- Hochstift
-
Die Ausdrücke Hochstift (als Metropolitanbistum Erzstift) und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürstbistum bzw. Fürsterzstift bezeichnen im Heiligen Römischen Reich bis 1803 im Allgemeinen ein Territorium, in dem die staatliche Souveränität von einem Bischof als Landesfürsten ausgeübt wurde. Zeitgenössisch wurden diese Territorien oft auch nur Stift genannt. Hochstifter/Fürstbistümer bildeten Reichsstände, die Sitz und Stimme auf der Geistlichen Bank des Reichstages des Alten Reiches besaßen. Die Mehrzahl des historischen Ausdrucks ist Stifter.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Der zweite Wortteil von Hochstift kennzeichnet die Ländereien als Stifte im Sinne von Stiftungen von Königen und Herzögen an eine Kathedra mit religiöser und ordnungspolitischer Zielsetzung. Der erste Wortteil unterscheidet sie von Kloster- und anderen Stiftungen ohne staatliche Souveränität.
Hochstift und Fürstbistum
Die vereinfachende Gleichsetzung Hochstift gleich Fürstbistum ist oftmals verwirrend, da beide Begriffe bis Anfang des 19. Jahrhundert parallel genutzt wurden. Auch in der geschichtswissenschaftlichen Literatur stehen beide Begriffe nebeneinander. In der Geschichtswissenschaft wird allerdings bei Auflistungen der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches der Begriff Hochstift vermieden (Kurfürstentum, Fürstbistum, Grafschaft, Reichsstadt etc.).
Da der Begriff Hochstift zunehmend für eine noch heute – wenn auch nur ideelle – regionale Bezeichnung steht, sollte mit Fürstbistum das historische Territorium bezeichnet werden, das gleichzeitig bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 einen Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches bezeichnete.
Hochstift/Fürstbistum und Bistum/Diözese
Hochstifter waren Gebiete in denen die weltlichen Landesherrschaften durch Bischöfe (vereinzelt auch durch Stifts- bzw. Fürstpröpste, wie zum Beispiel in der Fürstpropstei Berchtesgaden) in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten ausgeübt wurde. Der Begriff des Hochstifts oder Fürstbistums ist zu unterscheiden vom Bistum, der Diözese, in der der Bischof die kirchliche Oberleitung innehatte. Letzteres umfasste auch Gebiete, die der Regierung anderer Fürsten, manchmal sogar der (weltlichen) Herrschaft anderer Bischöfe unterstanden. Manchmal wird auch von Historikern das Hochstift fälschlicherweise als Bistum bezeichnet.
Das weltliche Herrschaftsgebiet eines Erzbischofs hieß Erzstift oder Fürsterzbistum (z.B. Fürsterzbistum Salzburg).
Heutiger Gebrauch
Heutzutage wird im Raum des Hochstiftes Paderborn noch die Bezeichnung Hochstift für das Gebiet der Kreise Paderborn und Höxter verwendet. Auch im Raum Fulda ist diese Bezeichnung noch heute gebräuchlich, beispielsweise bei der Biermarke Hochstift. In Hildesheim ist hingegen nur der Ausdruck Stift (Stiftsdörfer) gebräuchlich. Im Hochstift Münster wird noch zwischen dem (südlichen) Oberstift und dem (nördlichen) Niederstift unterschieden.
Beispiele für den Gebrauch des Begriffes Hochstift
- Hochstift Augsburg
- Hochstift Bamberg
- Hochstift Eichstätt
- Hochstift Fulda
- Hochstift Münster
- Hochstift Passau
- Hochstift Paderborn
- Hochstift Salzburg
- Hochstift Speyer
- Hochstift Worms, vor allem wegen regionalpolitischer Rivalität der rheinischen Pfalzgrafen konnte sich das Hochstift Worms nie zu einer eigenen territorialen Herrschaft entfalten. Heute ist der Begriff noch im Evangelischen Krankenhaus Hochstift Worms gebräuchlich.
- Hochstift Würzburg
- Freies Deutsches Hochstift
Redensart
„Unter dem Krummstab ist gut leben!“
– Deutsches Sprichwort
Die Redensart beruht wohl darauf, dass mit dem kirchlichen „Zehnten“, der auch in den weltlichen Territorien als Steuer gezahlt werden musste, auch die sonst noch zusätzlich zu leistenden Abgaben an den Landesherren abgegolten waren.
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Hochstift – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Kirchengeschichte
- Geistliches Reichsfürstentum
Wikimedia Foundation.