Garagenband

Garagenband

Der Begriff Garage Rock bezeichnet eine Stilrichtung der Rockmusik.

Es werden für diese Stilrichtung auch die Begriffe Garage, Garagenrock sowie Garage Punk oder Sixties Punk verwendet. Mit den letzteren wird ein nachträglicher Bezug zum Punkrock der 1970er Jahre hergestellt. Weitere alternative Bezeichnungen sind Freakbeat für fast ausschließlich britische Bands, sowie die veraltete Bezeichnung Acid Rock für die psychedelische Phase.

Inhaltsverzeichnis

Klangcharakteristik

Der Garage Rock ist eine einfache, ungeschliffene Form des klassischen Rock ’n’ Roll oder Rhythm and Blues (R'n'B). Er ist meist schnörkellos und "straight" gespielt und die Songs bestehen häufig aus wenigen Akkorden, die sich immer wiederholen. Letztendlich war diese Einfachheit stilbildend. Außerdem sind oftmals mehrstimmige Gesangsharmonien, hymnische Melodien und harte, verzerrte Gitarrenklänge für diesen Musikstil typisch. Daher gilt der Garage Rock auch als musikalischer Vorläufer des Punkrock und des heutigen Indie-Rocks.

Geschichte

Die ersten Garage-Rock-Bands entstanden Anfang der 1960er Jahre in den USA unter dem Einfluss der British Invasion. Die allgemeine Begeisterung unter den Jugendlichen für englische Bands wie The Kinks, The Beatles, The Rolling Stones, The Who, Them und viele andere, führte zu einem Boom neuer amerikanischer Bands, die ihren Idolen nacheiferten. Aus dem Mangel an geeigneten Übungsräumen nutzten diese Bands die hauseigene Garage zum Üben. Daher die Bezeichnung Garage Rock. Außerdem assoziierte man mit dieser Bezeichnung zugleich eine Herkunft aus der Mittelschicht der typischen US-amerikanischen Vororte.

Diese Bands nutzten jede sich bietende Möglichkeit für öffentliche Auftritte, egal ob zu Tanzveranstaltungen, Geburtstagspartys oder in Einkaufszentren. Die etwas professionelleren schafften den Sprung in richtige Clubs und Konzertsäle, andere gelangten gerade mal für ein Wochenende zu Berühmtheiten. Den glücklicheren wurde ein Plattenvertrag für eine Single angeboten, häufig als Preis für den ersten Platz bei lokalen Talentwettbewerben wie den Battle-of-the-Band-Veranstaltungen. Diese waren eine der typischen und regelmäßigen Wochenend-Tanzveranstaltungen der 1960er Jahre in den USA. Anderen Bands gelang es das nötige Geld für eine Single aus eigener Kraft aufzubringen. Möglich wurde das durch ein große Anzahl von kleinen und unabhängigen Plattenfirmen, die immer auf der Suche nach neuen Talenten waren. Diese Plattenfirmen waren nicht selten ähnlich amateurhaft wie die Bands, die sie verpflichteten.

Billige Ausstattung und unprofessionelle Produktion waren auch der Ursprung für den typischen Klang dieser Musik. Doch auch technische Neuheiten, wie die Fuzzbox trugen zur Klangcharakteristik bei. Außerdem kamen Mitte der 1960er Jahre noch die elektronische Farfisa Orgel und das Gitarrenequipment der Firma VOX als typisch klangbildende Elemente hinzu.

Eine Schallplattenproduktion war die Grundvoraussetzung für den Einsatz bei einer der vielen lokalen Radiostationen. Gelang einer Band dort ein lokaler Hit, bestand die Möglichkeit auf einen Vertriebsvertrag mit einer größeren Plattenfirma und einer landesweiten Distribution. Auf diese Weise schafften es Bands bis in die Billboard Charts und wurden millionenfach verkauft. Wie z.B. die Band Syndicate Of Sound, deren Single Little Girl zuerst auf dem Hush Label erschienen war, dann von der Firma Bell Records im gleichen Jahr wiederveröffentlicht wurde, so 1966 Platz acht in den US-Charts erreichte und auch international mit diesem Song erfolgreich war.

Während sich die Garage-Rock-Bands in den Anfängen von 1963 bis 1965 an den klaren Strukturen des Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues oder der poppigeren Beatmusik orientierten, entstanden in den Jahren 1965 - 1967 Bands, die eine neue Richtung, den Psychedelic Rock, voran brachten. In den Jahren ab 1968 gewann der schlichte Rock, aber auch Funk und Soul mehr an Einfluss. Die Übergänge hierzu sind jeweils fließend.

Für die erste Generation stehen Bands wie The Kingsmen, The Standells, The Sonics, für die zweite The 13th Floor Elevators, The Seeds und für die dritte Generation The Stooges und MC5. Es entwickelte sich ein Standardrepertoire an Songs, die gerne gecovert wurden, wie Gloria von Them oder das vermeintlich mit sexuellen Anspielungen gespickte Louie, Louie von Richard Berry.

