- Färbekraft
-
Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt. Es wird dabei zwischen absoluter und relativer Farbstärke unterschieden. Die Farbstärke ist die wichtigste Eigenschaft von Pigmenten.
Inhaltsverzeichnis
Absolute Farbstärke
Die absolute Farbstärke gibt die Menge an Buntpigment an, die notwendig ist, eine definierte Menge an Weißpigment in einem bestimmten Anwendungsmedium auf eine Standardfarbtiefe einzustellen. Die Farbstärke ist also keine feste Größe, sondern hängt wesentlich davon ab, in welchem Anwendungsmedium (wie Lack, Kunststoff, Druckfarbe) das Pigment geprüft wird und unter welchen Bedingungen dispergiert wird. Herstellerangaben in Musterkarten sind daher nicht vergleichbar, da unterschiedliche Prüfsysteme verwendet werden.
Die Angabe der absoluten Farbstärke wird üblicherweise für Musterkarten und technische Datenblätter verwendet, wo für alle Produkte einer Produktgruppe dasselbe Anwendungsmedium bei definierten Dispergierbedingungen gilt.
Relative Farbstärke
Bei der Produktion von Pigmenten ist es üblich, nicht die absolute Farbstärke, sondern die relative Farbstärke, gemessen gegen einen Standard, zu verwenden. Hierzu wird jede Prüfcharge unter denselben Bedingungen wie der Standard dispergiert und ausgefärbt. Der Quotient (Probe/Standard) der K/S-Werte (nach Kubelka-Munk), die ein Maß für die Lichtabsorption des Gesamtsystems darstellen, wird als relative Farbstärke bezeichnet und in Prozent ausgedrückt. Ein Wert von 100% bedeutet, dass die Probe die identische Farbstärke wie der Standard besitzt. Größere Werte bedeuten eine höhere Farbstärke, was bedeutet, dass zur Ausfärbung eines bestimmten Farbtons weniger Pigment benötigt wird.[1]
Die Angabe der relativen Farbstärke wird für alle Arten von direkten Vergleichen zweier Produkte verwendet, z.B. bei der Prüfung von Alternativprodukten oder der Qualitätskontrolle
Farbstärkeangleich
Bei der Durchführung eines Farbstärkeangleichs wird die Konzentration der Probe angepasst, bis beide Ausfärbungen in der gleichen Farbtiefe (meist der des Standards) vorliegen. Koloristische Unterschiede werden bei nicht gleicher Farbtiefe durch den Einfluss der Farbstärke beeinflusst und können daher nur bei gleicher Farbtiefe korrekt bewertet werden. Den Farbabstand ∆E nach Farbstärkeangleich bezeichnet man als Restfarbabstand.[2]
Abgrenzung zu verwandten Begriffen
Farbtiefe
Die Begriffe Farbstärke und Farbtiefe werden häufig miteinander verwechselt. Die Farbtiefe bezeichnet jedoch den visuellen Eindruck gleicher Konzentrationen beim Vergleich zweier Pigmente. In Wirklichkeit können sie die Pigmentkonzentrationen jedoch aufgrund unterschiedlicher Farbstärken voneinander unterscheiden. Für vergleichende Darstellungen (z.B. in Musterkarten) werden daher in der Regel alle Pigmente auf eine genormte Farbtiefe, eine sogenannte Standardfarbtiefe eingestellt.[3]
Aufhellvermögen
Das Aufhellvermögen wird zur Berechnung der "Farbstärke" von Weißpigmenten verwendet. Dazu wird die Farbstärke, die eine definierte Menge Schwarzpigment erzielt, gemessen. Der Kehrwert aus dieser Farbstärke ist demnach das Aufhellvermögen des Weißpigmentes.[4]
Besonderheiten bei Abtönsystemen
Für Abtönsysteme werden Pigmentpräparationen ("Pasten") verwendet, also vordispergierte Mischungen aus Pigment, Wasser bzw. Lösemittel(n), Netz- und Dispergiermittel(n), Retentionsmittel(n) und für bestimmte Anwendungen Bindemittel. Die Dichte der Flüssigkeit kann je nach Art und Zusatzmenge der Rohstoffe insbesondere für anorganische Pigmente stark schwanken.
Am Markt haben sich zweierlei Dosiermechanismen etabliert: Die gravimetrische (nach Masse) und die volumetrische (nach Volumen Dosierung. Dies wiederum erfordert eine genauere Spezifikation der Farbstärke, da zu einer korrekten Dosierung bei abweichender Dichte nur Volumen oder Masse identisch sein kann, aber nicht beides gleichzeitig.
Produzenten von Pigmentpräparationen spezifizieren daher in der Regel sowohl gravimetrische als auch volumetrische Farbstärke und somit indirekt auch die Dichte.
Gravimetrische Farbstärke
Die gravimetrische Farbstärke ist in der Regel der Wert, der im Labor auf einfache Weise bestimmt wird, da es bei den relativ hochviskosen Pigmentpräparationen einfacher ist, nach Masse einzuwiegen. Bei gleicher gravimetrischer Farbstärke ist zum Erreichen der gleichen Farbstärke die gleiche Einwaage notwendig.
Volumetrische Farbstärke
In Dosieranlagen selbst hat neben der gravimetrischen Farbstärke auch die volumetrische Farbstärke Bedeutung, da es anlagentechnisch leicht möglich ist, konstante Volumina zu dosieren. Im Labor wird die volumetrische Farbstärke dagegen aus dem Dichtequotienten von Probe und Standard und der gravimetrischen Farbstärke ermittelt.
- Abkürzungen
- FS: Farbstärke
- ρ: Dichte
Quellen
Wikimedia Foundation.