Fårö

Fårö

Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt

Fårö
Gewässer Ostsee
Geographische Lage 57° 56′ N, 19° 9′ O57.93333333333319.15Koordinaten: 57° 56′ N, 19° 9′ O
Fårö (Gotland)
Fårö
Länge 18 km
Breite 7,5 km
Fläche 113,3 km²

Fårö ist eine schwedische Insel in der Ostsee, die nur durch einen schmalen Sund von Gotland getrennt ist. Ihre Ausdehnung beträgt ca. 18 × 7,5 km. Fårö hat eine Küstenlänge von 97 km und ist mit einer Fläche von 113,3 km² Schwedens achtgrößte Insel.

Der Name der Insel, der im 14. Jahrhundert Faroyna lautete, beinhaltet die Wortstämme far in der Bedeutung von Fahrweg oder auch Fahrwasser und ö für Insel. Allerdings wird auch eine Herleitung vom englischen Wort far in der Bedeutung von fern in Erwägung gezogen. Mit Schafen hat der Inselname (im Gegensatz zu den ähnlich klingenden Fär-Öern) nichts gemeinsam, da diese auf Gotland und den benachbarten Inseln lamm oder lamb genannt werden.[1]

Vom Ort Fårösund auf Gotland gibt es ca. alle 30 Minuten (in Abhängigkeit von der Tageszeit) eine kostenlose Fährverbindung nach Fårö mit seinem gleichnamigen Inselhauptort.

Inhaltsverzeichnis

Landschafts- und Kulturgeschichte

Fårö hat in stärkerem Maße als andere Teile Gotlands seine alte Kulturlandschaft bewahrt. Die wenigen kleinen Äcker sind dieselben wie im 17. Jahrhundert. Die Veränderungen der letzten Jahrhunderte sind unbedeutend.

Spuren menschlichen Wirkens aus vorgeschichtlicher Zeit sind die Hausfundamente aus der Eisenzeit bei Lauters stainkalm und Dyänge sowie der wikingerzeitliche Handelsplatz bei Gamle Hamn.

Wegen seiner Kargheit konnte Fårö nicht auf die gleiche Art bewirtschaftet werden wie das übrige Gotland. Damit hatte man auch keine Ressourcen für Veränderungen. Auch die Einflüsse der neueren Zeit erreichten Fårö später als die Hauptinsel.

Auf Fårö kann man einen Eindruck davon bekommen, wie die Landschaft aussah, bevor die großen Trockenlegungen ins Werk gesetzt wurden. Die Insel besitzt noch immer ihre Kleinteiligkeit. Winzige Äcker und verstreute Bebauung wird umgeben von Weideflächen und Wald, oft mit einem See in Sichtweite, da es auf Fårö im Vergleich zur Fläche viel mehr Binnenseen als auf Gotland gibt. Die Inselbebauung hat einen archaischeren Charakter als die der Hauptinsel. An den Gebäuden fallen die erhaltenen Reetdächer auf. Die ältesten dieser Art sind einige Schafhütten („Lambgift") und die Strandbuden, u.a. zwei auf der Fischerstelle Helgumannen. Sie bestehen primär aus dem Dach, die Wände sind sehr niedrig. Mittelalterliche Einflüsse kann man auch an den Leinenküchen feststellen. Sie besitzen mannshohe Wände, sind aber noch niedriger als die Wohnhäuser aus späterer Zeit. Die Dächer haben einen flachen Neigungswinkel. Der Eingang befindet sich oft an der Giebelseite der aus einem einzigen Raum bestehenden Gebäude. Auf Fårö gibt es keine Bauten mehr, die vor dem 17. Jahrhundert errichtet wurden; das ist für Gotland ungewöhnlich. Nur anhand von wenigen erhaltenen hölzernen Gebäuden aus dem 18 Jahrhundert kann man sehen, wie man hier früher wohnte.

