- Garaudy
-
Roger Garaudy (* 17. Juli 1913 in Marseille) ist ein französischer Schriftsteller, Philosoph und früherer Kommunist. Nachdem er sich in den sechziger und siebziger Jahren dem Christentum zugewandt hatte, trat er 1982 zum Islam über. Es wird ihm heute vorgeworfen, revisionistische und antisemitische Positionen zu vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Garaudy, Hochschulprofessor für Kunstgeschichte und Philosophie, war Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und für sie von 1945 bis 1951 und von 1956 bis 1958 Mitglied der Nationalversammlung[1]. 1965 wurde er zum Kritiker der orthodoxen Parteilinie und trat später für einen Dialog mit dem Christentum ein. Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die ČSSR 1968 führte zum Bruch mit der KPF, die ihn 1970 ausschloss.
In den siebziger Jahren setzte sich Garaudy für einen Dialog der Weltreligionen unter sozialistischer Zukunftsperspektive ein. 1981 war er Kandidat für die französische Präsidentschaftswahl auf einer linksalternativen und ökologischen Liste.
Nach seinem Übertritt zum Islam wurde er zunehmend zum Kritiker des Staates Israel. Mit erheblicher finanzieller Unterstützung aus arabischen Kreisen wendet er sich seither zudem gegen die Politik der USA, denen er Lobbyismus für den Staat Israel vorwirft. Garaudy erhielt z. B. neben anderen Autoren im Jahr 2002 den mit 250.000 US-Dollar dotierten „Al-Gaddafi International Prize for Human Rights“ des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi.
Wegen Leugnung des Holocausts, rassistischer Verleumdung und Anstachelung zum Rassenhass in seinem 1996 erschienen Buch Die Gründungsmythen der israelischen Politik wurde Garaudy 1998 von einem französischen Gericht verurteilt. [2]. Das Urteil wurde 2003 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt (EGMR 65831/01, vom 24.6.2003).[3]
Werke
- Karl Marx (1964)
- Dieu est mort (Gott ist tot, 1965)
- Parole d'homme (Menschenwort, 1975)
- Appel aux vivants (Aufruf an die Lebenden, 1979)
- Les Orateurs de la Révolution française (1991)
- A Contre - Nuit (1992)
- Avons-nous besoin de Dieu? (Brauchen wir Gott?, 1993)
- Promesses de l'Islam (Verheissung Islam), SKD Bavaria, München, 1994, ISBN 3-926575-08-5
- Les Mythes fondateurs de la politique israélienne (Die Gründungsmythen der israelischen Politik, 1996)
- Le terrorisme occidental (2004)
Einzelnachweise
- ↑ Biographie Garaudys der französischen Nationalversammlung
- ↑ Holocaust-Leugner Garaudy zu Haft auf Bewährung verurteilt
- ↑ Jörg Menzel, Tobias Pierlings, Jeannine Hoffmann, Völkerrechtsprechung S. 238 [1]
Literatur
- Michaël Prazan/Adrien Minard: Roger Garaudy. Itinéraire d’une négation. Calmann-Lévy, Paris 2007
- Juliane Wetzel: Antisemitismus und Holocaustleugnung. In: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Extremismus in Deutschland - Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme. 2004.
Weblinks
- Literatur von und über Roger Garaudy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bernard Schmid: Der politisch-ideologische Werdegang des Roger Garaudy. Oder: Die schrittweise Zerstörung der Vernunft
Personendaten NAME Garaudy, Roger KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller, Philosoph und früherer Kommunist GEBURTSDATUM 17. Juli 1913 GEBURTSORT Marseille
Wikimedia Foundation.