Thesis (Schriftart)

Thesis (Schriftart)
TheSans
Schriftart TheSans
Kategorie Sans-Serif
Schriftklassifikation Serifenlose Linear-Antiqua
Typograf Lucas de Groot
Auftraggeber Font Fabric
TheSerif
Schriftart TheSerif
Kategorie Serif
Schriftklassifikation Serifenbetonte Linear-Antiqua
Typograf Lucas de Groot
Auftraggeber Font Fabric
TheAntiquaB
Schriftart TheAntiquaB
Kategorie Serif
Schriftklassifikation Französische Renaissance-Antiqua
Typograf Lucas de Groot
Auftraggeber Font Fabric

Die Thesis ist eine Schriftsippe, die im Wesentlichen aus vier Schriftfamilien besteht: TheSans, TheSerif, TheMix und der später hinzugefügten TheAntiqua. Die ursprünglichen Schriftsätze wurden 1994 von dem Niederländer Lucas de Groot entwickelt. Seitdem hat er sie in regelmäßigen Abständen um zahlreiche Schriftvariationen bereichert. Heute ist die Thesis-Kollektion mit über 500 verschiedenen Schnitten die wohl umfangreichste Schriftfamilie. Die meisten Schriftschnitte dieser Familie mit Ausnahme der Kapitälchen-Varianten setzen Mediävalziffern bei normaler Tastaturbelegung ein, es stehen aber auch Standardziffern zur Verfügung. Einige Schriften der Schriftfamilie sind die Hauptschriften der ARD.

Inhaltsverzeichnis

TheSans

TheSans ist eine serifenlose Linear-Antiqua. Sie ist Hausschrift verschiedener bekannter Marken, darunter der ARD oder der Supermarktkette Plus. Die SPD verwendet die Thesis für alle Publikationen und in Wahlkämpfen. Es gibt sogar eine eigens für die SPD konzipierte Version der Schriftart, die SPD 2002 TheSans. Seit 2007 verwendet die Bundestagsfraktion der SPD hingegen die Schriftart FF Sanuk von Xavier Dupré.[1] Im Bundestagswahlkampf 2009 wurde die TheSans Black plain von der SPD verwendet. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 wird die TheSans Black Italic für die Plakate von Hannelore Kraft genutzt. Auch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) verwendet diese Schrift als Hausschrift. Die Universität Bonn benutzt TheSans in ihrem Logo, ebenso die Zeitschrift GameStar in einer leicht modifizierten Form.

TheSerif

TheSerif ist eine serifenbetonte Linear-Antiqua oder Egyptienne.

TheMix

TheMix ist eine Semiserif-Schrift. Sie wird u. a. in einem Logo verwendet, das der Berliner Senat einsetzt. Außerdem ist sie Hausschrift des Europa-Parks und der Hochschule Mannheim.

TheAntiquaB

TheAntiquaB ist eine klassische Antiqua, die sich durch eine große x-Höhe und das Fehlen fragiler Formen auszeichnet. Sie eignet sich besonders für den Zeitungsdruck und macht auch auf dem Bildschirm eine gute Figur. Sie wird unter anderem von der ARD als Hausschrift eingesetzt. Neben der TheAntiquaB existieren noch weitere Anpassungen wie die TheAntiquaSun (für Sun Microsystems) und QuaText (für die Berliner Tageszeitung taz).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fontblog: SPD-Fraktion verwendet für neues Corporate Design die Sanuk von Xavier Dupré
Bundeskanzler Gerhard Schröder im Wahlkampf. Slogan der Partei gesetzt in Thesis Sans Black Caps und Thesis Sans Black plain

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thesis — (griech.: Senkung) hat mehrere Bedeutungen: In der Musik heißt der betonte und schwere Taktteil Thesis (im Gegensatz zu Arsis als Hebung bzw. in der Musik unbetontem und leichtem Taktteil) Im akademischen Umfeld bezeichnet thesis (vor allem im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Typographie — Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Textur, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Luc de Groot — Luc(as) de Groot auf dem 22. Bundestreffen Forum Typografie an der FH Düsseldorf (2007) Luc(as) Adrianus Wilhelmus de Groot (* 21. Juni 1963 in Noordwijkerhout, Niederlande) ist ein niederländischer Schriftentwerfer und Typograf. Er gestaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Sippe (Typografie) — Der Begriff Schriftsippe oder auch Hybrid Schriftart bezeichnet in der Typografie eine besondere Art von Schriftfamilien, deren verschiedene Schriftschnitte in mehreren Kategorien einer Schriftklassifikation vertreten sind. Die Grundformen… …   Deutsch Wikipedia

  • U+2619 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • U+2766 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • U+2767 — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • — Aldusblatt in zwei Formen Historischer Druck um 1600 mit zwei liegenden Aldusblättern am unteren Rand Das Aldusblatt ist eine Ornamentform, welche nach dem italienischer Buchdrucker und Verleger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”