Nationalversammlung (Frankreich)

Nationalversammlung (Frankreich)
Palais Bourbon, Sitz der Assemblée nationale française

Die Nationalversammlung (französisch: Assemblée nationale) ist das Unterhaus (französisch: Chambre basse) des französischen Parlaments.

Inhaltsverzeichnis

Erste Nationalversammlung 1789

Hauptartikel: Konstituante

Im Revolutionsjahr 1789 berief Ludwig XVI. erstmals nach 175 Jahren die Generalstände ein. Nach Eröffnung der Versammlung am 5. Mai geschah zunächst nichts, weil der Dritte Stand darauf bestand, die Wahlprüfung, also die Kontrolle, ob alle Abgeordneten rechtmäßig gewählt waren, gemeinsam vorzunehmen, was die Vertreter der privilegierten Stände verweigerten. Der Dritte Stand war zu keinem Kompromiss bereit, aber er lud die Vertreter der anderen Stände ein, an seinen Sitzungen teilzunehmen.

Am 13. Juni folgten drei Geistliche dieser Einladung. Weitere reformwillige Privilegierte schlossen sich in den nächsten Tagen an.

Am 17. Juni erklärten sich 491 gegen 90 Abgeordnete zur Nationalversammlung; sie verstanden sich also nicht mehr als Vertreter ihres Standes, sondern der gesamten französischen Nation.

Damit war die Nationalversammlung eines der ersten modernen, nicht nach Ständen gegliederten Parlamente auf dem europäischen Kontinent. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Ausarbeitung einer Verfassung, in der die Machtübernahme durch das Bürgertum festgeschrieben wurde.

Am 26. August 1789 verabschiedete die Nationalversammlung gegen den Willen des Königs die von Marquis de La Fayette eingebrachte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und beschloss deren Übernahme in die Verfassung.

Weitere Geschichte

Seither heißen die französischen gesetzgebenden (und auch verfassungsgebenden) Versammlungen häufig Nationalversammlung, so

In Anlehnung an den Namen wurde oft auch in anderen Ländern eine verfassungsgebende Versammlung als Nationalversammlung bezeichnet.

Zusammensetzung

Wahl

Frankreich ist in 577 Wahlkreise untergliedert, wobei in jedem Wahlkreis genau ein Abgeordneter in die Nationalversammlung gewählt wird. Die Wahlkreise werden jeweils so gebildet, dass sie innerhalb von Départements liegen. Je nach Größe umfasst ein Département 2 bis 24 Wahlkreise. In der Regel umfasst ein Wahlkreis 66.400 Wahlberechtigte. Die Wahlkreise teilen sich wie folgt auf:[1]

Wahlberechtigt für die Wahlen zur Nationalversammlung ist die gesamte in den Wahllisten eingetragene Wählerschaft. In den Wahllisten sind alle Franzosen verzeichnet, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung werden in den Wahlkreisen nach dem romanischen Mehrheitswahlrecht, in zwei Wahlgängen, für jeweils fünf Jahre gewählt.

In einem Wahlkreis gilt ein Kandidat im ersten Wahlgang als gewählt, wenn dieser die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigen kann. Die Stimmenzahl muss darüber hinaus mindestens 25% der Anzahl der im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten betragen.

Kann keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit auf sich vereinigen, so findet ein zweiter Wahlgang statt, bei dem eine relative Mehrheit genügt. Am zweiten Wahlgang dürfen diejenigen Kandidaten teilnehmen, die im ersten Wahlgang mindestens 12,5% der Stimmberechtigten erreichen konnten.

Bei vermuteten Ordnungswidrigkeiten bei der Wahl steht es jedem Wähler und jedem Kandidaten zu, die Wahl beim Verfassungsrat anzufechten. Dieser hat die Möglichkeit, den Einspruch zurückzuweisen, das Wahlergebnis abzuändern oder die Wahl für ungültig zu erklären. In diesem Fall muss die Wahl wiederholt werden.

