Fäld

Fäld
Fäld
Wappen von Fäld
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Wallis
Bezirk: Gomsw
Gemeinde: Binni2w1
Postleitzahl: 3996
Koordinaten: (659556 / 135744)46.3704288.2126241547Koordinaten: 46° 22′ 14″ N, 8° 12′ 45″ O; CH1903: (659556 / 135744)
Höhe: 1'547 m ü. M.
Karte
Fäld (Schweiz)
Fäld
www

Die Ortschaft Fäld (auch Imfeld) befindet sich im schweizerischen Binntal und gehört heute zu der Gemeinde Binn. Die Ortschaft hat die Form eines Haufenweilers, und ist die hinterste dauerhaft bewohnte Siedlung im Binntal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ortschaft war immer ein Teil der Talschaft Binn, und teilt mit ihr die politische und kirchliche Geschichte.

Anhand eines Kindergrabes mit einer unleserlichen Sesterze und einer Abfallgrube aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus ist eine Besiedlung der Gegend in der Römerzeit nachgewiesen. Urkundlich wird der Ort erstmals 1319 erwähnt. Im Jahr 1598 vernichtete ein Grossbrand fast die komplette Siedlung, einzig das höchstgelegene Haus mit dem Jahrgang 1530, scheint den Dorfbrand unbeschadet überstanden zu haben. In den darauf folgenden 15 Jahren wurden mindestens sieben[1] Häuser im Dorfkern neu erbaut. Dadurch erhielt der Dorfkern ein homogenes Bild. Im Jahr 1669 wurde ein Gemeindehaus erbaut. An der Gasse wurde 1789 von Meier Johan Tenisch ein neues stattliches Haus erbaut. Bei einer Lawinenkatastrophe 1827 wurde durch die Feldbachlawine mehrere Gebäude beschädigt.[2] Im Lawinenwinter 1951 wurde unterhalb der Kapelle ein Wohnhaus zerstört, an seiner Stelle wurde eine gemauerte Sennerei erbaut. Der Ort hat im Jahr 1998 die erste Archicultura-Medaille für das harmonische und intakte Ortsbild erhalten.[3]

Gebäude

Martinskapelle

Die Kapelle des heiligen Martin, wurde beim Dorfbrand 1598 in Mitleidenschaft gezogen. Es ist unklar ob sie danach nur renoviert wurde oder neu erbaut. Denn am 19. Juli 1660 segnete Johannes de Sepibus gemäss den Pfarreiakten eine neue Kapelle. Doch sind keine Unterlagen über einen Neubau vorhanden. Der Weihwasserstein trägt die Jahreszahl 1710. Oben im vorderen Giebel ist eine teilweise unleserliche Jahrzahl (1722 oder 1723) eingeritzt. Die Feldbachlawine im Jahr 1827 fegte den Helm des Dachreiters weg. Bekannt sind Reparaturen aus den Jahren 1879, 1888 und 1895. Im Jahr 1919 wurde die Kapelle durch Julius Salzgerber aus Raron neu bemalt. 1924 erfolgte eine Teilrenovation durch Jules Satoretti. 1935/36 erfolgte eine Neubemalung durch Josef Mutter aus Naters. Das Brusttäfer wurde 1937 ersetzt. Anlässlich der Aussenrenovation 1960/61 wurde der Dachstock erneuert und das Schindeldach durch eine Asbestzementabdeckung ersetzt.

Die Kapelle ist hoch geraten und besitzt einen kurzen dreiseitig schliessenden Chor. Das Bauwerk ist nach Norden gegen den Hang gerichtet und liegt unmittelbar neben der Dorfstrasse. Von ihr ist die Kapelle, über eine halbrunde Freitreppe, durch ein seitliches Rundbogenportal zugänglich. Der Chor ist um zwei Stufen erhöht, und mit einem spitzbogigen Chorbogen vom Schiff abgetrennt. Der chorseitige Schiffsgiebel geht in das Glockenjoch über. Dieses ist mit einem viergiebeligen Pyramiedendächlein gedeckt. Der Chor und das Schiff besitzt auf der Längsseite je ein Fenster.

Der Altar ist um 1700 entstanden und wird dem Johann Ritz aus Selkingen zugewiesen.[4]

Literatur

  • Walter Ruppen: Kunstdenkmäler der Schweiz Band 67 «Die Kunstdenkmäler des Kanton Wallis Band 2 Untergoms», Birkhäuser Verlag, Basel 1979, ISBN 3-7643-1080-4, S. 195–205

Einzelnachweise und Fussnoten

  1. Bei einem achten Haus ist die Entstehung unklar
  2. Es ist in einem Berichte von 18 gebrochen Firsten die Rede, während ein anderer Bericht von mehreren Ställen und Stalden berichtet
  3. archicultura.ch
  4. Othmar Steinmann: Der Bildhauer Johann Ritz (1666–1729) von Selkingen und seine Werkstatt, Sitten, [Vallesia], 1952 S. 116–118

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fald — FALD, falduri, s.n. Cută formată de o haină largă, o stofă, o pânză, etc. care atârnă. [var.: fáldur, s.m.] – Din ucr. fald. Trimis de baron, 19.01.2003. Sursa: DEX 98  FALD s. v. cută. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  fald s …   Dicționar Român

  • fald — sb., et, fald, ene; i al(t) fald; i alle fald; i hvert fald; i givet fald; i så fald …   Dansk ordbog

  • fałd — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. fałdłdzie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}}to samo co fałda w zn. 1.: Fałd skórny. {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 8}}geol. {{/stl 8}}{{stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fald — (fysik) kalder man den bevægelse, et legeme på grund af sin vægt vil udføre, når det ikke er tilstrækkelig understøttet …   Danske encyklopædi

  • fald — fald·stool; …   English syllables

  • fald — obs. f. of fold …   Useful english dictionary

  • fałd — m IV, D. u, Ms. fałdłdzie; lm M. y 1. → fałda w zn. 1 Fałd skóry. Fałd kotary, zasłony. Twarz w tysiącach fałdów. ◊ Przysiąść, przysiadywać fałdów «zabrać się do intensywnej pracy, pilnie popracować, nie odrywać się od pracy» 2. geol. «deformacja …   Słownik języka polskiego

  • fald|stool — «FLD STOOL», noun. 1. a chair, armless and, formerly, folding, used by a bishop or other prelate when officiating in his own church away from the throne, or in a church not his own. 2. a) a movable folding stool or desk at which worshipers kneel… …   Useful english dictionary

  • FALD — Field Administration and Logistics Division …   Military dictionary

  • fald — m ( es/ as) fold, stall, stable, cattle pen (1) …   Old to modern English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”