Furcht

Furcht
Maria Yakunchikova „Fear“ 1893-95

Furcht ist das Gefühl konkreter Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion des Bewusstseins auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Sie muss einerseits unterschieden werden vom mehr oder weniger ängstlich oder furchtsam vorbereiteten, immer jedoch plötzlichen Schreckens sowie – trotz umgangssprachlich weitgehend synonymer Verwendung – von der Angst.

Im Gegensatz zur Angst ist die Furcht meist rational begründbar und angebracht; sie wird deshalb auch als Realangst bezeichnet; wo dies nicht der Fall ist, handelt es sich meist um eine Phobie.[1] Furcht (lateinisch timor) grenzt sich von der eher abstrakten, diffusen Angst (lateinisch angor) durch ihre Gerichtetheit auf ein Konkretum ab, das als reale oder als real empfundene Bedrohung wahrgenommen wird. Im Gegensatz zur Angst verfügt sie so über einen innerweltlich erfassbaren Gegenstand, dem zu begegnen oder der zu vermeiden ist; Angst hingegen ist ein ungerichteter Gefühlszustand, der als Gestimmtheit die Welterschließung im Ganzen betrifft.

Praktisch sind je nach Grad der Abstraktheit/Konkretheit des zugrundeliegenden Vorstellungskomplexes Übergänge zwischen Angst und Furcht bzw. Gefühlszustände möglich, in denen sich nicht eindeutig zwischen Furcht und Angst differenzieren lässt.

Begriffe wie Ehrfurcht oder Gottesfurcht betonen die Achtung (den Respekt) vor einer bestimmten Übermacht.

Im weiteren (auf die Tierwelt übertragenen) Sinne ist die Furcht eines Lebewesens vor einem Objekt (das kann ein anderes Lebewesen, ein Gegenstand oder eine Situation sein) die (emotionale) Reaktion dieses Lebewesens auf das Wissen oder die Vermutung, dass von dem Objekt eine Gefahr für es ausgeht. Diese Furcht ist lebensnotwendig, da sie dazu motiviert, Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr abzuwenden (z. B. erhöhte Wachsamkeit), ihr zu entgehen (Flucht) oder ihr entgegenzutreten (Kampf bzw. Gegenangriff).

Inhaltsverzeichnis

Zitat

Vergil lässt den Laokoon in der Aeneis die Trojaner vor den Griechen mit den Worten warnen:
Timeo Danaos et dona ferentes – mit Schiller: „Die Griechen fürcht' ich, auch wenn sie Geschenke bringen.“ (gemeint ist das Trojanische Pferd)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Furcht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Furcht – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Furcht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Die sogenannten Phobien werden als phobische Bindung diffuser und therapeutisch aufzuklärender Angst an einen symbolisch-metaphorisch geeigneten, innerweltlich gegebenen Gegenstand betrachtet: Phobien verwandeln definitionsgemäß Angst in Furcht. Durch diesen innerseelischen Kunstgriff wird ein Vermeiden der Angst durch Vermeiden des Gegenstandes ermöglicht.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furcht — Furcht, einer der zerstörendsten Affekte. Sie ist die bange Erwartung des Kommenden. Als diese wirkt sie nicht nur schädlich auf die Gesundheit des Leibes, sondern auch auf die der Seele; oder vielmehr der gefunden Vernunft nach sollte Furcht gar …   Damen Conversations Lexikon

  • Furcht — Furcht, 1) das bange Gefühl, welches von einer herannahenden Gefahr od. Schaden erregt wird. Was F. erregt heißt fürchterlich od., in hohem Grade, furchtbar. Die vorwaltende Neigung zur F. (Furchtsamkeit) ist gewöhnlich in zu lebhaften… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furcht — ist der Affekt, der aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) Übels entsteht. Ihren seelischen Wirkungen nach gehört sie zu den niederdrückenden und lähmenden Affekten: die ganze Vorstellungstätigkeit ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furcht — Sf std. (8. Jh.), mhd. vorht(e), ahd. forahta, as. for(a)hta Stammwort. Ist wie gt. faurhtei, ae. fyrhto, afr. fruchte eine Abstraktbildung zu einem Adjektiv g. * furhta furchtsam in gt. faurhts, ae. forht, ahd. for(a)ht, as. for(a)ht; von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Furcht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angst Bsp.: • Das Mädchen hatte große Angst vor Mäusen …   Deutsch Wörterbuch

  • Furcht — 1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. Die Basken sagen: Der, welcher sein Feld vor Furcht vor den Vögeln nicht bestellte, starb Hungers, weil er die Vögel wollte fasten lassen. (Reinsberg III, 100.) Und die Perser: Man muss aus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Furcht — Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Furcht — Fụrcht die; ; nur Sg; Furcht (vor jemandem / etwas) geschr; das Gefühl, das man vor bevorstehendem Schmerz oder drohender Gefahr empfindet ≈ ↑Angst (1) <aus Furcht vor jemandem / etwas; Furcht vor der Einsamkeit, vor dem Tod haben; ganz ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Furcht — Vor Furcht (Angst) zittern, von lähmender Furcht gepackt werden, ohnmächtig werden vor Furcht sind Redensarten, die darauf hinweisen, daß Furcht unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Während bei Hiob 4,14 die Verbindung ›Furcht und Zittern‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Furcht — fürchten: Das altgerm. Verb mhd. vürhten, ahd. furhten, furahtan, got. faúrhtjan, mniederl. vruchten, aengl. fyrthtan steht neben dem Substantiv Furcht (mhd. vorhte, ahd. for‹a›hta, ähnl. got. faúrthei, engl. fright) und einem untergegangenen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”