Auf Fårö ging man eher zum profanen Steinbau über als in vielen Gegenden des restlichen Gotlands. Hauptgrund dafür war der Mangel an Bauholz, worauf schon Carl von Linné bei seinem Besuch auf Fårö hinwies. Er beobachtete, dass es auf nahezu jedem Bauernhof ein weißgetünchtes Steinhaus gab, das relativ neu war und ein Ziegeldach besaß. Die heutige, wenig veränderte Bebauung stammt überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Kleinere Siedlungen sind Lansagårdarna, Lassnor, Lauterhorn, Mölnor und St. Gåsmora. Auf der Insel, die früher aus zwei Inseln bestand, aber durch die noch immer andauernde Landhebung zusammengefügt wurde, gilt das besondere Interesse der Besucher dem Naturreservat Ullahau mit seiner Dünenlandschaft und den Raukgebieten von Digerhuvud, Gamle Hamn und Langhammars. Die Natur der Insel besteht aus lichten Nadelwäldern und Heideflächen, die Strände sind oft steinig. Spuren des eisen- und wikingerzeitlichen Lebens sind spärlich oder unerforscht. An den steinernen Häusern, die hier früher errichtet wurden als im übrigen Gotland, und den Schafhütten (lambgift genannt) fallen die fast bis zum Boden reichenden Reetdächer auf.

In der Nähe des Naturschutzgebietes Langhammars befindet sich das alte Gotländische Fischerdorf Helgumannen. Diese einst zahlreich am Strand vorhandenen Plätze wurden nur in der Fangperiode bewohnt.

Fårö und der Norden von Gotland waren bis Mitte der 1990er Jahre militärisches Sperrgebiet. Nachdem Schweden 1995 der EU beigetreten war, wurde einige Jahre danach die schwedische Küstenartillerie-Division KA3 abgezogen. Ein Relikt aus dieser Zeit ist ein 203 Meter hoher Sendemast am Holmudden bei 57°57'33" nördlicher Breite und 19°20'46" östlicher Länge.

Der wohl bekannteste Bewohner der Insel war der schwedische Regisseur Ingmar Bergman, der hier am 30. Juli 2007 verstarb und begraben wurde.[2] In der Nähe des Friedhofs eröffnet 2011 ein Bergmancenter mit einer Dauerausstellung, Filmvorführungen und Räumen für Lesungen und Workshops.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ulrich Quack: Gotland: die größte Insel der Ostsee; eine schwedische Provinz von besonderem Reiz; Kultur, Geschichte, Landschaft. S. 183. DuMont Köln 1991, ISBN 3-7701-2415-4
  2. http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=20693685

Ansichten

Literatur

Weblinks

 Commons: Kategorie:Fårö (Gotland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Fårö-Kirche – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • faro — faro …   Dictionnaire des rimes

  • Faro — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Faro — may refer to:Places*Faro (district), in the Algarve, southern Portugal. **Faro, Portugal, main city in Faro district. **Faro Airport (Portugal) in Faro, Portugal (IATA: FAO). **Roman Catholic Diocese of Faro, in Faro, Portugal. *Faro, Yukon,… …   Wikipedia

  • Fårö — (Gutnish Faroy ; literally, distant island ) is a small Baltic Sea island north of the province of Gotland, off Sweden s southeastern coast. It is the second largest island in the province. It has a population of less than 600, and has become a… …   Wikipedia

  • Faro — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Faro (desambiguación). Faro de Hirtshals, Dinamarca. Un faro es una torre situada cerca de la costa o junto a ella, aunq …   Wikipedia Español

  • FARO — Technologies Inc. Unternehmensform Incorporated Gründung 1981 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • faro — [ faro ] n. m. • 1833; mot wallon ♦ Vieilli Bière belge faite avec du malt d orge additionné de froment non germé. Le faro et la gueuze. ⊗ HOM. Faraud. ● faro nom masculin (wallon faro, du néerl) Bière belge additionnée de sucre et de lambic. ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Fårö — raukar de Fårö Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • FARO — FARO, city in S. Portugal, Algrave province. Jews were organized there as a community in the 15th century. The first book to be printed in Portugal, the Hebrew Pentateuch, in square type and vocalized, was published in Faro in 1487 by Don Samuel… …   Encyclopedia of Judaism

  • Faro — Far o, n. [Said to be so called because the Egyptian king Pharaoh was formerly represented upon one of the cards.] A gambling game at cards, in which all the other players play against the dealer or banker, staking their money upon the order in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Farö — Fårö Gotland sur la carte de la Suède …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”