Fundhorizont

Fundhorizont
Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten

Als Stratum, (das Stratum, Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht einer bestimmten Zeitstellung bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die Strata unterscheidet man in „taube Schichten“, Eventhorizonte, die Einschnitte der historischen Entwicklung markieren, und Fundhorizonte, also die Schichten, die tatsächlich archäologische Funde enthalten.

Die Datierung mittels der Straten ist Fachgebiet der chronologischen Stratigraphie, die in ihrem Arbeitsfeld neben geschichtlichen Aspekten auch geologische und bodenkundliche umfasst – für den Archäologen ist die Unterscheidung von Boden und Gestein nur von technischem Interesse.

Stratengrabung

Bei einer stratigraphischen Grabung (auch: Stratengrabung) werden die Natur- und Kulturschichten (Straten) entsprechend ihrer tatsächlichen Mächtigkeit abgetragen. Diese Methode unterscheidet sich grundsätzlich von der Planumsgrabung, bei der ohne Berücksichtigung des Verlaufes der Kulturschichten eine möglichst gleichmäßig horizontal verlaufende Oberfläche (Planum) angestrebt wird.

Die stratigraphische Methode hat den Vorteil, dass mit ihr geschlossene Kulturschichten präzise abgetragen werden und das so gewonnene Fundmaterial exakt zugeordnet werden kann. Der Nachteil besteht in einem deutlich höherem Zeitaufwand gegenüber der Planumsmethode.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Biel: Handbuch der Grabungstechnik. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart 1994
  • Rolf d'Aujourd'hui (Hrsg.): Archäologie in Basel. Organisation und Arbeitsmethoden. Scriptum zur „Grabungstechnik“. Verlag Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, Basel 1989, ISBN 3905098067
  • Egon Gersbach: Ausgrabung heute. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3806213798
  • Grabung e.V. (Hrsg.): Grabungswörterbuch. Schloemer, Düren 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leithorizont — Ein geologischer Horizont ist ein oft weit verbreiteter, als dünne Schicht verlaufender Gesteinskörper, der von besonderem geologischem oder wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise ein Flöz, eine wasserführende oder trennende Sediment oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttermilk Creek Complex — 30.903403 97.665968 Koordinaten: 30° 54′ 12″ N, 97° 39′ 57″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Cannabiaca — hf Kastell Zeiselmauer Alternativname Cannabiaca Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden — Der mesolithische Fundplatz Rottenburg Siebenlinden ist ein archäologischer Fundplatz im Ortsteil Siebenlinden von Rottenburg am Neckar (Baden Württemberg). Bei den seit 1990 im Vorfeld von Baumaßnahmen freigelegten Befunden handelt es sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Abri IX — Das Abri IX am Bettenröder Berg Blick in den, durch den Überhang ge …   Deutsch Wikipedia

  • Abri IX, am Bettenroder Berg — Das Abri IX am Bettenröder Berg Blick in den, durch den Überhang geschützten, Innenraum des Abri IX Das Abri IX liegt am Bettenroder Berg bei Reinhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Ardipithecus ramidus — Digitale Rekonstruktion der Schädel Fragmente von „Ardi“ Zeitraum Unteres Pliozän 4,4 Mio. Jahre Fundorte Äthiopien …   Deutsch Wikipedia

  • Aurignacien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 40.000 bis 30.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Südeuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus bahrelghazali — Zeitraum Pliozän 3,5 bis 3 Mio. Jahre Fundorte Tschad Systematik Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Schussenried — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”