- Gelbrückenducker
-
Gelbrückenducker Gelbrückenducker (Cephalophus silvicultor)
Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie: Hornträger (Bovidae) Unterfamilie: Ducker (Cephalophinae) Gattung: Cephalophus Art: Gelbrückenducker Wissenschaftlicher Name Cephalophus silvicultor Afzelius, 1815 Der Gelbrückenducker oder Riesenducker (Cephalophus silvicultor) ist eine Art aus der Familie der Hornträger. Er kommt ausschließlich in Afrika vor. Es werden bis zu sechs Unterarten unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Gelbrückenducker erreicht ein Körpergewicht von bis zu 63 Kilogramm. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 79 Zentimeter ist er der größte Ducker.[1]
Ein dunkles, graubraunes Haarkleid bedeckt den Körper, ein auffallender, gelbbrauner Fleck die sich zum Steiß verbreiternde Hinterpartie. Dieser hat zu der deutschen Trivialbezeichnung geführt. Jungtieren fehlt diese Fellfärbung zunächst. Sie entwickeln sie erst im Alter von fünf bis acht Monaten. Die Männchen der Gelbrückenducker tragen kurze, gerade Hörner. Diese erreichen eine Länge von bis zu 20 Zentinmeter.
Über die Lebensweise des Gelbrückenduckers ist nahezu nichts bekannt. Sie erreichen ein Alter von bis zu neun Jahren.[2]
Verbreitung
Der Gelbrückenducker lebt in Zentralafrika vom Kongobasin bis nach Senegal und kommt unter anderem in den Naturschutzgebieten Kafue, Upemba, Salonga und Virunga vor. Dicht bewaldete Gebiete gehören zu seinem Lebensraum. Wie auch andere Ducker lebt er hauptsächlich einzeln und benutzt regelmäßig ausgetretene Wechsel. Seine Hauptnahrung besteht aus Früchten, Beeren und Pilzen.
Literatur
- C. A. Spinage: The Natural History of Antelopes. Croom Helm, London 1986, ISBN 0-7099-4441-1
Weblinks
Commons: Cephalophus silvicultor – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelbelege
Wikimedia Foundation.