- Gauliga Böhmen-Mähren
-
Die Gauliga Böhmen und Mähren war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. In der zwischen 1943 und 1944 existierenden Sportbereichsklasse wurde der regionale Meister Böhmen und Mährens bestimmt, der das Sportgau bei der Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft vertrat. Die Gauliga wurde im Sommer 1943 gegründet. Bis dahin hatten dem Gebiet zugehörige Mannschaften teilweise in der Gauliga Sudetenland gespielt.
Inhaltsverzeichnis
Saison 1943/44
In der Saison 1943/44 nahmen 14 Mannschaften aufgeteilt in zwei Gruppen an der Gauliga teil. In der Gruppe Böhmen spielten sechs Teams. Die aufgrund mangelhafter Quellenlage lückenhafte Abschlusstabelle:
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt. 1. LSV Prag-Gbell 7 28:4 12:2 2. NSTG Budweis 7 19:4 10:4 3. SG Prag 8 27:15 8:8 4. SG Studentenkompanie Prag 5. LSV Königgrätz 6. LSV Pardubitz Die Gruppe Mähren bestand aus acht Mannschaften. Die - ebenfalls - lückenhafte Abschlusstabelle:
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt. 1. MSV Brünn 10 58:13 18:2 2. MSV Kremsier 9 27:23 11:7 3. MSV Olmütz 9 27:27 9:9 4. MSV Mährisch Weißkirchen 5. LSV Boelcke Proßnitz 6. NSTG Troppau 7. NSTG Jägerndorf 8. DSV Brünn Die beiden Gruppensieger trafen im Finale in Hin- und Rückspiel aufeinander, um den Gaumeister zu ermitteln:
Finale Hinspiel
Paarung LSV Prag-Gbell – MSV Brünn Ergebnis 0:2 (0:1) Datum 12. März 1944 Stadion Slavia-Platz, Prag Zuschauer 20.000 Tore 0:1 Kerbach
0:2 BelonocLSV Prag-Gbell Kleinau; Ebhardt, Pohl; Gäza, Galler, Krettenauer; Wack, Patek, Mayer, Ullrich, Otten MSV Brünn Nigrin; Klug, Schukowitz; Hron, Hahn, Matula; Dragon, Körner, Hummenberger, Kerbach, Belonoc Finale Rückspiel
Paarung MSV Brünn – LSV Prag-Gbell Ergebnis 4:1 (2:0) Datum 19. März 1944 Zuschauer 30.000 Tore 1:0 Körner
2:0 Körner
3:0 Kerbach
4:0 Belonoc
4:1 UllrichMSV Brünn Nigrin; Klug, Jurkowitz; Hron, Hahn, Matula; Körner, Hummenberger, Behounek, Kerbach, Belonoc LSV Prag-Gbell Kleinau; Ebhardt, Nieder; Gäza, Galler, Braun; Wack, Mayer, Patek, Ullrich, Otten Endrunde Deutsche Meisterschaft 1943/44
Der Böhmisch-Mährische Meister MSV Brünn traf im Rahmen der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1943/44 in der ersten Runde auf den Meister der Sportbereichsklasse Donau-Alpenland, First Vienna FC 1894 und unterlag dem Favoriten vor eigenem Publikum mit 3:6 (2:3).
Saison 1944/45
Zur Spielzeit 1944/45 wurden die Mannschaften in drei Gruppen eingeteilt. Bedingt durch Kriegswirren fand in der Saison 1944/45 kein Spielbetrieb mehr statt.
Gruppe Böhmen - LSV Prag-Gbell
- SG Prag
- SG Studentenkompanie Prag
- LSV Königgrätz
- NSTG Budweis
Gruppe Mähren-Nord-Ost - MSV Olmütz
- MSV Mährisch Weißkirchen
- NSTG Witkowitz
- MSV Kremsier
Gruppe Mähren-Süd-West - MSV Brünn
- SG Brünn
- LSV Brünn
- DSV Brünn
- NSTG Wischau
- NSTG Deutsch Brod
Weblinks und Quellen
- Gauliga Böhmen und Mähren 1943/44 im Deutschen Fußball-Archiv
- Lubomír Král: Historie německé kopané v Čechách. Prag 2006
Ostpreußen | Pommern | Berlin-Brandenburg | Schlesien (ab 1941 Oberschlesien und Niederschlesien) | Sachsen | Mitte | Nordmark (ab 1942 Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein) | Niedersachsen (ab 1942 Gauliga Südhannover-Braunschweig und Gauliga Weser-Ems, ab 1943 Gauliga Osthannover) | Westfalen | Niederrhein | Mittelrhein | Hessen (ab 1941 Kurhessen und Hessen-Nassau) | Südwest (ab 1941 Westmark und Hessen-Nassau) | Baden | Württemberg | Bayern | Ostmark/Donau-Alpenland
Nach 1939: Sudetenland | Elsaß | Danzig-Westpreußen | Wartheland | Generalgouvernement | Böhmen-Mähren
Wikimedia Foundation.