Bei den letzten Wahlen (2007) erreichte die konservative UMP etwa 40% der Stimmen, 28% entfielen auf die linksgerichtete PS, 7% auf das MoDem des liberalen Kandidaten François Bayrou.

Der rechtsextreme Front National erreichte etwa 5 % der Stimmen, der Rest verteilte sich auf verschiedene Parteien der äußeren Linken (Trotzkisten) und der Grünen.

Die Abgeordneten

Um das passive Wahlrecht zu erhalten, muss man 23 Jahre alt sein[2] und seinen Wehr- oder Zivildienst erfüllt haben. Höhere Beamte sind von der Wahl grundsätzlich ausgeschlossen. Dazu zählen unter anderem: Präfekten in ihren Départements oder Regionen, Unterpräfekten, Richter, Staatsanwälte und Polizeidirektoren auf Ebene der Départements und Generalinspektoren. Die Nichtwählbarkeit erstreckt sich bei Präfekten auch auf drei Jahre und bei Unterpräfekten auf ein Jahr nach Ende ihrer Amtszeit.

Ein Abgeordneter darf nicht zugleich dem Senat, der Regierung, dem Verfassungsrat oder dem Wirtschafts- und Sozialrat angehören oder mit von der Regierung mit einem Auftrag (mission), die länger als sechs Monate dauert, ausgestattet sein. Seit 1972 gilt diese Regelung auch für Generaldirektoren von Staatsbetrieben oder Privatunternehmen, die in hohem Maße staatliche Aufträge oder Subventionen erhalten. Falls sich ein Abgeordneter aus diesem Grund entscheidet, sein Mandat in der Nationalversammlung aufzugeben, so tritt an dessen Stelle sein Stellvertreter.

Seit 1985 können aufgrund von Änderungen des Organgesetzes (loi organique) Abgeordnete nur noch eingeschränkt Ämter kumulieren. Neben dem Mandat in der Nationalversammlung darf ein Parlamentarier höchstens eines der folgenden Mandate einnehmen: einen Sitz im Europaparlament, Regional- oder Generalrat oder Stadtrat von Paris, Bürgermeister einer Gemeinde mit mindestens 20.000 Einwohnern, stellvertretender Bürgermeister einer Gemeinde mit mindestens 100.000 Einwohnern oder Mitglied einer Territorialverwaltung eines überseeischen Gebiets. Innerhalb von 15 Tagen nach der Wahl muss sich ein Abgeordneter entscheiden, welches der Ämter er wahrnehmen will.

Die Wahrnehmung eines weiteren kommunalen oder regionalen Amtes ist häufig. In der Zusammensetzung nach den Wahlen 1993 hielten 267 Abgeordnete das Amt des Bürgermeisters inne, 248 waren Generalräte und weitere 89 Abgeordnete waren Mitglieder in einem Regionalrat. Die starke lokale Verankerung der Abgeordneten begründet sich damit, dass viele Karrieren auf nationaler Ebene im Lokalen beginnen und die Volksvertreter aus diversen Gründen ihre Ämter nicht aufgeben wollen. Darüber hinaus wird das machtpolitische Gewicht eines Abgeordneten durch ein regionales Amt in Paris verstärkt. Da die meisten Franzosen sich wünschen, dass ihr Abgeordneter lokale oder regionale Belange in Paris vertreten soll, werden durch die Wahrnehmung eines lokalen Mandates die Wiederwahlchancen eines Parlamentariers verstärkt.[3]

Aktuelle Sitzverteilung

Sitzverteilung
  Fraktion beteiligte Parteien Sitze (28.04.2011)[4]
  UMP UMP, sonstige 314
  Sozialistische, Radikale und Bürgerliche Gruppe PS, PRG, MRC, sonstige 204
  Neues Zentrum NC-PSLE, sonstige 25
  Demokratische und Republikanische Linke PCF, EELV, sonstige 25
  fraktionslos MoDem, DLR, MPF 9

