- Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Nordkorea
-
Dieser Artikel behandelt die nordkoreanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1966.
Qualifikation
Nordkorea musste ursprünglich gegen Australien, Südkorea und Südafrika in einer Gruppe spielen. Der Erstplatzierte dieser Gruppe hätte dann in einem Halbfinale mit drei afrikanischen Mannschaften gestanden, von denen sich nur der Sieger für die WM qualifiziert hätte. Da alle afrikanischen Mannschaften allerdings nach Bekanntgabe dieses Modus ihre Anmeldung zurückzogen (sie forderten mindestens einen sicheren Platz), wurde diese Regelung hinfällig.
Südafrika wurde kurze Zeit später wegen seiner Apartheidpolitik von der FIFA suspendiert, womit noch drei Teams in der asiatischen Qualifikation verblieben. Schließlich zog auch noch Südkorea seine Anmeldung zurück, weil man sich nicht über einen neutralen Spielort für die Spiele gegen Nordkorea einigen konnte. Dadurch befand sich neben der nordkoreanischen Elf nur noch Australien in der Qualifikationsgruppe 16. Die beiden Mannschaften mussten in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten. Auf Grund politischer Schwierigkeiten wurden beide Spiele im neutralen Kambodscha im Olympia-Stadion der Hauptstadt Phnom Penh ausgetragen. Nordkorea hatte überraschend wenig Mühe und überrollte die Australier mit 9:2 in der Addition und qualifizierte sich zum ersten Mal in seiner Geschichte für die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft.
21. November 1965 in Phnom Penh Nordkorea
- Australien
6:1 (1:0) - Tore: Pak Doo Ik(15.), Pak Seung Jin (54.), On Seung Hwi (58.), Han Bong Jin (65.), Scheinflug (71.), Pak Seung Jin (80.), Han Bong Jin (88.)
- Zuschauer: 50.000
24. November 1965 in Phnom Penh Nordkorea
- Australien
3:1 (1:1) - Tore: Pearson (15.), Kim Seung Il (18.), Kim Seung Il (53.), Kim Seung Il (75.)
- Zuschauer: 40.000
Kader
- Tor: Li Chan Myong
- Abwehr: Li Dong Woon - Chil Kang Bong - Park Li Sub - Shin Myong Koo - Shin Yung Kyoo - Lim Soong Sun
- Mittelfeld: Han Bong Jin - Kang Byong Woon - Pak Doo Ik - Kim Il Seung - On Seung Hwi - Oh Yoon Kyung - Ha Yung Won
- Angriff: Kim Bong Hwan - Pak Seung Zin - Yang Suk Kook
- Trainer: Myung Rye-Hyun
Endrunde
Nordkorea wurde zu Beginn des Turnieres als größter Außenseiter gehandelt, nach der 0:3 Niederlage gegen die Sowjetunion und dem 1:1 gegen Chile mussten die Nordkoreaner gegen Italien gewinnen. Genau das trat auch ein, in der 41. Minute schoss Pak Doo Ik den Siegestreffer für die Nordkoreaner, die sich damit als Gruppenzweiter qualifizierten.
Rang Land Tore Punkte 1 Sowjetunion
6:1 6:0 2 Nordkorea
2:4 3:3 3 Italien
2:2 2:4 4 Chile
2:5 1:5 Vorrunde Sowjetunion - Nordkorea 3:0 (2:0) Nordkorea - Chile 1:1 (0:1) Nordkorea - Italien 1:0 (1:0) Viertelfinale Portugal - Nordkorea 5:3 (2:3) Im Viertelfinale trafen die Nordkoreaner auf Portugal, die Asiaten waren bereits nach 22 Minuten mit 3:0 in Führung gegangen, doch die Portugiesen gewannen am Ende mit 5:3 (wobei Eusébio vier Treffer erzielte). Bis zum vierten Platz Südkoreas bei der WM 2002 war dies aber der größte Erfolg einer asiatischen Nation.
Europa: Bulgarien | Deutschland | England | Frankreich | Italien | Portugal | Schweiz | Sowjetunion | Spanien | Ungarn
Asien: Nordkorea | Nordamerika: Mexiko | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Chile | Uruguay
Wikimedia Foundation.