- Gauliga Mittelrhein
-
Die Gauliga Mittelrhein war eine von 16 obersten Fußballligen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Deutschland gegründet wurden. In ihr wurde der mittelrheinische Teilnehmer an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gauliga Mittelrhein startete 1933 in ihrer Auftaktsaison mit 11 Mannschaften, wechselte bis 1939 aber konstant zwischen zehn und elf teilnehmenden Vereinen. In der Spielzeit 1939/40 wurde die Liga kurzzeitig auf zwei Staffeln aufgestockt. In der Folgesaison wurde die Gauliga wieder eingleisig bestritten, bereits 1941 mit der Aufnahme luxemburgischer Vereine aber wieder zweigleisig gefahren. Dabei wurde die Gauliga Mittelrhein in die beiden neuen Ligen Köln-Aachen und Moselland untergliedert, in welcher der Bereich Moselland seine Meisterschaft abermals in zwei Staffeln austrug.
Auf sportlicher Ebene wurde die Liga in der Zeit ihres Bestehens klar von den Vereinen aus Köln bestimmt, welche bis 1944 insgesamt zehn Meisterschaften einfuhren. Die Dominanz konnte lediglich in der Spielzeit 1937/38 durch den SV Beuel 06 unterbrochen werden. In den damit verbundenen Teilnahmen an den deutschen Meisterschaften errangen die mittelrheinischen Vertreter keine nennenswerten Erfolge, etwaige Gewinne der Victoria wurden nicht erreicht. Bestes Ergebnis war der Halbfinaleinzug des VfL Köln 1899 in der Deutschen Meisterschaft 1940/41, in welchem die Rheinländer dem FC Schalke 04 mit 1:4 unterlagen.
Der Spielbetrieb kam durch die Kriegswirren nach der Spielzeit 1943/44 zum Erliegen.
Meister sowie Vizemeister der Gauliga Mittelrhein
Gauliga Mittelrhein
Saison Meister Vizemeister 1933/34 Mülheimer SV 06 VfR 04 Köln 1934/35 VfR 04 Köln Kölner CfR 1935/36 Kölner CfR Tura Bonn 1936/37 VfR 04 Köln Kölner CfR 1937/38 SV Beuel 06 Alemannia Aachen 1938/39 SpVgg Sülz 07 SSV Troisdorf 05 1939/40 Mülheimer SV 06 SSV Troisdorf 05 1940/41 VfL Köln 1899 VfR 04 Köln Gauliga Köln-Aachen
Saison Meister Vizemeister 1941/42 VfL Köln 99 VfR 04 Köln 1942/43 Victoria 11 Köln VfR 04 Köln 1943/44 KSG VfL 99 Köln/SpVgg Sülz 07 SG Düren 99 Gauliga Moselland
Saison Meister Vizemeister 1941/42 FV Stadt Düdelingen Eintracht Bad Kreuznach 1942/43 TuS Neuendorf FK Niederkorn 1943/44 TuS Neuendorf SV Schwarz-Weiß Esch Auflistung der Gauligavereine aus Luxemburg
- FV Stadt Düdelingen, Stade Dudelange
- FK Niederkorn, FC Progrès Niedercorn
- Moselland Luxemburg, Spora Luxembourg
- SV Düdelingen, US Dudelange
- SV Schwarz-Weiß Esch, Jeunesse Esch
- Schwarz-Weiß Wasserbillig, Jeunesse Wasserbillig
Quellen
- Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, ISBN 3-89784-147-9
- www.f-archiv.de Das deutsche Fußballarchiv
Fußball-Gauligen im Deutschen ReichOstpreußen | Pommern | Berlin-Brandenburg | Schlesien (ab 1941 Oberschlesien und Niederschlesien) | Sachsen | Mitte | Nordmark (ab 1942 Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein) | Niedersachsen (ab 1942 Gauliga Südhannover-Braunschweig und Gauliga Weser-Ems, ab 1943 Gauliga Osthannover) | Westfalen | Niederrhein | Mittelrhein | Hessen (ab 1941 Kurhessen und Hessen-Nassau) | Südwest (ab 1941 Westmark und Hessen-Nassau) | Baden | Württemberg | Bayern | Ostmark/Donau-Alpenland
Nach 1939: Sudetenland | Elsaß | Danzig-Westpreußen | Wartheland | Generalgouvernement | Böhmen-Mähren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gauliga Mittelrhein — For the main article, see Gauliga. Gauliga MosellandClubs from Luxembourg in the Gauliga MosellandFrom 1941, clubs from the occupied country of Luxembourg took part in the German Gauliga system. The most successful of those was the FV Stadt… … Wikipedia
Gauliga — war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs zwischen 1933 und 1945. Der Begriff Gau zur Bezeichnung des Gebietes einer Fußballliga fand in einigen Spielbereichen auch schon vor dem Ersten Weltkrieg und vor 1933 Verwendung.… … Deutsch Wikipedia
Gauliga — List of Gauligen Original Gauligen in 1933* Gauliga Baden: covering the state of Baden, split into a varying number groups after 1939 * Gauliga Bayern: covering the state of Bavaria without the Palatinate region, split into a northern and… … Wikipedia
Gauliga Rhin moyen — Pour l article principal, voir Gauliga Gauliga Rhin moyen Fondée en... 1933 Scindée en 1941 en... Gauliga Aix la Ch./Cologne Gauliga Moselle Démantelée en... 1945 Pays … Wikipédia en Français
Gauliga — Infobox compétition sportive Gauliga Sport Football Création 1933 Disparition 1945 Organisateur(s) DFB sous le contrôle du DRL/NSRL … Wikipédia en Français
Gauliga Böhmen und Mähren — Die Gauliga Böhmen und Mähren war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. In der zwischen 1943 und 1944 existierenden Sportbereichsklasse wurde der regionale Meister Böhmen und Mährens bestimmt, der das Sportgau bei… … Deutsch Wikipedia
Gauliga Elsass — Die Gauliga Elsaß war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. Geschichte In der Gauliga Elsaß spielten ab 1940 die Mannschaften aus dem gleich zu Beginn des Frankreichfeldzuges besetzten Elsass um die Gaumeisterschaft… … Deutsch Wikipedia
Gauliga Niederrhein — Die Gauliga Niederrhein war eine von 16 Gauligen, den obersten Fußballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. Bis 1936 wurde die Teilnehmerzahl jeweils pro Spielzeit um eine Mannschaft auf zehn Klubs reduziert.… … Deutsch Wikipedia
Gauliga (Fußball) — Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse, war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs zwischen 1933 und 1945. Mit ihr wurde zum ersten Mal eine einheitliche oberste Spielklasse im Deutschen Reich eingeführt. Sie trat an die… … Deutsch Wikipedia
Gauliga Schlesien — Die Gauliga Schlesien war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie existierte bis zum kriegsbedingten Abbruch 1941 und wurde in der Folge von den Gauligen Niederschlesien und Oberschlesien ersetzt.… … Deutsch Wikipedia