Die Nationalversammlung als Teil der Gesetzgebung

Die Gesetze werden in Frankreich vom Parlament beschlossen. Der Gesetzgebungsbereich – festgelegt in Artikel 34 der französischen Verfassung – umfasst folgende Sachgebiete:

  • die öffentlichen Freiheiten
  • Festlegung von Verbrechen und Vergehen
  • Erhebung von Steuern
  • Haushaltsrecht
  • nationale Verteidigung
  • Verwaltung der Gebietskörperschaften
  • Unterrichtswesen
  • Eigentumsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzierung der Sozialversicherung

Im Jahr 1996 wurde der Gesetzgebungsbereich um den letzten Aspekt erweitert.

Die anderen Gebiete fallen in die Zuständigkeit der Regierung, da sie lediglich Verordnungscharakter besitzen. Um die Abgrenzung des Gesetzgebungs- und des Verordnungsbereiches kümmert sich der Verfassungs- bzw. der Staatsrat (Conseil d'État).

Die Zuständigkeit bei internationalen Verträgen

Die Nationalversammlung prüft vor allem Gesetzentwürfe, die zur Ratifizierung von internationalen Verträgen notwendig werden. Ausgehandelt werden sie vom Französischen Staatspräsidenten. Dies sind:

  • Friedensverträge
  • Handelsverträge
  • Verträge über die Staatsfinanzen
  • Verträge über den Personenstand
  • Verträge über die Änderung von Rechtsbestimmungen

Diese Verträge können erst in Kraft treten, wenn sie von der Nationalversammlung ratifiziert wurden. Somit kontrolliert die Legislative den Staatspräsidenten. Seit Oktober 1974 kann eine Minderheit von mindestens 60 Abgeordneten den Verfassungsrat anrufen, um ein Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit prüfen zu lassen. Vorher war dies nur dem Staatspräsidenten, dem Premierminister oder den Präsidenten der beiden legislativen Kammern möglich. In der Praxis macht der Staatspräsidenten davon am meisten Gebrauch. Ebenfalls gibt es seit 1992 eine Verpflichtung seitens der Regierung, der Nationalversammlung und dem Senat die Entwürfe und Vorschläge bezüglich der Angelegenheiten der Europäischen Union, die Gesetzescharakter haben, unmittelbar zuzuleiten.

Verfassungsänderung

Für eine Verfassungsänderung muss es neben der Zustimmung der Nationalversammlung auch eine Zustimmung des Senates geben. Am Ende bedarf eine Verfassungsänderung jedoch noch der Ratifizierung durch das Volk, bzw. im Falle eines Entwurfes auf Beschluss des Staatspräsidenten durch den Kongress des Parlaments (eine gemeinsame Tagung von Nationalversammlung und Senat). Beim letzten Fall ist jedoch eine Hürde von drei Fünftel der abgegebenen Stimmen festgelegt.

Das Gesetzgebungsverfahren

Gesetzesinitiative

Das Recht auf eine Gesetzesinitiative liegt sowohl bei der Regierung als auch bei den Abgeordneten bzw. Senatoren. Bei der Regierung nennt man sie Gesetzentwürfe (projets de loi), bei den Abgeordneten Gesetzesvorschläge (proposition de loi). Jeder Abgeordnete hat das Recht, einen Gesetzesvorschlag einzubringen – jedoch wird dieser vor der Veröffentlichung vom Präsidium auf den Artikel 40 der französischen Verfassung geprüft, wonach es bei diesem Gesetz keine Erhöhung der Ausgaben und keine Verringerung der Einnahmen des Staates geben darf.

Ausschussberatungen

Im zweiten Schritt wird der Gesetzentwurf – bzw. der Gesetzesvorschlag – zur sachlichen Beratung an einen der sechs ständigen Ausschüsse weitergeleitet. In seltenen Fällen wird ein Sonderausschuss gebildet. Des Weiteren können andere ständige Ausschüsse des Parlamentes, die nicht mit dem Entwurf bzw. dem Vorschlag betraut wurden, eingreifen.

