- Van Dyke Parks
-
Van Dyke Parks (* 3. Januar 1943 in Hattiesburg, Mississippi, USA) ist ein erfolgreicher Sessionmusiker, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Arrangeur.
Biografie
Van Dyke Parks wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren. Schon als Kind trat er in Hollywoodfilmen auf, so spielte er 1956 im Film Der Schwan mit Grace Kelly. Zudem war er 1958 in einer Heidi-Verfilmung (A Gift for Heidi) als Peter vertreten.
Daneben lernte der hochbegabte Junge das Klavierspiel.
Anfang der 1960er Jahre spielte Parks mit seinem Bruder Carson in der Folk-Band The Greenwood County Singers. Er zog nach Los Angeles und arbeitete dort zunächst als Studiomusiker und später als Texter und Komponist für Warner Bros. Parks hatte eine lyrische Ader und verstand es, clevere und vor allem komplexe Textstrukturen zu verfassen. Dies machte ihn in Insiderkreisen sehr bekannt. Parks wirkte als Studiomusiker an einigen Aufnahmen der Byrds mit. Der Produzent der Byrds, Terry Melcher, hatte gute Kontakte zu den Beach Boys und machte Parks 1965 mit deren musikalischen Kopf, Brian Wilson, bekannt.
Im Jahre 1966 verpflichtete Brian Wilson Parks als Texter für sein neues Projekt mit dem Titel Smile (siehe Brian Wilson presents Smile). Das Album wurde allerdings nie fertiggestellt, und zwar unter anderem, weil vor allem der Sänger der Beach Boys, Mike Love, die Texte von Parks kritisierte. Aus dem umfangreichen Werk wurden im Laufe der Zeit nur einzelne Stücke auf verschiedenen Platten der Beach Boys veröffentlicht. Hier zeigte sich Van Dyke Parks bereits auf der Höhe seines Könnens als Texter von Liedern mit surrealen und assoziativ-bildhaften Texten. Die Texte zu Heroes and Villains oder Surf’s Up können als exemplarisch für diesen Stil betrachtet werden. Viele Jahre rankten sich Legenden um Smile. 2003 hatte Wilson die Idee, das Album endlich fertigzustellen, also kontaktierte er Van Dyke Parks, und sie begannen damit, das Werk zu vollenden. Im Oktober 2004 nahm Wilson das vollendete Album mit seiner Band auf und veröffentlichte es. Das Album wurde ein weltweiter Erfolg und zugleich auch der größte kommerzielle Erfolg für Van Dyke Parks.
1967 nahm Parks sein erstes Soloalbum Song Cycle auf. Mit seinen eigenartigen Arrangements und den höchst komplexen Texten fand das Album jedoch so wenige Käufer, dass Warner Brothers schließlich die Platten verschenkte. Dasselbe Schicksal erfuhr 1968 das Debütalbum von Randy Newman, das von Van Dyke Parks produziert worden war.
Die Kritiker lobten das Album, das Publikum ignorierte es. Allerdings wurde Van Dyke Parks in der Musikszene so bekannt, dass er bald für andere Stars als Sessionmusiker, Arrangeur und Produzent arbeitete.
Auf seiner zweiten Platte Discover America schwelgte Parks in Hollywood-Klängen. Er tritt als sanfter Revolutionär auf, der auf diesem Album Amerika aus dem Blickwinkel eines Ausländers betrachtet. Ganz nach dem Motto: „Wie stellt sich ein Mensch Amerika vor, dessen Land von Amerika aus kolonialisiert wurde?“ Auf den meisten Namensnennungen dieses Albums ist Van Dyke Parks’ Ehefrau Durrie Parks als Komponistin angegeben. Die Werke wurden allerdings nicht von ihr komponiert. Es handelt sich hierbei um Calypso-Kompositionen. Da deren Schöpfer allerdings keine Mitglieder der amerikanischen Verwertungsgesellschaft waren, wurde Durrie Parks als Komponistin eingesetzt, damit die Komponisten Tantiemen bekamen. Das eingenommene Geld wurde auf ein öffentlich einsehbares Treuhandkonto einbezahlt und an die Komponisten weitergereicht. Sämtliche Songs auf dem Album, wurden allerdings von Van Dyke Parks adaptiert und arrangiert.
