Fritz-Hüser-Institut

Fritz-Hüser-Institut

Das Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur in Dortmund entstand aus einer 1923 begründeten Privatsammlung des Stahlarbeiters und späteren Bibliothekars Fritz Hüser. 1973 stiftete der seit 1945 als Direktor der Dortmunder Stadtbüchereien tätige Hüser diese Privatsammlung der Stadt Dortmund, die im Gegenzug ein wissenschaftliches Institut einrichtete.

Sammlung

Das Fritz-Hüser-Institut ist das weltweit einzige Archiv, das Quellen und Dokumente zur Literaturgeschichte der Arbeiterbewegung sammelt, erforscht und darstellt. Das Institut besteht aus den Bereichen Bibliothek, Archiv und Öffentlichkeitsarbeit. Die Sammlung umfasst alle Bereiche der Kulturgeschichte der Arbeit: Literatur, Musik, Theater, Kunst, Film, Presse und Sport.

Das Archiv besitzt Nachlässe von Schriftstellern und literarischen Persönlichkeiten der Arbeitswelt des 19. und 20. Jahrhunderts, z.B.:

Ebenso finden sich Dokumente über die Arbeiterschriftstellervereinigungen Dortmunder Gruppe 61 und Werkkreis Literatur der Arbeitswelt in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Von dem ehemaligen Deutschen Arbeitersängerbund, heute »Deutscher Allgemeiner Sängerbund«, wurde ein Altarchiv mit Kompositionen und Liederhandschriften übernommen.

Die Bibliothek umfasst ca. 36.000 Bücher und 1.400 Zeitschriften. Das Medienarchiv enthält Schallplatten, Tonbänder, Musikkassetten, CDs und Videokassetten. Hinzukommen etwa vierzig Nachlässe, Teilnachlässe und kleinere Handschriften-Bestände von 170 Autoren, unter anderem von Martin Andersen Nexø, Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Hermann Hesse, Sinclair Lewis, Erich Mühsam, Ernst Toller, B. Traven, Josef Winckler, Friedrich Wolf, Stefan Zweig sowie Gerhard Baron, Josef Luitpold Stern und Alfons Petzold. Das Bildarchiv umfasst Grafiken, Fotografien und Plakaten zu allen Gebieten der Literatur der Arbeitswelt.

Forschung

Erforscht wird vornehmlich die Geschichte der Literatur der Arbeitswelt mit den Spezialgebieten Arbeitertheater und Arbeiterlied.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden in der Schriftenreihe »Informationen des Fritz-Hüser-Instituts« und in der Buchreihe »Forschungen zur Arbeiterliteratur« publiziert. Um auf die Forschungserbenisse aufmerksam zu machen, veranstaltet das Fritz-Hüser-Institut Wanderausstellungen, die von 1980 bis 2000 in 144 Städten in Europa, Asien und Amerika gezeigt wurden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Hüser — (* 4. Oktober 1908 in Heißen (heute Mülheim an der Ruhr); † 4. März 1979 in Dortmund) war ein deutscher Bibliothekar, der sich besonders für die Sammlung von Arbeiterliteratur einsetzte. Er gehörte zu den Mitbegründern der Dortmunder Gruppe 61.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüser — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Hüser (1908–1979), deutscher Archivar und Bibliothekar Karl Hüser (* 1930), deutscher Historiker und Autor Matthias Werner Hüser (* 1756; † nach 1830), kurkölnischer Beamter und Archivar Hüser ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Max von der Grün — (* 25. Mai 1926 in Bayreuth; † 7. April 2005 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Wirken 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 61 — Die Dortmunder Gruppe 61 wurde am 31. März 1961 von dem Dortmunder Bibliotheksdirektor Fritz Hüser, dem Schriftsteller Paul Polte, dem Gewerkschafter Walter Köpping und weiteren Schriftstellern gegründet. Zunächst nannte sich die literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lersch — (* 12. September 1889 in Mönchengladbach; † 18. Juni 1936 in Remagen) war ein deutscher Arbeiterdichter und Kesselschmied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”