Geoff Muldaur

Geoff Muldaur

Geoff Muldaur (* 13. August 1943) ist ein US-amerikanischer Folksänger. Er war Gründungsmitglied der Jim Kweskin Jug Band aus Cambridge (Massachusetts), und Mitglied von Paul Butterfields Band Better Days. Er ist eine der großen Stimmen aus der Folk- und Bluesszene der amerikanischen Ostküste.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Geoff Muldaur im Kult in Niederstetten (2006)

Muldaur wuchs in Pelham, New York auf und ging schon als Teenager nach New York um in die Jazz-Clubs und die Shows des DJs Alan Freed zu kommen. Er hört dort Leadbelly und verfällt dem Folk- und Countryblues. Beim Studium an der Boston University entdeckt er die dortige Folkszene. Danach lebt er ein Jahr in New Orleans und trampt durch die USA. 1963 erscheint seine erste Platte auf dem Label Prestige. Bald danach wird er Mitglied der Jim Kweskin Jug Band, die den eher steifen Ansatz der Folk-Szene dieser Zeit revolutionieren sollte. Nach dem Auseinanderbrechen der Kweskin Band veröffentlicht er mit seiner damalige Ehefrau Maria Muldaur zwei erfolgreiche Alben als Duo. Es folgen mehrere Soloalben und zwei Alben mit Amos Garrett. Er arbeitet mit so berühmten Musikern wie Bonnie Raitt, Eric Von Schmidt, Jerry Garcia, Bob Dylan, John Cale, David Lindley, Van Dyke Parks und Garth Hudson. Zwar wird er von seinen Musikerkollegen hoch bewundert, doch der große Durchbruch beim Publikum gelingt ihm nicht.

Es gibt nur drei weiße Bluessänger. Geoff Muldaur steht für mindestens zwei von ihnen. (Richard Thompson)

1981 verschwindet er aus der Musikszene. Er verdient sich seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer des Labels Hannibal und als Software-Programmierer für die Produktion von Autozubehörteilen. In dieser Zeit schreibt er Musik für Dokumentarfilme und Werbespots. Live ist er nur noch selten zu hörenso beim Wiederaufleben des legendären Newport Folk Festivals im Jahre 1985. Freunde und innerer Zwang bringen ihn 1998 zurück ins Studio. Mit der Veröffentlichung The Secret Handshake und der Mischung aus Blues, Ragtime, Folk und einem Hauch von Bebop schließt sich der Kreis zurück zu seinen musikalischen Anfängen in den 1960er. Die Kritiker feiern ihn, das Publikum will ihn wieder hören und weitere Veröffentlichungen (so zum Beispiel eine CD mit Titeln des Kornettisten Bix Beiderbecke) sollten folgen. Seitdem ist er wieder verstärkt auf Tourvoll mit alten Songs und Geschichten.

Seine Tochter Clare Muldaur ist inzwischen in seine Fußstapfen getreten und ihm als Songwriterin gefolgt.

Seine Schwester ist die Schauspielerin Diana Muldaur.

Diskografie

Soloalben

  • Sleepy Man BluesPrestige
  • Having a Wonderful TimeWarner Bros/Reprise
  • MotionWarner Bros/Reprise
  • Blues BoyFlying Fish
  • I Ain't DrunkHannibal
  • The Secret HandshakeHighTone
  • PasswordHighTone
  • Beautiful Isle of SomewhereTradition & Moderne
  • Private AstronomyA Vision of the Music of Bix BeiderbeckeDeutsche Grammophon

Mit Maria Muldaur

  • Pottery PieWarner Bros/Reprise
  • Sweet PotatoesWarner Bros/Reprise

Mit Amos Garrett

  • Geoff Muldaur & Amos GarrettFlying Fish
  • Live in JapanYupiteru (Japan)

Jim Kweskin Jug Band

  • Jim Kweskin & the Jug BandVanguard
  • Jug Band MusicVanguard
  • See Reverse Side For TitleVanguard
  • Garden of JoyWarner Bros.
  • Jug Band Blues (mit Sippie Wallace)Mountain Railroad
  • Greatest HitsVanguard

Paul Butterfield's Better Days

  • Better DaysWarner Bros./Bearsville
  • It All Comes BackWarner Bros./Bearsville

Verschiedene

  • The Blues ProjectElektra
  • The Bluesville YearsPrestige
  • Newport Folk Festival 1964 Evening Concerts Vol. 1Vanguard
  • Newport Folk Festival 1965Vanguard
  • Festival 1967Vanguard
  • The Record ShowWarner Bros.
  • GoodbyeSuspex
  • Avalon BluesVanguard
  • Geoff Muldaur and the Texas Sheiks 2009 - Tradition & Moderne

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geoff Muldaur — (born August 12, 1943, Pelham, New York [ [http://www.imdb.com/name/nm1190424/bio IMDB] ] [ [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg sql=11:hifixqq5ld6e T1 All Music Guide biogrpahy] ] [ [http://downloads.walmart.com/swap/ Walmart.com mini… …   Wikipedia

  • Muldaur — is a surname. People with this surname Diana Muldaur, American television and film actress Geoff Muldaur, American folk singer from the Boston area Maria Muldaur, American roots folk singer best known for her song Midnight at the Oasis Jenni… …   Wikipedia

  • Maria Muldaur — Background information Birth name Maria Grazia Rosa Domenica D Amato Also known as Maria D Amato …   Wikipedia

  • Diana Muldaur — Muldaur at the 1990 Emmy Awards Born Diana Charlton Muldaur August 19, 1938 (1938 08 19) (age 73) New York City, New York, U.S …   Wikipedia

  • Maria Muldaur — Maria Muldaur, 1996 Maria Muldaur in Boston, 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Muldaur — en mai 1969 Maria Muldaur (née Maria Grazia Rosa Domenica D Amato le 12 septembre 1943, dans Greenwich Village, New York) est une chanteuse américaine de folk et de blues connue pour sa chanson Midnight at the Oasis. Biographie Elle a… …   Wikipédia en Français

  • Diana Muldaur — (1990) Diana Muldaur (* 19. August 1938 in New York) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Während ihrer bis heute andauernden Karriere als Schauspielerin trat sie vorwiegend in Fernsehproduktionen und serien auf. Von 1970 bis 1977 hatte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Boyd — Infobox Musical artist Name =Joe Boyd Img capt =Joe Boyd in Brussels May 2008 Img size = Landscape = Background =non performing personnel Birth name = Alias = Born =birth date and age|1942|8|5 Boston, Massachusetts, USA Died = Origin = Instrument …   Wikipedia

  • Joe Boyd — (né le 5 août 1942) est un producteur de disques américain, mais qui a beaucoup travaillé en Grande Bretagne, avec sa compagnie de production Witchseason, notamment dans les années 60 (sur lesquelles il a publié un livre de mémoires en 2006). Il… …   Wikipédia en Français

  • Amos Garrett — Born November 26, 1941 (1941 11 26) (age 69) Origin Toronto, Ontario, Canada Genres Blues, jazz, R B, rock and roll …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/505615 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”