- Cessna A-37
-
Cessna A-37 Dragonfly
Eine Cessna A-37B "Dragonfly"Typ: Leichtes Kampfflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Cessna Erstflug: 23. Oktober 1963 Indienststellung: August 1967 Produktionszeit: 1966 bis 1977 Stückzahl: 616 (mit Umbauten) Die Cessna A-37 Dragonfly wurde aus dem Strahltrainer T-37 als leichtes Kampfflugzeug entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Erstflug des ersten von zwei aus T-37B/C Zellen gebauten Prototypen dieses Musters (YAT-37D) fand am 23. Oktober 1963 statt. Es wurden wesentlich stärkere Triebwerke (bei den Prototypen und AT-37D GE J85-GE-5 mit 10,86 kN Schub) eingebaut und nach Verstärkung der Zelle Unterflügelstationen installiert. Erst Ende 1966 wurde jedoch der Bedarf an leichten Erdkampfflugzeugen für den Krieg in Vietnam so groß, dass schnell 39 T-37 Maschinen zu AT-37D (später als A-37A bezeichnet) umgebaut und ab August 1967 eingesetzt wurden. Der Einsatz verlief so erfolgreich, dass Cessna im Januar 1967 einen Auftrag für eine überarbeitete Serienversion (nun als A-37B bezeichnet) erhielt. Diese besaß nun gegenüber der T-37 mehr als doppelt so starke Triebwerke und auch doppelt so hohe maximale Startmasse. Eine Vorrichtung zur Luftbetankung macht die kleine Maschine sehr flexibel.
Drei A-37B wurden für Testzwecke modifiziert und als NA-37B bezeichnet. Etwa 120 Maschinen wurden unter der Bezeichnung OA-37B als fliegender Feuerleitstand verwendet.
Einsatz
Die A-37 wurde von der United States Air Force im Vietnamkrieg eingesetzt. Die letzten A-37 der USAF wurden 1992 ausgemustert. Auch nach Südamerika (zur Bekämpfung des Drogenschmuggels) wurde das Modell exportiert. Mit der Niederlage Südvietnams 1975 fielen 95 Maschinen in die Hände Nordvietnams, wodurch die Maschine auch in verschiedene Ostblockstaaten gelangte.
Bis 1977 wurden insgesamt 577 A-37B neu gebaut, dazu kommen noch 39 umgebaute T-37 Tweet mit der Bezeichnung A-37A. Davon erhielt die südvietnamesische Luftwaffe 254 Maschinen und somit rund die Hälfte (44%).
Die A-37 wurde oder wird noch von folgenden Ländern verwendet:
- Südvietnam
- Thailand (insgesamt 21 Flugzeuge)
- Chile (insgesamt 44 Flugzeuge)
- Kolumbien (insgesamt 32)
- Dominikanische Republik (insgesamt 8 Flugzeuge)
- Ecuador (insgesamt 27 Flugzeuge)
- El Salvador (insgesamt 15 Flugzeuge)
- Guatemala (insgesamt 12 Flugzeuge)
- Honduras (17 Flugzeuge)
- Peru (45 Flugzeuge)
- Süd-Korea (28 Flugzeuge, davon werden acht 2007 ausgemusterte Maschinen 2010 an Peru geliefert)
- Uruguay
- USA (ausgemustert)
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge: 8,92 m Flügelspannweite: 10,26 m (mit Flügelendtanks 10,93 m) Tragflügelfläche: 17,09 m² Höhe: 2,70 m Radstand: 2,36 m Spurweite: 4,28 m Leergewicht: 2.817 kg Maximales Startgewicht: 6.350 kg (A-37A: 5.307 kg) Treibstoffvorrat: - 1.170 l intern
- 2 x 245 l in Flügelendtanks
Antrieb: Zwei General Electric J85-GE-17A mit je 12,67 kN Schub Höchstgeschwindigkeit: 816 km/h (in 4.875 m) Marschgeschwindigkeit: 787 km/h Überziehgeschwindigkeit: 182 km/h Maximale Steigrate: 35,5 m/s Flugreichweite: - 1.630 km mit Zusatztanks
- 740 km mit maximaler Waffenlast
Dienstgipfelhöhe: 12.730 m Startstrecke über ein 15 m Hindernis: 790 m Landestrecke über ein 15 m Hindernis: 1.065 m Bewaffnung
- Eine im Rumpf eingebaute 7,62 mm sechsläufige Minigun GAU-2B/A
- Acht Unterflügelstationen für theoretisch 2.575 kg Waffen (praktisch 1860 - 2210 kg):
- 30 mm oder 20 mm MK
- 7,62 mm MG
- Mk-82 Bomben
- Raketenbehälter
- AIM-9 Sidewinder
Siehe auch
Literatur
- Air International (Key Publishing Ltd.): Feb. 2007
Quellen
- FlugRevue Oktober 2008, S.59-62, Flugzeuge bis ins kleinste Detail - Cessna T-37
Weblinks
Einmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 335 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation-Reihe: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore(+) | Excel-XLS(+) | Latitude | Sovereign | CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-41 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.