Doch auch diese Platte wurde kein Erfolg. Sein nächstes Werk Clang of the Yankee Reaper war vielleicht das zugänglichste aller seiner Platten. Darauf war unter anderem eine Blechbläser-Version des Chorals Ein feste Burg ist unser Gott von Luther (irrtümlich als Kanon von Johann Pachelbel bezeichnet) zu hören. Aber auch das half den Verkaufszahlen nicht auf die Sprünge. Mit seiner eher dünnen, hellen Stimme verfügte Parks sicher nicht über das Potential eines großen Sängers. Deshalb übernahmen auf den folgenden Alben oft Gäste wie Danny Hutton oder Kathy Dalton den Gesang.
Zwischenzeitlich übernahm Parks bei der Plattenfirma Warner Brothers die neue Abteilung „Visual Arts“, die Konzepte erarbeiten sollte, Künstler der Firma „ins rechte Licht“ zu setzen. Parks produzierte hier – lange vor MTV - Musikvideos für Ry Cooder oder die „Esso Trinidad Steel Band“.
Jump! hieß 1984 das nächste orchestrierte Werk, das den im Amerika weitbekannten Geschichtenzyklus „Onkel Remus“ von Joel Chandler Harris vertonte.
Nach mehreren Jahren Pause folgte 1989 Toyko Rose, ein Album, das das japanisch-amerikanische Verhältnis im 20. Jahrhundert zum Thema hatte. Es folgte eine lange Zeit ohne eigene Veröffentlichungen, denn Parks verdiente sein Geld mit Studioarbeit und vor allem mit Filmsoundtracks. Dort konnte er seine ausgefallenen musikalischen Ideen am besten umsetzen. Als Produzent und Arrangeur arbeitete Parks unter anderem für U2, Sam Phillips, Ringo Starr, Silverchair, Carly Simon, T-Bone Burnett, Toad the Wet Sprocket, Victoria Williams, Bonnie Raitt, Gordon Lightfoot, Fiona Apple, The Everly Brothers, Sheryl Crow, Bruce Springsteen, Joanna Newsom; auch die Beach Boys griffen in den folgenden Jahrzehnten auf seine Dienste zurück.
Zu einer erneuten Zusammenarbeit mit Brian Wilson kam es 1995. Das Ergebnis war das Album Orange Crate Art. Es variierte den Westcoast-Sound mit den für Van Dyke Parks typischen ausgefeilten und ungewöhnlichen Arrangements und komplexen Texten.
1998 veröffentlichte er das Livealbum Moonlighting: Live at the Ash Grove. Die Aufnahmen entstanden bei einem Konzert am 7. September 1996 im „Ash Grove Club“ in Los Angeles, wo Parks mit einer Band und einer Streichergruppe auftrat. Stücke aus seiner gesamten Karriere finden sich hier in neuen Arrangements, ergänzt durch neues Material.
In Deutschland war Parks zuletzt 2003 beim Festival RuhrTriennale zusammen mit Loudon Wainwright III zu sehen.
2007 begann Van Dyke Parks erneut mit Brian Wilson zu arbeiten. Sie arbeiteten zusammen an Wilsons neuem Studioalbum That Lucky Old Sun (A Narrative), das im September 2007 in London uraufgeführt wurde.
Diskografie
- Number Nine/Do What You Wanta (1966, Single)
- Come to the Sunshine/Farther Along (1966, Single)
- Song Cycle (1968)
- Discover America (1972)
- Clang of the Yankee Reaper (1976)
- Jump! (1984)
- Tokyo Rose (1989)
- Fisherman & His Wife (1991)
- Orange Crate Art (mit Brian Wilson) (1995)
- Idiosyncratic Path – The Best of Van Dyke Parks (1996)
- Moonlighting: Live at the Ash Grove (1998)
- Wall Street/Money Is King (2011, Single)
- Dreaming of Paris/Wedding in Madagascar (2011, Single)
Weblinks
Kategorien:- Rockmusiker
- Songwriter
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.