In jedem Ausschuss wird ein so genannter Berichterstatter (Rapporteur) eingesetzt, der nach Prüfung des Textes den Kollegen einen Berichtsentwurf oder eine Stellungnahmen mit seinen Schlussfolgerungen vorlegt. Nach einer Beratung nimmt der Ausschuss in der Regel den Bericht oder die Stellungnahme an, wobei es meist noch zu Änderungsanträgen kommt.

Lesungen

Nach Beschluss des Berichts im Ausschuss folgt die Debatte im Plenum. Die Abgeordneten müssen zunächst über jeden einzelnen Artikel und über die Zusatzanträge abstimmen. Danach folgt die Abstimmung über den gesamten Text. Der verabschiedete Entwurf wird an die andere Kammer überwiesen, wo das gleiche Verfahren abläuft. Damit das Gesetz rechtskräftig und durch den Präsidenten verkündet werden kann, muss es von beiden Kammern im gleichen Wortlaut verabschiedet werden (Pendelverfahren oder „navette“).

Sitz

Palais Bourbon (Sitz der Nationalversammlung)

Der Sitz des Parlaments ist Paris. Das Palais Bourbon (erbaut 1722) liegt am linken Ufer der Seine mit Blick Richtung Place de la Concorde zwischen Außenministerium und Verteidigungsministerium: Assemblée Nationale, 126, rue de l'Université, 75355 Paris.

Literatur

  • Udo Kempf: Von de Gaulle bis Chirac: Das politische System Frankreichs. Westdeutscher Verlag, ISBN 3-531-12973-2
  • Bernhard Schmidt, Jürgen Doll, Walther Fekl, Siegfried Loewe, Fritz Taubert: Frankreich-Lexikon: Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Presse- und Bildungswesen. Erich Schmidt, Berlin 2006, ISBN 3-503-07991-2
  • Hans J. Tümmers: Das politische System Frankreichs: eine Einführung. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-52839-2

Einzelnachweise

  1. Schmidt et. al und
  2. http://www.assemblee-nationale.fr/connaissance/election-depute.asp#candidature
  3. Kempf, S. 114f
  4. http://www.assemblee-nationale.fr/13/tribun/xml/effectifs_groupes.asp

Weblinks

 Commons: National Assembly of France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalversammlung — (mitunter auch Volksversammlung) ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschen Sprachraum meist für eine Verfassunggebende Versammlung. Der Begriff geht zurück auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nationalversammlung — Nationalversammlung, 1) die Versammlung der Volksrepräsentanten überhaupt; bes. aber 2) die Versammlung der Reichsstände (Etats généraux) Frankreichs, welche sich, am 5. Mai 1789 einberufen, auf Sieyès Vorschlag am 17. Juni 1789 zur N. erklärte.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nationalversammlung — Nationalversammlung, Bezeichnung mehrerer aus Volksbewegungen hervorgegangener und vollständige politische Umgestaltungen erstrebender parlamentarischer Körperschaften. Die namhaftesten sind: die französischen Nationalversammlungen, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nationalversammlung — (frz. Assemblée nationale), in Frankreich die aus Volksbewegungen hervorgegangenen verfassunggebenden Parlamente: 1789 92, 1848 51 und 1871 75; jetzt Bezeichnung der zu gemeinsamer Beschlußfassung zusammentretenden beiden Kammern (auch Kongreß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nationalversammlung — (assemblée nationale), in Frankreich Name der Reichsstände vom 17. Juni 1789 bis 30. Sept. 1791, nannte sich nach der von ihr beschlossenen Verfassung la Constituante; die 2., vom 1. Octbr. 1791 bis 20. Septbr. 1792 nannte sich la Législative die …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”