Aldusblatt

Aldusblatt
Aldusblatt in zwei Formen (ITC Zapf Dingbats)
Aldusblätter als Alinea (Cuningham: The Cosmographical Grasse. London 1559)
Zwei liegende Aldusblätter am unteren Rand (Huldigung auf Adam von Dobschütz, Historischer Druck um 1600)

Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger Aldus Manutius benannt ist. Dieser verwendete das herzförmige Blatt als Schmuck in seinen Büchern. Eine andere Bezeichnung für das Aldusblatt ist Hedera-Zeichen nach der lateinischen Bezeichnung für Efeu, mit dessen Blattform es eine gewisse Ähnlichkeit hatte. Jedoch wurde das Aldusblatt im Laufe der Zeit immer weiter zur Herzform stilisiert. Typografisch gesehen gehört es zu den Fleurons, den blumenartigen Zierornamenten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits in frühgriechischen Inschriften ist das Aldusblatt zu finden. In der Frührenaissance wird es als Alineazeichen, als Einleitungszeichen für einen Absatz verwendet. Durch seine häufige Verwendung bei Aldus Manutius fand es im 16Jahrhundert eine noch größere Verbreitung als Schlußstück für eine Textpassage oder zur Zierde von Titelblättern. Auf alten Drucken kennzeichnete es daneben die Druckerwerkstatt, aus der diese stammten. Heutzutage wird dieses Symbol im Allgemeinen nur noch selten verwendet. Hans Peter Willberg verwendet es in seinem Werk Schriften erkennen, um den Beginn zusätzlicher Kommentare zu markieren.

Schriftzeichen

Im Unicode ist das Aldusblatt in drei Varianten codiert. Eine findet sich im Unicode-Block Verschiedene Symbole, zwei im Unicode-Block Dingbats:

Internationaler Zeichenkodierungsstandard Unicode
Kodierung in HTML und UTF-8
Grafik Zeichen Unicode
Position
Unicode
Bezeichnung
HTML
hexadezimal
HTML
dezimal
UTF-8
hexadezimal
Aldus leaf unicode2619.svg U+2619 REVERSED ROTATED FLORAL HEART BULLET ☙ ☙ E2 98 99
Aldus leaf unicode2766.svg U+2766 FLORAL HEART ❦ ❦ E2 9D A6
Aldus leaf unicode2767.svg U+2767 ROTATED FLORAL HEART BULLET ❧ ❧ E2 9D A7

Die letzten beiden Zeichen sind unter anderem in der Schriftart ZapfDingbats BT vorhanden, und den meisten Unicode-tauglichen Fonts implementiert. Die Schriftsippe Thesis bietet daneben noch weitere Formen des Aldusblattes.

Weblinks

 Commons: Aldusblatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U+2619 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • U+2766 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • U+2767 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Unicode-Block Dingbats — Der Unicode Block Dingbats (2700–27BF) enthält eine Sammlung symbolhafter und dekorativer Glyphen in Anlehnung an Gestaltungen von Hermann Zapfs Schrift ITC Zapf Dingbats, die inzwischen einen industriellen Standard darstellen. Das englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dingbats — Der Unicode Block Dingbats (2700–27BF) enthält eine Sammlung von symbolhaften und dekorativen Glyphen in Anlehnung an Gestaltungen von Hermann Zapfs Schrift ITC Zapf Dingbats, die inzwischen einen industriellen Standard darstellen. Das englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Hermann Schmidt Mainz — Aldusblatt Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • — Der Unicode Block Miscellaneous Symbols (2600–26FF) (deutsch „Verschiedene Symbole“) enthält, entsprechend seines Namens ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/48868 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”