Fritz Joachim von Rintelen

Fritz Joachim von Rintelen

Fritz-Joachim Paul von Rintelen (* 16. Mai 1898 in Stettin; † 23. Februar 1979 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fritz-Joachim von Rintelen entstammte einem alten Herforder Ratsgeschlecht und war Sohn des königlich preußischen Generalleutnants Wilhelm Rintelen (1855-1938), der im Jahr 1913 mit allen Nachkommen in den preußischen erblichen Adelsstand erhoben wurde, und der Hedwig Russell (1865-1953). Rintelen blieb unverheiratet.

von Rintelen studierte Philosophie, Theologie, Psychologie und Pädagogik in Berlin, Innsbruck, Bonn und München. 1923 promovierte er mit einer Arbeit über die religionsphilosophischen Probleme bei Eduard von Hartmann und ihre erkenntnistheoretischen-metaphysischen Grundlagen. 1928 habilitierte er sich an der Universität München für Philosophie. 1931 zum a. o. Professor ernannt, folgte er 1934 einem Ruf an die Universität Bonn und erhielt dort im selben Jahr eine ordentliche Professur. Ab 1936 lehrte er in München, wurde dort aber in seiner Lehrtätigkeit immer mehr beschnitten bis er er 1941 aus politischen Gründe ganz seinem Amt enthoben wurde. 1941 bis 1945 lebte er als Privatgelehrter in Deidesheim. Nach dem Krieg war er einer der Mitbegründer der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hatte dort bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1969 den Lehrstuhl für Philosophie, Psychologie und Pädagogik inne.

von Rintelen war Gastprofessor an den Universitäten Córdoba, Argentinien (1950/51), Los Angeles (1957), Tokio (1972) und Chicago (1973). Vortragsreisen führten ihn durch Nord- und Südamerika, nach Mexiko, Israel, Iran, Japan und Indien. Von 1948-51 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Er war außerdem Vizepräsident und Präsident des Instituts international des Etudes Européennes.

Forschungen und Lehre

von Rintelen begründete in Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Wertphilosophie und der Existenzphilosophie den sog. Wertrealismus. Dieser versteht sich als denkende Durchdringung der Zeit in realistischer Annäherung an die gegebene Wirklichkeit, um in den Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters Sinn- und Werthaftes aufzuspüren, welches sich in der Geschichte der Ideen und Werte als lebendiger Geist entfaltet und erhellt. In Goethe sah er einen Wegbereiter dieses Denkens. Die Widersprüchlichkeiten eines Handelns, das aus Mangel an verbindlichen Inhalten in der Dynamik des Willens allein seinen Sinn sieht, vergleicht er es mit dem Verhalten eines Kranken, der sich in der Hoffnung dann besser zu liegen von der einen Seite auf die andere wirft, statt sein Sinnen und Trachten darauf zu richten, gesund zu werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg mahnte von Rintelen seine Studenten: „Gebt der Zeit einen großen Gedanken, damit sie davon leben kann. Dieser Gedanke ist die Idee der Freiheit."[1]

Ehrungen

  • Bundesverdienstkreuz erster Klasse
  • 1949 Lima: Dr. litt. h. c.
  • 1949 Santiago de Chile: Dr. em artes h. c.
  • 1963 Córdoba: Dr. phil h. c.
  • Ehrenmitglied on zahlreichen philosophischen Gesellschaften
  • 1960 Festschrift "Sinn und Sein" (siehe Literatur)

Buchveröffentlichungen (Auswahl)

  • Goethe als abendländischer Mensch. Kupferberg Verlag, Mainz 1946
  • Dämonie des Willens. Eine geistesgeschichtlich-philosophische Untersuchung. Kirchheim Verlag, Mainz 1947
  • Der Aufstieg im Geiste. Von Dionysos zu Apollon. Metopen Verlag Wiesbaden 1948, 2. Aufl. Frankfurt 1969
  • Der Rang des Geistes. Niemeyer, Tübingen 1955
  • Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart. Hain Verlag, Meisenheim 2., durchges. Auflage 1960
  • Der Aufstieg im Geiste. Hain Verlag, Meisenheim 2., erw. Auflage 1970
  • Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart. Musterschmidt Verlag, Göttingen, Zürich, Frankfurt a. M. 1977


Literatur

  • Eckhard Wendt: Rintelen, Fritz Joachim von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 643 f.
  • Festschrift für Fritz Joachim von Rintelen: Sinn und Sein. Ein philosophisches Symposion. Herausgegeben von Richard Wisser. May Niemeyer Verlag, Tübingen 1960. 860 Seiten.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XXI, Seite 466, Band 108 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1995, ISBN 3-7980-0700-4
  • Siegfried Koß in Biographisches Lexikon des KV Band 4 Seite 89 ff, SH Verlag 1996 ISBN 3-89498-032-X m.w.N.

Einzelnachweise

  1. Dieter Stolte: Leben und leben lassen. In: „Die Welt“ vom 27. Juli 2007


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz-Joachim von Rintelen — Fritz Joachim Paul von Rintelen (* 16. Mai 1898 in Stettin; † 23. Februar 1979 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen und Lehre 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Rintelen — Friedrich Wilhelm Rintelen, ab 1913 von Rintelen (* 29. Mai 1855 in Dortmund; † 5. Januar 1938 in Potsdam) war ein königlich preußischer Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rintelen (Adelsgeschlecht) — Rintelen ist der Name eines Herforder Ratsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Albert von Rintelen beginnt, Ratsherr und Bürgermeister der Altstadt Herford, in den Jahren 1303 bis 1317 urkundlich erwähnt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Adelserhebung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rintelen — ist der Familienname eines deutschen Adelsgeschlechts, siehe Rintelen (Adelsgeschlecht) sowie folgender Personen: Anton Rintelen (1876–1946), österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Emil von Rintelen (1897–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Kopper — (* 31. Juli 1925 in Saarbrücken) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer in Mainz. Joachim Kopper lehrte seit 1969 in der Nachfolge von Fritz Joachim von Rintelen als Professor der Philosophie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Rintelen — Emil Otto Paul von Rintelen (* 10. Januar 1897 in Stettin; † 24. Juni 1981 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Botschafter. Leben Er entstammte einem alten Herforder Ratsgeschlecht und war der Sohn des königlich preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rintelen — Rịntelen,   1) Anton, österreichischer Politiker, * Graz 15. 11. 1876, ✝ ebenda 28. 1. 1946; 1903 Professor für Zivilprozessrecht in Prag, ab 1911 in Graz, Mitglied der Christlichsozialen Partei (CP), 1919 33 Landeshauptmann von Steiermark, 1926 …   Universal-Lexikon

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von El Alamein — 8 Rad Panzerspähwagen mit 2 cm Kanone (Sd.Kfz.231) der Panzerjäger Abteilung 39 in der Wüste. Rechts ein Mittlerer Einheits PKW Die Zweite Schlacht von El Alamein war eine Schlacht am afrikanischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”