- Gaius Sallustius Crispus Passienus
-
Gaius Sallustius Crispus Passienus war ein prominenter römischer Senator in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er stammte aus Visellium und war Sohn von Lucius Passienus Rufus (Konsul 4 v. Chr.) und der adoptierte Enkel und biologische Großgroßneffe des Historikers Sallust.
Er verfügte über Macht, Reichtum und Einfluss. So bekleidete er im Jahr 27 das Amt eines Suffektkonsuls, war 42/43 Prokonsul der Provinz Asia und im Jahr 44 zum zweiten Mal Konsul, diesmal als consul ordinarius gemeinsam mit Titus Statilius Taurus.
Seine erste Ehe schloss er im Jahr 33 mit Domitia, einer Großnichte des Kaisers Augustus. Auf Drängen des Kaisers Claudius hin ließ er sich Ende Februar/Anfang März des Jahres 41 von Domitia scheiden, um Agrippina die Jüngere zu heiraten. Diese hatte ihren ersten Gatten gerade aufgrund einer Krankheit verloren und war mit ihrem Sohn Lucius Domitius Ahenobarbus, dem späteren Kaiser Nero, aus dem Exil zurückgekehrt.
Passienus starb etwa im Jahr 47 oder 48, möglicherweise aber schon zu einem früheren Zeitpunkt nach dem Jahr 44. Angeblich hatte Agrippina ihn vergiftet. Diese Ansicht geht vermutlich auf eine Angabe bei Sueton zurück, der in seiner kurzen Biographie De Vita Passieni Crispi zu dessen Ende schreibt: „Er kam um durch eine Tücke Agrippinas, die er als Erbin eingesetzt hatte, und wurde in einem Staatsbegräbnis beigesetzt“.[1]
Literatur
- Rudolf Hanslik: Passienus 1. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 542.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Periit per fraudem Agrippinae, quam heredem reliquerat, et funere publico elatus est.
Kategorien:- Konsul (Römische Kaiserzeit)
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert
- Gestorben im 1. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.