- Garcilaso Inca de la Vega
-
El Inca Garcilaso de la Vega (»El Inca«; * 1539 in Cuzco, Peru, als Gómez Suárez de Figueroa; † 23. April 1616 in Córdoba (Spanien)) war ein peruanischer Schriftsteller und anerkannter Chronist der Geschichte der Inka sowie der Eroberung Perus durch die Spanier.
Inhaltsverzeichnis
Leben
El Inca Garcilaso de la Vega war der Sohn des spanischen Conquistadors Sebastián Garcilaso de la Vega und einer Nichte des Inka-Herrschers Huayna Cápac (Wayna Qhapaq), Isabel Suárez Chimpu Ocllo (Chimpu Uqllu). Er wuchs in ständigem Kontakt mit seiner Mutter im Hause seines Vaters mit Quechua und Spanisch zweisprachig auf und genoss in Cuzco zusammen mit direkten Abkömmlingen der Inkaherrscher und illegitimen Söhnen der ersten Conquistadoren eine hervorragende Ausbildung.
Nach dem Tode seines Vaters ging er 1560 nach Spanien, um dort Vorrechte einzufordern, die ihm seiner Meinung nach als Sohn eines zur ersten Conquistadoren-Generation gehörenden spanischen Adligen, der sogar Corregidor in Cuzco gewesen war, zustanden. Dies wurde jedoch wegen dessen angeblich schlachtentscheidender Beteiligung an der gegen die Krone gerichteten Rebellion des Gonzalo Pizarro abgelehnt.
Er kehrte nie mehr ins Vizekönigreich Peru zurück und schrieb sein Hauptwerk aus der Erinnerung sowie aufgrund von Auskünften, die er bei in Peru lebenden Bekannten einholte. Aus Gründen, die nie ganz klar geworden sind, änderte er mehrmals seinen Namen und blieb schließlich bei El Inca Garcilaso de la Vega, den Namen seines Vaters mit seiner Herkunft mütterlicherseits kombinierend, obwohl er wusste, dass sich Inka nur nennen durfte, wer in direkter männlicher Linie aus der Herrscherdynastie stammte. 1570 trat er in die spanische Armee ein und brachte es bis zum Rang eines Hauptmanns. Er beteiligte sich an der Niederschlagung des Moriskenaufstands (1568-1571).
El Inca Garcilaso de la Vega starb am 23. April 1616 im Alter von 77 Jahren, am selben Tag wie Miguel de Cervantes Saavedra.
Werke
Seine erste literarische Arbeit war die Übersetzung der »Dialoghi d’amore« des León Hebreo aus dem Italienischen, die 1590 in Madrid veröffentlicht wurde. 1605 erschien »La Florida del Inca«, wo er die Expedition des Hernando del Soto nach Florida beschreibt, und erst 1609 kam in Lissabon der erste Teil seines Hauptwerkes, der »Comentarios Reales de los Incas«, heraus. Sein Anliegen war es, dem spanischen Leser anhand der Geschichte der Inka von ihren mythischen Ursprüngen bis zum Sieg des Atahualpa (Atawallpa) über seinen Halbbruder Huascar (Waskar) auch die andine Wirklichkeit nahezubringen. Das Buch endet mit dem Tod des aus der Sicht Garcilasos rechtmäßigen Inka Huascar und dem folgenden Blutbad, das Atahualpa unter dessen Verwandten und Anhängern am Vorabend der Eroberung des Reiches durch die Spanier anrichtete.
Das zweite Buch »Historia general del Perú« erschien 1617 in Córdoba und berichtet von der Eroberung Perus durch Francisco Pizarro. Es endet mit der Hinrichtung des letzten Inka Tupac Amaru (Tupaq Amaru) durch den Vizekönig Francisco de Toledo 1572 in Cuzco und der Rückkehr Toledos nach Spanien.
Zur Zeit des Aufstands von José Gabriel Condorcanqui im achtzehnten Jahrhundert wurde die Veröffentlichung des Buches in Lima durch Karl III. auf Grund seines »gefährlichen« Inhalts verboten. Das Buch wurde auf dem amerikanischen Kontinent zum ersten Mal wieder 1918 gedruckt, wenn auch vorher einzelne Exemplare im Umlauf waren.
Ehrung
Das Stadion in Cuzco (Estadio Garcilaso de la Vega) wurde 1950 nach ihm benannt.
Siehe auch
Sonstiges
Der historische Roman Das Schwert und der Mond von Laura Pariani behandelt das Leben von Garcilaso de la Vega
Werke
- La Florida del Inca. Historia del adelantado, Hernando de Soto, governador y capitán general del reino de la Florida, y de otros heroicos caballeros españoles e indios. Lisboa 1605; Faksimile: La Florida del Inca. Hg, Vorwort und Anmerkungen von Sylvia-Lyn Hilton, Fundación Universitaria Española 1982.
- The Florida of the Inca: a history of the Adelantado, Hernando de Soto, governor and captain general of the kingdom of Florida, and of other heroic Spanish and Indian cavaliers, Austin: University of Texas 1951.
- Geschichte der Eroberung von Florida, aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Ludewig Meier, Zelle, Frankfurt, Leipzig 1753.
- Comentarios Reales de los Incas, Lisboa (Portugal) 1609; Neuauflage: Fondo de Cultura Económica, Lima 1991, ISBN 968-16-4892-7, Nachdruck: Ciudad de México 2004, ISBN 968-16-4893-5
- Garcilaso de la Vega: Wahrhaftige Kommentare zum Reich der Inka. Deutsch v. W. Plackmeyer. 2. Aufl. Berlin, Rütten & Loening 1986. - Comentarios reales de los Incas (dt.)
- Royal commentaries of the Incas and General history of Peru / by Garcilaso de la Vega, El Inca. Transl. with an introd. by Harold V. Livermore. Austin : Univ. of Texas Pr, 1987 (The Texas Pan American series) - Comentarios reales de los incas (engl.)
Weblinks
- Literatur von und über Garcilaso Inca de la Vega im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Garcilaso Inca de la Vega im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Biographie von Garcilaso Inca de la Vega (engl.)
- Universidad Inca Garcilaso de la Vega
- Bücher von und über Garcilaso de la Vega im Katalog der SUB Göttingen
- Auszug aus Wahrhaftige Kommentare zum Reich der Inka (PDF-Datei; 1,45 MB)
Kategorien:- Literatur (Spanisch)
- Geschichte Perus
- Chronik (Literatur)
- Autor
- Person (Inka-Reich)
- Quechua (Person)
- Geboren 1539
- Gestorben 1616
- Mann
Wikimedia Foundation.