- Alex Brosque
-
Alex Brosque Spielerinformationen Voller Name Alex Jason Brosque Geburtstag 12. Oktober 1983 Geburtsort Sydney, Australien Größe 183 cm Position Sturm Vereine in der Jugend
2001Smithfield RSL
Fairfield Athletic
Southern Districts
Australian Institute of SportVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2004
2004–2005
2004–2005
2005–2006
2006–2011
2011–Marconi Stallions
Feyenoord Rotterdam
→ KVC Westerlo (Leihe)
Queensland Roar
Sydney FC
Shimizu S-Pulse53 (13)
0 (0)
16 (2)
21 (8)
96 (28)
29 (7)Nationalmannschaft2 2002–2003
2004
2004–Australien U-20
Australien U-23
Australien9 (4)
6 (1)
8 (3)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 28. Oktober 2011
2 Stand: 11. Oktober 2011Alex Jason Brosque (* 12. Oktober 1983 in Sydney) ist ein australischer Fußballspieler. Der Stürmer steht seit 2011 in Diensten des J-League-Klubs Shimizu S-Pulse.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Brosque begann seine Karriere nach seiner Zeit am Australian Institute of Sport 2001 beim NSL-Klub Marconi Stallions. Bis zur Einstellung der Liga im Jahre 2004 erzielte er in 53 Spielen 13 Treffer. Dabei wurde er 2003 und 2004 mit der Papasavas Medal als bester Nachwuchsspieler (U-21) ausgezeichnet. Er erhielt im Anschluss ein Angebot vom niederländischen Klub Feyenoord Rotterdam und wurde von dort umgehend zum belgischen Verein KVC Westerlo verliehen. Bei Westerlo kam er unter anderem wegen einer Knöchelverletzung nur zu 16 Einsätzen und erzielte dabei zwei Treffer. Bereits 2005 kehrte er nach Australien zurück, wo mit der Profiliga A-League ein neues Ligaformat errichtet wurde.
Er unterschrieb einen Vertrag bei den Queensland Roar, mit denen er sich trotz acht Saisontreffern, die zum Titel des Torschützenkönigs reichten, nicht für die Finals qualifizieren konnte. Zur Saison 2006/07 wechselte er zum amtierenden Meister Sydney FC, die diesen Erfolg aber seither nicht wiederholen konnten. Brosque gilt als sehr uneigennütziger Stürmer, so belegte er beispielsweise in den Spielzeiten 2005/06 und 2008/09 ligaintern Spitzenpositionen in der Statistik der Torvorlagengeber. Auch beim Meisterschaftsgewinn in der Saison 2009/10 gehörte Brosque mit sechs Toren und sieben Torvorlagen zu den Leistungsträgern von Sydney.
Im Januar 2011 wechselte Brosque für die festgeschriebene Ablösesumme von 400.000 A$ zum japanischen Klub Shimizu S-Pulse. Der Wechsel fand unter kontroversen Umständen statt, weil Brosque bereits zum 1. Juli 2010 einen ab 1. April 2011 gültigen neuen Drei-Jahres-Vertrag bei Sydney unterschrieben hatte. In seinem auslaufenden Vertrag bestand allerdings eine Ausstiegsklausel, die von Shimizu genutzt wurde. Zudem ist fraglich, ob der Shimizu angesichts des Vertragsverhältnisses ohne Zustimmung Sydneys mit dem Spieler hätte verhandeln dürfen, nach FIFA-Regularien darf dies nur bei Spielern mit weniger als sechs Monaten Restvertrag geschehen. Sydney will den Transfervorgang nun von der FIFA prüfen lassen.[1]
Nationalmannschaft
Brosque stürmte an der Seite von Scott McDonald für die australische U-20-Auswahl bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2003 und gehörte dort mit einem Treffer und drei Torvorlagen zu den Leistungsträgern seines Teams. Im Sommer 2004 nahm er mit der Olympiaauswahl an den Olympischen Spielen in Griechenland teil und erreichte mit dem Team das Viertelfinale.
Er kam zwischen 2004 und 2006 zu insgesamt vier Einsätzen in der australischen A-Nationalmannschaft. In der 2. Runde des OFC-Nationen-Pokals 2004 gab Brosque gegen die Fischi-Inseln am 2. Juni 2004 sein Debüt und kam in den nächsten vier Tagen zu zwei weiteren Einsätzen. Sein bislang letzter Einsatz erfolgte im August 2006 während der Qualifikation für die Asienmeisterschaft 2007, als er im Heimspiel gegen Kuwait eingewechselt wurde. Im November 2009 wurde er nach mehr als drei Jahren überraschend erneut in die Nationalmannschaft berufen,[2] kam im anschließend Asienmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Oman allerdings nicht zum Einsatz.
Erfolge
auf Vereinsebene:
- Australischer Meister: 2009/10
mit der Nationalmannschaft:
- Sieger des OFC-Nationen-Pokals: 2004
Individuell:
- A-League-Torschützenkönig: 2005/06
- NSL Papasavas Medal (bester Nachwuchsspieler U-21): 2002/03, 2003/04
Weblinks
- Profil beim Sydney FC
- Profil beim australischen Verband
- Eintrag bei ozfootball.net
- Alex Brosque in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ au.fourfourtwo.com: Sydney May Take Case To FIFA (31. Jan. 2011)
- ↑ smh.com.au: Shock Socceroo call-up for Sydney FC's Alex Brosque (9. Nov. 2009)
Kategorien:- Olympiateilnehmer (Australien)
- Fußballnationalspieler (Australien)
- Mann
- Geboren 1983
Wikimedia Foundation.