Geistliches Territorium — Das heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als ein Geistliches Territorium wurde ein Gebiet innerhalb des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet,… … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reichsstift — Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares geistliches Gebiet. Als Oberbegriff umfasst „Reichsstift“ die Erzstifte (Territorien eines Erzbischofs), Hochstifte (Territorien eines Bischofs) und die Gebiete… … Deutsch Wikipedia
Magdeburg (Begriffsklärung) — Magdeburg bezeichnet oder ist der Name von: Geografie Magdeburg, die Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt Magdeburger Börde, eine zentrale Landschaft in Sachsen Anhalt Bistum Magdeburg, eine Diözese in Sachsen Anhalt… … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Westfalen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Westfalen Wappen … Deutsch Wikipedia
EKHN — Logo Karte Basisdaten Fläch … Deutsch Wikipedia
Evangelische Landeskirche Hessen-Nassau — Logo Karte Basisdaten Fläch … Deutsch Wikipedia
Gotteslob — Aufgeschlagenes Gotteslob Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet und Gesangbuchs von 1975 für alle deutschsprachigen katholischen Bistümer (außer der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg). Es beinhaltet Texte und Lieder für die… … Deutsch Wikipedia
Ostwestfalen-Lippe — Hermannsdenkmal Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… … Deutsch Wikipedia