Bis auf einige One-Hit-Wonder gerieten die Garage-Rock-Bands der 1960er Jahre zunehmend in Vergessenheit. Doch schon 1972 entdeckte Lenny Kaye diese Bands für eine Zusammenstellung neu, die als Doppel-LP unter dem Titel Nuggets bei der Plattenfirma Elektra erschien. Eine Zusammenstellung auf der sich neben den Charts Erfolgen der The Kingsmen, The Standells, The Seeds auch völlig unbekannte Bands befanden. Diese Zusammenstellung verkaufte sich zwar gut, aber die eigentliche Wiederentdeckung des Garage Rock ging mit dem Punk-Rock der 1970er Jahre einher. Die Plattenfirma Sire Records veröffentlichte die Nuggets-Zusammenstellung 1976 erneut. Das Fanzine Who Put The Bomp von Greg Shaw veröffentlichte unter dem Einfluss von Lester Bangs neben Artikeln zu den aktuellen Punkbands auch Artikel über die vergessenen Garage-Rock-Bands. Des weiteren startete 1979 eine ganze Serie von Zusammenstellungen auf Schallplatte unter dem Titel Pebbles mit Hilfe von Greg Shaw. In den darauf folgenden Jahren wurden selbst die seltensten und seltsamsten Aufnahmen wiederveröffentlicht und entweder auf Zusammenstellungen, oder zu einem ehemals nie veröffentlichtem Album zusammengetragen. Es entwickelte sich eine ausgeprägte Underground- und Sammlerkultur.

Unter dem Einfluss der wiederveröffentlichten Aufnahmen wuchsen verschiedene Generationen von Bands heran, die sich in der Tradition des Garage Rock sahen. In den frühen 1970ern waren das zum Beispiel The Flamin Groovies. Zur Zeit des Punkrock waren das Patti Smith und die eigenwilligen The Cramps oder The Soft Boys. Aber erst in den 1980ern gab es ein richtiges Revival, das auch als Garage Revival bezeichnet wurde. Dazu gehörten Bands wie Miracle Workers, The Fuzztones, The Prisoners, The Cynics, The Chesterfield Kings oder The Pandoras, die teils den Stil der 1960er Jahre bis ins Detail (mit originalen Instrumenten und Equipment) kopierten, teils mit der ungestümen Energie des Punk verbanden.

Nach der Jahrtausendwende sorgte das Phänomen, das heute im Allgemeinen auch als „Wiederbelebung der The-Bands“ bezeichnet wird, seit 2001 für eine neue "Neo-Garage"-Welle, die zeitgenössische Gruppen wie The Strokes, The Hives, The Vines und The White Stripes schlagartig bekannt machte. Sie alle bedienten und bedienen sich klassischer Garage-Rock-Elemente.

Wie bei allen verwandten Musikrichtungen spielten und spielen auch bei vielen Bands des Garage Rock Drogen eine wichtige Rolle. Die Bands benutzen diese als Abgrenzungsmittel gegenüber anderen popkulturellen Bewegungen und um neue psychische wie musikalische Horizonte zu erforschen.

Verwandte Musikstile

Literatur

  • Bernd Matheja (Hsg.): Greg Shaw's Bomp. Rowohlt, Reinbek 1980. ISBN 3-499-17659-9
  • Lester Bangs: Psychotic Reactions and Carburetor Dung. The Work of a Legendary Critic. Greil Marcus (Hsg.). Anchor Press, 1988. ISBN 0679720456

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bree Van De Kamp — Seriendaten Deutscher Titel: Desperate Housewives Originaltitel: Desperate Housewives Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Bree van de Kamp — Seriendaten Deutscher Titel: Desperate Housewives Originaltitel: Desperate Housewives Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Desperate Housewives — Seriendaten Deutscher Titel Desperate Housewives …   Deutsch Wikipedia

  • Edie Britt — Seriendaten Deutscher Titel: Desperate Housewives Originaltitel: Desperate Housewives Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Gabrielle Solis — Seriendaten Deutscher Titel: Desperate Housewives Originaltitel: Desperate Housewives Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • James Douglas Jim Morrison — Jim Morrison auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost 1988. James Douglas Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris), besser bekannt als Jim Morrison, war ein US amerikanischer Rock Sänger und …   Deutsch Wikipedia

  • James Douglas Morrison — Jim Morrison auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost 1988. James Douglas Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris), besser bekannt als Jim Morrison, war ein US amerikanischer Rock Sänger und …   Deutsch Wikipedia

  • Lynette Scavo — Seriendaten Deutscher Titel: Desperate Housewives Originaltitel: Desperate Housewives Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Mumij Troll — Ilja Lagutenko Mumiy Troll (Мумий Тролль [ˈmumʲij ˈtrɔlʲ]) ist eine russische Rockband, die 1984 von dem Linguisten Ilja Lagutenko (Илья Лагутенко) in Wladiwostok gegründet wurde. Mumij Troll begann als Garagenband während der letzten Jahre der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumiy Trol — Ilja Lagutenko Mumiy Troll (Мумий Тролль [ˈmumʲij ˈtrɔlʲ]) ist eine russische Rockband, die 1984 von dem Linguisten Ilja Lagutenko (Илья Лагутенко) in Wladiwostok gegründet wurde. Mumij Troll begann als Garagenband während der letzten Jahre der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”