun. und Eugen Speidel: Chronik der Uhrenketten- und Bijouterie-Fabrik Fr. Speidel Pforzheim, zur Erinnerung an das 50jährige Firmenjubiläum Juli 1918, München 1918
  • unbekannt: 100 Jahre Speidel, Pforzheim 1968
  • Stadtarchiv Pforzheim

Weblinks

 Commons: Mining in Thasos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speidel — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Speidel (1912–1988), deutscher Grünlandsoziologe Ernst Speidel (1879–19??), deutscher Politiker (NSDAP) Friedrich Speidel (1868–1937), deutscher Bergbauunternehmer Hans Speidel (1897–1984),… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dollmann — (Frühjahr 1940) Friedrich Karl Albert Dollmann[1] (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28./ 29. Juni 1944[2] in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lorenz (Autor) — Friedrich Lorenz (* 19. Juni 1898 in Wien; † 25. Dezember 1964 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Ab 1956 war er Chefredakteur der Tageszeitung Neues Österreich.[1] Werke Odysseus und Penelope, 1936. Väter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fink — (* 1841 in Dettingen am Albuch; † 1896) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben Friedrich Fink war der Sohn eines Schulmeisters und der jüngere Bruder von Christian Fink. Er erhielt seine Ausbildung in Stuttgart und arbeitete dann als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Speidel (Musiker) — Wilhelm Speidel (* 3. September 1826 in Ulm; † 13. Oktober 1899 in Stuttgart) war ein deutscher Pianist, Komponist und Mitgründer der Stuttgarter Musikschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Speidel (General) — Wilhelm Speidel zwischen Kesselring (links) und Göring (rechts) bei Calais (1940) Wilhelm Speidel (* 8. Juli 1895 in Metzingen; † 3. Juni 1970 i …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Friedrich Perkonig — Geburtshaus von J.F. Perkonig auf dem Ferlacher Hauptplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 — Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husaren Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 war als Österreichisch Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mährisches Dragoner-Regiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 — Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederösterreichisches Dragoner-Regiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 — Der letzte Regimentsinhaber, König Albert von Sachsen Das Niederösterreichische Dragoner Regiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 war ein Truppenteil der Kavallerie der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Aufgrund der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”