- Fritz Röth
-
Friedrich ("Fritz") Ritter von Röth (* 29. September 1893 in Nürnberg; † 31. Dezember 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Träger des Ordens Pour le Mérite.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fritz Röth wurde am 29. September 1893 in Nürnberg als Sohn eines Fabrikbesitzer geboren. Als Einjährig-Freiwilliger diente er im 6. bayer. Feld-Artillerie-Regiment in Fürth.
Bereits am 10. September 1914 wurde Röth schwer verwundet, meldete sich nach seiner Genesung zur Fliegertruppe und wurde im Mai 1915 zum Leutnant der Reserve befördert.
Am 31. März 1915 wurde Röth bei der Fliegerausbildung schwer verletzt, als sein Flugzeug wegen Motorschadens aus 150m Höhe abstürzte.
Im April 1917 kam er zunächst zur Flieger-Abteilung (A) 296, einer Artilleriefliegereinheit, wurde aber dann nach weiterer Ausbildung an der Jagdstaffelschule in Valenciennes zur bayerischen Jagdstaffel 34b versetzt und kam am 4. Oktober 1917 zur Jasta 23.
Mehrfach selbst verwundet errang er seine ersten drei Luftsiege am 25. Januar 1918, an dem er innerhalb von 10 Minuten drei feindliche Beobachtungsballons abschoss.
Im April 1918 übernahm er die Führung der Jagdstaffel 16.
Am 30. Juli 1918 erzielte er seinen 17. Luftsieg gegen einen Bristol Fighter der No 20 Sqn RAF, der vom irischen Flieger John Cowell geflogen wurde. Cowell war selbst mit 16 Abschüssen ein bekannter britischer Jagdflieger. Am 9. September 1918 erhielt Röth den Orden Pour le Mérite.
Von seinen 28 Abschüssen erzielte Röth 20 Luftsiege gegen Fesselballons. Er errang damit unter den deutschen Jagdfliegern des Ersten Weltkrieges die höchste Zahl an Ballonabschüssen und wurde von den Soldaten als "Fesselballonkanone" oder "Ballonschorschel von Amiens" genannt. Es hieß, dass Röth den gefährlichen Angriff auf die oft von Flakgeschützen und Maschinengewehren heftig vom Boden aus verteidigten Ballons bevorzugte, deren Beobachter meist mit dem Fallschirm abspringen konnten, während beim Abschuss von Flugzeugen der gegnerische Pilot meist keine Rettungschance hatte. In einem Brief an seine Schwester schrieb er, dass er jedes Mal hoffe, dass der Ballonbeobachter rechtzeitig abspringe. Der Erfolg eines solchen Ballonabschusses war, dass die feindliche Artillerie für mehrere Stunden zum Schweigen gebracht wurde.
Bei seinem 28. Luftsieg am 14. Oktober 1918 wurde Oberleutnant Röth selbst verwundet und erlebte das Kriegsende im Lazarett.
Briefe und Berichte von der Front zeigten, dass der sensible Fritz Röth, aufgrund seiner Kriegserlebnisse traumatisiert, an schweren Depressionen erkrankte, die er nicht mehr bewältigen konnte. In der Sylvesternacht 1918 erschoss er sich aus Verzweiflung am Bahndamm an der Nürnberger Ostendstraße. Sein Regimentschef, der von der Polizei nach Auffinden der Leiche verständigt worden war, gab zu Protokoll, Röth habe sich aufgrund der deutschen Niederlage im Weltkrieg das Leben genommen.
Röth wurde Mitte 1919 posthum mit der Verleihung des Bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens geehrt und damit als Friedrich Ritter von Röth in den Adelsstand erhoben.
Fritz Röth wurde anonym, offensichtlich aufgrund seines Freitods, auf dem Nürnberger St. Johannisfriedhof beigesetzt. Sein Grab befindet sich ohne Hinweis auf die Familie Röth oder Fritz Ritter von Röth in der Gruft der Familie "Gaiser", einer Familie aus dem Bekanntenkreis der Familie.
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
- Pletschacher, Peter: Die Königlich Bayerischen Fliegertrppen 1912-1919, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-576-6
- Whitehouse, Arch: Flieger-Asse 1914-1918, Stuttgart 1970
Weblinks
- http://www.flieger-album.de/geschichte/portraits/portraitfriedrichrittervonroeth.php
- http://www.theaerodrome.com/aces/germany/roth.php
- http://www.frontflieger.de/3-r-f.html
- http://www.flugzeugforum.de/forum/archive/index.php?t-7183.html
Personendaten NAME Röth, Fritz ALTERNATIVNAMEN Roeth, Fritz; Roeth, Friedric; Röth, Friedrich; Röth, Friedrich Ritter von KURZBESCHREIBUNG deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg GEBURTSDATUM 29. September 1893 GEBURTSORT Nürnberg STERBEDATUM 31. Dezember 1918 STERBEORT Nürnberg
Wikimedia Foundation.