Gaston Kaboré

Gaston Kaboré
Gaston Kaboré auf dem Internationalen Filmfestival von Guadalajara (2008)

Gaston Jean-Marie Kaboré (* 23. April 1951 in Bobo-Dioulasso, Obervolta, heute Burkina Faso) ist ein Filmemacher aus dem westafrikanischen Staat Burkina Faso.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaboré studierte Geschichte am "Centre d'Etudes Supérieures d'Histoire" in 'Ouagadougou und schloss sein Studium an der Sorbonne in Paris mit dem Master ab. Während seines Studiums beschäftigte er sich damit, wie Afrika von außen wahrgenommen wurde. 1974 schrieb er sich an der École supérieure d'études cinematographiques in Paris zum Studium ein, das er 1976 erfolgreich abschluss. Zurück in Afrika, wurde er zum Leiter des Institut African d'Education Cinematographique ernannt.

Das filmische Werke

Nach dem Studium war sein Spielfilm Wend Kuuni 1982 ein Durchbruch für das afrikanische Kino, aufgrund der Art und Weise, mit er die Tradition der oralen Überlieferung auf den Bildschirm brachte. Der Film entrollt in epischer Breite Episoden der Geschichte eines Findelkindes, das in Buud Yam (1997) als junger Erwachsener auf die Suche nach seiner Ursprungsfamilie geht.

Im Film Zan Boko (1988) spitzt sich die Situation zwischen zwei Gruppen dramatisch zu. Einem bescheidenen, in Selbstachtung gewachsenen Leben auf dem Lande stellt Kaboré die korrupten Methoden aufgeblasener Reiche anlässlich einer Stadtausweitung entgegen. Am Ende sitzen zwar die wirtschaftlich Mächtigen am längeren Hebel, werden aber öffentlich bloßgestellt.

In Gastons Filmen stehen immer wieder Frauen oder Kinder im Mittelpunkt. Rabi handelt zum Beispiel von einem etwa 10-jährigen Jungen, der mit einer Schildkröte spielt, sie als Spielzeug benutzt, dann beginnt, sie als eigenständiges Lebewesen zu erkennen und schließlich in die Freiheit entlässt. Doch enthält der Film eine weitere Geschichte, in der Rabi als Bote dient: Es ist die enttäuschte Liebe der nunmehr alten Tabakverkäuferin, die jahrelang vergeblich auf Pusga, dem sie sich versprochen hatte, wartet. Am Ende macht sich der bereits hinfällige Pusga auf, seine einstige Geliebte um Verzeihung zu bitten.

Kaboré zeigt in seinen Filmen die arbeitenden Menschen: bei der Arbeit auf dem Feld, beim Mattenflechten, Töpfern und Brennen, Schmieden oder Yams stampfen. Gaston Kaboré lässt den Zuschauer am Ort verweilen und sich in die vorliegende Situation hineinfühlen. Das sensible Auge der Kamera lenkt den Blick von der Umgebung, auf die Personen, ihre Befindlichkeit, ihre Haltung, ihre Hände und Gesichter. Die Atmosphäre, in die der Zuschauer eintaucht, bereitet späteres Handeln vor. Mehr als die Dialoge treiben die Bilder die Handlung voran.

Für sein filmisches Epos Buud Yam wurde er 1997 mit dem Preis des panafrikanischen Filmfestivals FESPACO ausgezeichnet.

Christoph Schlingensief stellt Gaston Kaboré auf YouTube als „wahnsinnig sympatisch, sehr emotional und feinsinig“ vor.[1]

Imagine

Kaboré kommt es darauf an, Afrika zu einem eigenen filmischen Ausdruck zu verhelfen. Seit Ende der 90er Jahre verschreibt er sich fast ausschließlich der Lehrtätigkeit. Und konsequenterweise gründete er in Ouagadougou das Zentrum IMAGINE[2] für die Aus-und Weiterbildung junger afrikanischer Filmschaffender, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind, wie zum Beispiel Drehbuch, Dramaturgie, Filmschnitt, Tontechnik, Zeichentrickfilm und Multimedia. Der Unterricht findet entweder in Französisch oder in Englisch statt und die Seminarleiter kommen aus der ganzen Welt. Sein Zentrum baute Gaston Kaboré über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiter aus. Heute stehen IMAGINE in Ouagadougou drei Gebäude mit ausgedehntem Wohntrakt für Studenten wie Lehrpersonal zur Verfügung, sowie ein Freiluft-Kino.

Jury-Mitgliedschaften

Einzelnachweise

  1. Schlingensief über Berlinale Jury 2009 auf YouTube
  2. website von imagine.bf

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaston Kaboré — (born 1951) is a Burkinabé film director and an important figure in Burkina Faso s film industry.Citation title = Burkina Faso gets new film school newspaper = BBC date = 2005 03 01 url = http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/4305449.stm… …   Wikipedia

  • Gaston Kaboré — Pour les articles homonymes, voir Kaboré. Gaston Kaboré …   Wikipédia en Français

  • Kabore — Kaboré ist der Familienname folgender Personen: Charles Kaboré (* 1988), Fußballspieler aus Burkina Faso Gaston Kaboré (* 1951), Filmemacher aus Burkina Faso Roch Marc Kaboré (* 1957), Premierminister von Burkina Faso …   Deutsch Wikipedia

  • Kaboré — ist der Familienname folgender Personen: Charles Kaboré (* 1988), burkinischer Fußballspieler Gaston Kaboré (* 1951), burkinischer Filmemacher Mamadou Kaboré (* 1976), burkinischer Tennisspieler Philippe Zinda Kaboré (1920–1947), Politiker aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston (Vorname) — Gaston ist ein männlicher Vorname. Es handelt sich um die französische Form des flämischen Namens Vaast (latinisiert: Vedastus). Erster Namensträger dieser Urform war Vedast, Bischof von Arras im 5. Jahrhundert. Die spanische Version des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaboré — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Kaboré est un nom de famille notamment porté par : Charles Kaboré (né en 1988), footballeur burkinabé ; Gaston Kaboré (né en 1951),… …   Wikipédia en Français

  • Kaboré — (Gaston) (né en 1951) cinéaste burkinabé: Wend Kûuni (1982), Zan Boko (1988), Rabi (1993) …   Encyclopédie Universelle

  • Buud Yam — Infobox Film name = Buud Yam image size = caption = director = Gaston Kaboré producer = Gaston Kaborécite web title = Buud Yam work = Variety url = http://www.variety.com/profiles/Film/main/134460/Buud%20Yam.html?dataSet=1 accessdate =2008 01 16… …   Wikipedia

  • Liste burkinischer Filme — Die Liste burkinischer Filme führt Filme auf, die in Burkina Faso produziet wurden. Jahr und Titel Regisseur Schauspieler Genre Bemerkungen 1971 No pincha Tobias Engel Dokumentarfilm politisch IMDb 1972 FVVA: Femme, villa, voiture, a …   Deutsch Wikipedia

  • Prix du Prince Claus — Le prix du prince Claus est une distinction hollandaise créée en 1996. Il tient son nom de Claus von Amsberg. Il honore des personnalités et des organisations reflétant une approche contemporaine et progressive sur les thèmes de la culture et du… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”