- Fuerza Aérea Ecuatoriana
-
Fuerza Aérea Ecuatoriana Aufstellung 27. Oktober 1920 Land Ecuador Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte) Insignien Identifikationssymbol Die Fuerza Aérea Ecuatoriana (FAE) sind die Luftstreitkräfte der ecuadorianischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1910 änderte der Club Guayas de Tiro (Schießverein) seinen Namen in Club Guayas de Tiro y Aviación (Schieß- und Luftfahrtverein) mit dem Zweck die Luftfahrtaktivitäten im Land zu fördern. Cosme Rennella Barbatto war der erste ecuadorianische Pilot, ein Mitbegründer des Clubs und hervorragender Sportler. Er sollte in die Flugschule Chiribiri & C. in Mirafiori (Turin, Italien) eintreten.
Zwischen 1915 und 1918 war er Luftkampfpilot für die italienische Luftwaffe im Ersten Weltkrieg. Dabei absolvierte er 250 Angriffe über feindlichem Territorium wobei er bei 152 Luftkämpfen mitmachte und sieben gegnerische Flugzeuge abschoss. Er erhielt 14 Auszeichnungen aus Belgien, Frankreich und Italien und ist in der Ehrentafel der vierzig besten italienischen Piloten des Ersten Weltkrieges als zehntbester geführt.
Das erste Flugzeug der FAE war ein Einflügler vom Typ Chiribiri 5 mit einem 50 PS starken Motor. Am 8. Oktober 1913 wurde die PATRIA N° 1 feierlich getauft, die Maschine erhob sich 120 Meter und überflog den Guayas-Fluss.
1920–1936
Einige Jahre später, am 8. August 1920 sendete Oberst Francisco Gómez de la Torre, Chef der Zone Guayaquil, nachdem er ein spektakulären Flug mit dem italienischen Pilot Elia Liut absolviert hatte, ein Telegramm an den Präsidenten der Republik und an den Oberbefehlshaber, in dem er die Wichtigkeit der Luftfahrt unterstrich und die Unterstützung aller Aktivitäten diesbezüglich einforderte.
Am 27. Oktober 1920 schaffte der frisch gewählte Präsident José Luis Tamayo, dass der Nationalkongress ein Dekret für die Bildung einer Flugschule in Quito und eine in Guayaquil erließ. Zwei Jahre später wurde der erste Rundflug über Ecuador an Bord eines Flugzeugs vom Typ Ryan B.5 gemacht, das auf den Namen Ecuador I getauft worden war.
Am 21. November 1927 wurde die Luftfahrtsektion in Luftfahrtabteilung umbenannt und unterstand ab sofort dem Kriegsministerium. Im Mai 1929 autorisierte die Nationalversammlung die Exekutive zum Bau eines Aerodroms in Guayaquil und zum Jahresende wurde die Flugschule von Durán zu diesem neuen Flugfeld umgesiedelt. Der militärische Luftpostdienst auf der Route Latacunga–Quito–Otavalo–Ibarra und Tulcán wurde am 1. Januar 1932 eingeführt. Drei Jahre später am 3. Juli 1935 wurde die Militärische Flugschule in Guayaquil gegründet. Sie hatte acht Flugzeuge und einen nordamerikanische Flugausbilder. Zum Jahresbeginn 1936 wurde die Luftfahrtabteilung in Luftinspektion umbenannt, die nun dem Oberbefehl des Heeres unterstand.
1942–2007
Am 30. Januar 1942 wurde Kapitän Bayardo Tobar Chef der Luftinspektion des ecuadorianischen Heeres und der Militärischen Flugschule, die nach Salinas umzog. Ein Jahr später wurde per Dekret die Luftinspektion des Heeres in Generalkommando der Luftfahrt umbenannt. Mit diesem Dekret wurde die ecuadorianische Luftwaffe geboren. Major Bayardo Tobar wurde erster Kommandant.
Im Dezember 1954 begann in Ecuador das Jetzeitalter, nachdem Gloster Meteor FR.9 Flugzeuge gekauft wurden. Am 29. Juni 1955 kamen Camberra MK-6, F-80 und AT-33 hinzu. Am 4. Dezember 1962 wurde die TAME gegründet, die noch heute in den Händen der Luftstreitkraft ist. Während des Jahres 1975 kamen Cessna A-37B zur Luftwaffenbasis Taura, ebenso die MK-89.
Am 14. Januar 1977 wurde das erste Überschallgeschwader mit Jaguarflugzeugen eingeführt. Zweieinhalb Jahre später am 26. Juni 1979 flog von Taura das erste Mal eine Mirage F-1.
Einsatz
Der erste Luftkampf mit Beteiligung der FAE fand am 28. Januar 1981 während des so genannten Paquisha-Zwischenfalls (Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg) statt. Hierbei lieferten sich zwei Cessna A-37B der FAE einen Luftkampf mit zwei A-37B der Peruanischen Luftwaffe.
Am 10. Februar 1995 wurde während des Cenepakonflikts ein Luftkampf durchgeführt, wobei drei peruanische Flugzeuge sollen abgeschossen worden sein, so Ecuador: zwei Suchoi und eine Cessna A-37B. Nach Peruanischen Berichten soll kein peruanisches Flugzeug vom Gegner abgeschossen worden sein.
Weblinks
Commons: Fuerza Aérea Ecuatoriana – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Militär (Ecuador)
- Nationale Luftstreitkraft
Wikimedia Foundation.