Australopithecus bahrelghazali

Australopithecus bahrelghazali
Australopithecus bahrelghazali
Zeitraum
Pliozän
3,5 bis 3 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Tribus: Hominini
Gattung: Australopithecus
Australopithecus bahrelghazali
Wissenschaftlicher Name
Australopithecus bahrelghazali
Brunet et al., 1996
Der Fundort im Tschad

Australopithecus bahrelghazali ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus. Fossilien, die Australopithecus bahrelghazali zugeordnet wurden, stammen aus einer maximal 3,5 Millionen Jahre alten Fundschicht im Tschad.

Die Einordnung der Funde als eigenständige Art ist umstritten. Ihre Bedeutung besteht vor allem im Nachweis eines wesentlich größeren Verbreitungsgebietes der Australopithecinen als zuvor angenommen: vom Afar-Dreieck in Äthiopien über den Ostafrikanischen Graben hinweg bis rund 2500 Kilometer nach Westen.

Die Bezeichnung der Gattung Australopithecus ist abgeleitet von lat. australis („südlich“) und griechisch πίθηκος, altgr. ausgesprochen píthēkos („Affe“), das Epitheton bahrelghazali verweist auf den Fundort im Flussbett des Bahr al Ghazal (arab.: Fluss der Gazellen).

Inhaltsverzeichnis

Die Funde

Das erste Fundstück – ein teilweise erhaltener Unterkiefer – wurde 1995 bei Koro Toro entdeckt und 1996 als Holotypus von Australopithecus bahrelghazali ausgewiesen (Archivnummer KT 12/H1).[1] Des Weiteren wurde nur ein isolierter Zahn entdeckt. Grabungsleiter Michel Brunet von der Mission Paléoanthropologique Franco-Tchadienne gab dem Unterkiefer den Spitznamen „Abel“, im Gedenken an seinen verstorbenen Kollegen Abel Brillanceau.

Die Entdecker der beiden Fossilien argumentierten, dass die Zähne von Australopithecus bahrelghazali eine dickere Zahnschmelz-Schicht aufweisen als Ardipithecus ramidus, was sie von diesen unterscheide, während der Knochenbau des Unterkiefers und die Zahnwurzeln der erhaltenen Prämolaren von den Verhältnissen bei Australopithecus afarensis abweichen. Der Fundhorizont ergab aufgrund von Fossilienfunden diverser Tier- und Pflanzenarten Hinweise darauf, dass der Lebensraum von Australopithecus bahrelghazali – ähnlich wie bei den anderen Australopithecus-Arten – aus Wasserflächen, bewaldeten Gebieten und baumbestandenem Grasland (Savannen) bestand.

Hinweise auf Körpergröße, Gehirnvolumen oder auf bestimmte Verhaltensweisen existieren aufgrund der sehr bescheidenen Fundlage nicht; zahlreiche Forscher interpretieren die Funde aus dem Tschad als lokale Variante von Australopithecus afarensis.[2]

Datierung

Laut Erstbeschreibung wurden die Fossilien zunächst biostratigraphisch (anhand von Leitfossilien) auf ein Alter von rund 3,5 bis 3,0 Millionen Jahren datiert. Eine weitere Datierung ergab 2008 ein Alter von 3,58 ± 0,27 Jahren.[3] Gegen die Datierung der Funde wurde 2008 eingewandt, dass sie nicht in situ entdeckt wurden, dass demnach eine Verlagerung durch geologische oder andere Prozesse nicht ausgeschlossen werden könne.[4]

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Australopithecus bahrelghazali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M. Brunet, A. Beauvilain, Y. Coppens, E. Heintz, A. H. E. Moutaye, D. Pilbeam: Australopithecus bahrelghazali, une nouvelle espèce d'Hominidé ancien de la région de Koro Toro (Tchad). In: Comptes Rendus de l'Academie de Sciences – Serie IIa: Sciences de la Terre et des Planetes, Band 322, Nr. 10, 1996, S. 907–913 Kurzfassung
  2. Bernard Wood, Nicholas Lonergan: The hominin fossil record: taxa, grades and clades. In: Journal of Anatomy, Band 212, Nr. 4, 2008, S. 358, DOI:10.1111/j.1469-7580.2008.00871.x, Volltext (PDF)
  3. Anne-Elisabeth Lebatard et al.: Cosmogenic nuclide dating of Sahelanthropus tchadensis and Australopithecus bahrelghazali: Mio-Pliocene hominids from Chad. In: PNAS, Band 105, Nr. 9, 2008, S. 3226–3231, doi:10.1073/pnas.0708015105
  4. Alain Beauvilain: The contexts of discovery of Australopithecus bahrelghazali (Abel) and of Sahelanthropus tchadensis (Toumaï): unearthed, embedded in sandstone, or surface collected? In: South African Journal of Science, Band 104, Nr. 5–6, 2008, S. 165–168, Volltext (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Australopithecus Bahrelghazali — Australopithecus bahrelghazali …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus bahrelghazali — Australopithecus bahrelghazali …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus bahrelghazali —   Australopithecus bahrelghazali Rango temporal: Plioceno Inferior …   Wikipedia Español

  • Australopithecus bahrelghazali — Australopithecus bahrelghazali …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus bahrelghazali — Taxobox name = Australopithecus bahrelghazali status = Fossil image width = 200px regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates familia = Hominidae subfamilia = Homininae genus = Australopithecus species = A.… …   Wikipedia

  • Australopithecus prometheus — Australopithecus africanus Nachbildung des Schädels eines A. africanus („Mrs. Ples“) im Transvaal Museum in Pretoria Zeitraum Pliozän 3,5 bis 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus — Saltar a navegación, búsqueda ? Australopithecus Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Australopithecus — sediba, Kopf des Holotypus (Original) Zeitraum Pliozän 4,2 bis 2 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus — Australopithèque Australopithèque …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus — A. afarensis A. africanus A. anamensis A. bahrelghazali A. garhi Originalmente Australopithecus, hoy Paranthropus P. aethiopicus P. robustus P. boisei Australopithecus es un género de homínidos fósiles con una amplia distribución geográfica en… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”