Fritz Geisler

Fritz Geisler
Fritz Geisler

Fritz Geisler (* 23. Oktober 1890 in Görlitz; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Fritz Geisler wurde 1890 als Sohn eines Werkmeisters geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Görlitz wurde er in Betrieben und an der Maschinenbauschule zum Maschinenbauer ausgebildet. In den folgenden Jahren arbeitete er als Schlosser und Dreher in verschiedenen Berliner Großbetrieben.

Nach einigen Jahren der Mitgliedschaft in den freien Gewerkschaften beteiligte Geisler sich an der Gründung der vaterländischen Arbeitnehmerbewegung (damals Werkvereine genannt). 1912 heiratete Geisler erstmals. 1913 wurde er Bezirksleiter des Bundes Deutscher Werkvereine für Thüringen und Sachsen. Zu dieser Zeit war er erst in Suhl, dann in Gotha abhängig.

Ab August 1914 nahm Geisler am Ersten Weltkrieg teil. 1917 oder 1918 wurde er Bezirksleiter des Bundes deutscher Werkvereine und Schriftleiter seiner mitteldeutschen Zeitung Deutscher Arbeiter in Frankfurt am Main. Nach der Zerschlagung der Werkvereinsbewegung durch die Novemberrevolution von 1918 beteiligte Geisler sich an der Gründung des unternehmerfreundlichen Deutschen Arbeiterbundes, der sich als neue Form der vaterländischen Arbeitnehmerbewegung verstand. Im Arbeiterbund übernahm Geisler den Posten eines Bezirksleiter. 1919 wurde er Vorsitzender der Fachgruppe der Industriearbeiter des Deutschen Arbeiterbundes und Gewerkschaftsschriftleiter der Deutschen Arbeiterzeitung.

1920 wurde Geisler geschäftsführender Vorsitzender der Spitzenorganisation der Vaterländischen Arbeitnehmerbewegung, des Nationalverbandes deutscher Berufsverbände, mit Sitz in Berlin.

1921 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Zentralstelle Vaterländischer Verbände ernannt. In dieser Eigenschaft richtete er scharfe Angriffe gegen die Sozialdemokratie und die Gewerkschaften. Ebenfalls 1921 wurde Geisler Vorsitzender des Bundes für Freiheit und Ordnung. Nach der Gründung der Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands 1922 wurde er zum geschäftsführenden Vorsitzenden dieser Organisation ernannt.

Um 1919 trat Geisler in die Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Im Juni 1920 wurde er für diese in den ersten Reichstag der Republik gewählt, in dem er den Wahlkreis 4 (Potsdam I) vertrat. 1922 verließ Geisler die DVP-Fraktion im Reichstag, dem er in den folgenden knapp zwei Jahren als fraktionsloser Abgeordneter angehörte. Am 4. Mai 1924 schloss Geisler sich der Fraktion der weiter rechts als die DVP stehenden Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) als Gast an. Später wurde er reguläres Mitglied der DNVP für die er noch zwei Legislaturperioden lang, bis zum Mai 1928, als Vertreter des Wahlkreises 3 (Potsdam II) im Reichstag saß.

Erste Kontakte zu Adolf Hitler und den Nationalsozialisten knüpfte Geisler, der auch Mitglied des Stahlhelms war, 1923.[1] 1924 sprach er sich für Hitlers vorzeitige Entlassung aus der Feste Landsberg aus, eine Empfehlung, die er mit der Annahme begründete, dass Hitlers Haftentlassung den völkischen Block schwächen und so der DNVP neue Wähler zuführen würde.[2]

1929 wurde Geisler Leiter eines Berliner Bankgeschäfts.

Geisler, der 1940 zum zweiten Mal heiratete, war ferner Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen und Zeitschriften. Geislers Schicksal nach dem Kriegsende 1945 ist ungeklärt. Die Forschung geht davon aus, dass er noch 1945 ums Leben kam. In diesem Sinne wurde Geisler gerichtlich für tot erklärt.[3]

Schriften

  • Die falsche Front. Klassenkampf und Landesverrat "Reichsbanner Nollet". Rede von Fritz Geisler in der Reichsvertreterversammlung der Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands am 30. Juni 1924 zu Berlin anlässlich des Auftretens des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold mit einem Vorwort von Generalmajor Graf von der Goltz, Berlin 1924.
  • „Erinnerungsbericht“, in: J. K. von Engelbrechten/ Hans Volz (Hrsg.): Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin, 1937, S. 53f.
  • Die Laufbahnen der Unteroffiziere im Heere, 1938.

Literatur

  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Amrei Stupperich: Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität, 1982, S. 260.
  2. Joachim Fest: Hitler, 1974, S. 462.
  3. Eberhard Kolb: Nationalliberalismus in der Weimarer Republik, 2. Halbband, 1999, S. 128.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisler — ist der Familienname folgender Personen: Astrid Geisler (Skirennläuferin) (* 1968), österreichische Skirennläuferin Astrid Geisler (Journalistin) (* 1974), deutsche Journalistin Fritz Geisler (1890–1945), deutscher Politiker (DNVP) Gerald Geisler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands — Die Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands (VVVD) waren ein Zusammenschluss verschiedener rechtsgerichteter Wehrverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung 3 Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von der Goltz (Offizier) — Rüdiger von der Goltz im Jahr 1918 Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz (* 8. Dezember 1865 in Züllichau; † 4. November 1946 auf Gut Kinsegg, Gemeinde Bernbeuren) war ein deutscher Generalleutnant, Freikorpsführer im Baltikum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Trade Unions —    Labor in the Weimar era was represented by three distinct and often mutually hostile Spitzenverbande: the General German Trade Union Federation (Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, ADGB); the German Trade Union Federation* (Deutsche… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Vereinigte Vaterländische Verbande Deutschlands — (VVVD, the Union of German Patriotic Associations of Germany)    a Spitzenverband of pan German, youth, officers , and veterans associations. The VVVD was founded in 1922 by Fritz Geisler, a member of the DNVP, and Rüdiger von der Goltz,* a… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadia Traiskirchen Lions — Vereinsdaten Anschrift: Arkadia Traiskirchen Lions Karl Theuer Str. 10 2514 Traiskirchen Website: www.basket.at Gründungsjahr: 1966 als UKJ M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland/G — Deutsche olympische Medaillengewinner   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”