Fritz Schwitzgebel

Fritz Schwitzgebel
Fritz Schwitzgebel im Reichstagshandbuch 1938

Fritz Schwitzgebel (* 19. September 1888 in Waldmohr; † 19. Juni 1957 in Zweibrücken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule und eines Gymnasiums in Zweibrücken studierte Fritz Schwitzgebel neuere Sprachen in München, Straßburg, Nancy und Bonn sowie an einer nicht näher bezeichneten Universität in England.

Ab 1914 nahm Schwitzgebel als Kriegsfreiwilliger im 22. Bayerischen Infanterieregiment am Ersten Weltkrieg teil. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde er als Leutnant der Reserve im 17. Bayerischen Infanterie-Regiment eingesetzt und mit verschiedenen Kriegsauszeichnungen dekoriert (Eisernes Kreuz I. und II. Klasse, Bayerischer Militär-Verdienstorden IV. Klasse, Verwundetenabzeichen in Schwarz).

Nach den Lehramtsprüfungen 1924 und 1925 war er bis 1935 als Hauptlehrer an der Oberrealschule in Zweibrücken im Schuldienst. Im Januar 1926 trat er der SA und der NSDAP bei. 1930 amtierte er als stellvertretender Gauleiter, dann bis 1935 als Führer der pfälzischen und saarländischen Sektion der Sturmabteilung (SA), der SA-Brigade 51 (Pfalz-Saar). Später wurde er in der SA noch bis zum Gruppenführer (General) befördert. Schwitzgebel war 1932/1933 in der 5. Wahlperiode Mitglied des Bayerischen Landtags.

Am 1. März 1935 wurde Schwitzgebel zum Oberregierungsrat in der Schulabteilung des Reichskommissars für das Saarland ernannt. Am 2. September 1937 wurde Schwitzgebel als Nachfolger des wegen Alkoholproblemen ausgeschiedenen Ernst Dürrfeld zum Oberbürgermeister von Saarbrücken ernannt, ein Amt, das er bis zu seiner Flucht am 20. März 1945 innehatte, von 1940 bis 1944 war er zugleich Leiter der Stadtverwaltung Forbach und des Verwaltungsbezirks Forbach im okkupierten Lothringen. Hinzu kam seine Tätigkeit als Kreisleiter der NSDAP in Kaiserslautern.

Mit der deutschen Besetzung Polens nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er am 24. September 1939 bis 31. Mai 1940, also in der Zeit der ersten Evakuierung Saarbrückens, Stadthauptmann in Radom, sein Distriktgouverneur dort war Karl Lasch[1].

Vom 12. November 1933 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 gehörte Schwitzgebel außerdem dem Berliner Reichstag als Abgeordneter der NSDAP mit einem Mandat für den Wahlkreis 27 (Rheinpfalz-Saar) an.

Schwitzgebel wurde nach Kriegsende am 13. Juli 1945 verhaftet, interniert und am 22. Oktober 1948 im Spruchkammerverfahren zu vier Jahren Haft verurteilt. Am 14. April 1949 wurde er mit der Auflage das Saarprotektorat zu verlassen vorzeitig aus dem Internierungslager Theley entlassen. Über eine Entnazifizierung ist nichts bekannt.

Schwitzgebel wurde 1938 zum Ehrenbürger der Stadt Zweibrücken ernannt.

Literatur

  • Hanns Klein: „Fritz Schwitzgebel“, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Jg. 19, 1971, S. 529.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt-Verlag, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag : Göttingen 2009. ISBN 9783835304772

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie bei Markus Roth: Herrenmenschen, S. 504

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Schuster — (* 19. April 1916 in Spiesermühle, heute zu Sankt Ingbert; † 14. April 1988) war ein deutscher Politiker (DPS, CDU). Leben Schuster besucht die Grundschule in Kölln (heute Ortsteil von Köllerbach) und die Oberrealschule in Saarbrücken. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 5. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 5. Wahlperiode der Weimarer Republik (1932 1933). Präsidium Präsident: Dr.h.c. Georg Stang 1.Vizepräsident: Franz Schwede 2.Vizepräsident: Erhard Auer… …   Deutsch Wikipedia

  • Forbach — Pour les articles homonymes, voir Forbach (homonymie). 49° 11′ 20″ N 6° 54′ 03″ E …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”