- Alejandra Riera
-
Alejandra Riera (* 1965 in Buenos Aires) ist eine argentinische Künstlerin, die vorrangig mit den Mitteln der Fotografie und Installation arbeitet. Ihre Arbeiten wurden bisher auf zwei Documenta-Ausstellungen gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Alejandra Riera verließ Argentinien 1990 im Alter von 25 Jahren, und lebt und arbeitet seitdem in Paris. Seit 1995 arbeitet sie an einer eigenen künstlerischen Form, Fotografien mit Bildunterschriften, Texten, und Videos zu verbinden. Riera nennt diese Form maquettes–sans qualités, also "Modelle ohne Eigenschaften". Diese Form erklärt sich nicht selbst, einzelne Fotos und Texte wirken oft wie zufällig. Erst in der seriellen Anordnung zeigen sich Muster und Interpretationsmöglichkeiten. 2001 begann ihre künstlerische Zusammenarbeit mit Doina Petrescu, mit der sie gemeinsam 2002 auf der Documenta 11 vertreten war.
„Die Form tritt nie deutlicher in Erscheinung als dann, wenn sie sich auflöst.“
– Alejandra Riera
Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 2007: MACBA im Frankfurter Kunstverein - Werkauswahl aus der Sammlung des Museu d'Art Contemporani de Barcelona, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main.[1]
- 2007: documenta 12, Kassel. Gezeigt wurde die Arbeit Enquête sur le/notre dehors 2004-2007.[2]
- 2006: Movilities, Künstlerhaus Stuttgart.[3]
- 2004-2005: DIE REGIERUNG - How do we want to be governed?, gezeigt unter abweichenden Titeln im MACBA, Barcelona.[4], danach im Miami Art Central, Miami [5], in der Wiener Secession, Wien,[6] und im Witte de With, Rotterdam.[7]
- 2003: based upon TRUE STORIES, Witte de With, Rotterdam.[8]
- 2002-2003: Formen der Organisation, gezeigt in der Galerija Skuc, Ljubljana,[9] an der HGB Leipzig [10] und im Kunstraum der Universität Lüneburg.[11]
- 2002: Documenta 11, Kassel.
- 2000: Paris pour escale, MAM/ARC, Paris.[12]
- 2000: Dinge, die wir nicht verstehen. Generali Foundation, Wien.[13]
Weblinks
- Alejandra Riera auf kunstaspekte.de
- Alejandra Riera bei Photography Now, Berlin.
- Materialien von und über Alejandra Riera im documenta-Archiv
Einzelnachweise
- ↑ MACBA im Frankfurter Kunstverein, Frankfurter Kunstverein, 9. Oktober 2007 - 13. Januar 2008. Online verfügbar (Abgerufen am 18. Juni 2008.)
- ↑ documenta 12, Kassel. 16. Juni - 23. September 2007. Über die gezeigten Werke von Alejandra Riera auf der offiziellen d12-Website: Online verfügbar (Abgerufen am 18. Juni 2008)
- ↑ Movilities, Künstlerhaus Stuttgart, 9. Februar - 25. Februar 2006. Kuratiert von Elke aus dem Moore. Online verfügbar (Abgerufen am 18. Juni 2008.)
- ↑ How do we want to be governed?, Museu d´Art Contemporani de Barcelona, 2004. Kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack. Online verfügbar (Abgerufen am 27. Mai 2008.)
- ↑ How do we want to be governed? (Figure and Ground), Miami Art Central. Kuratoren: Roger Buergel und Ruth Noack. 29. November 2004 – 30. Januar 2005. Katalog How Do We Want to Be Governed? Figure and Ground erschienen bei Miami Art Central, 2005.
- ↑ DIE REGIERUNG - Paradiesische Handlungsräume Wiener Secession, Wien, 24. Februar - 24. April 2005. Kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack. Online verfügbar (Abgerufen am 19. Mai 2008.)
- ↑ Be what you want but stay where you are. Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam. 29. April - 19. June 2005. Kuratiert von Ruth Noack and Roger M. Buergel. Online verfügbar (Abgerufen am 22. Mai 2008.)
- ↑ based upon TRUE STORIES, Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam, 23. Januar - 30. März 2003. Kuratiert von Catherine David und Jean-Pierre Rehm. Online verfügbar (Abgerufen am 3. Juni 2008.)
- ↑ Formen der Organisation, Galerija Skuc, Ljubljana, 28. November 2002 - 15. Januar 2003. Kuratiert von Roger M. Buergel and Ruth Noack. Online verfügbar (Abgerufen am 18. Juni 2008.)
- ↑ Formen der Organisation, Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 11. April - 10. Mai 2003. Online verfügbar (Abgerufen am 3. Juni 2008.)
- ↑ Formen der Organisation, Kunstraum der Universität Lüneburg, 9. Juli - 24. Juli 2003. Kuratiert von Roger M. Buergel und Ruth Noack. Online verfügbar (Abgerufen am 3. Juni 2008.)
- ↑ Paris pour escale, Musée d'art moderne de la Ville de Paris, 7. Dezember 2000 - 18. Februar 2001. Marek Bartelik: Paris Stopover. Besprechung in ArtForum Mai 2001. (Abgerufen am 18. Juni 2008.)
- ↑ Dinge, die wir nicht verstehen. Generali Foundation Wien, 28. Januar - 16. April 2000. Kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack. Katalog erschienen bei Generali Foundation, Wien 2000. ISBN 3-901107-26-6. Online verfügbar (Abgerufen am 20. April 2008.)
Kategorien:- Argentinischer Künstler
- Fotograf
- Installationskünstler
- Videokünstler
- Künstler (documenta)
- Geboren 1965
- Frau
Wikimedia Foundation.