Geographus Bavarus

Geographus Bavarus

Als Bayerischer Geograph (auch Geographus Bavarus, Ostfränkische Völkertafel) wird eine wohl aus dem 9. Jahrhundert stammende Liste von Namen slawischer und anderer Stämme im Gebiete östlich des Frankenreiches bezeichnet. Über die Entstehungsumstände besteht in der Forschung keine Einigkeit. Sicher ist nur, dass die Liste, eine Hauptquelle zur slawischen Stammesgeschichte des Frühmittelalters, nur in einer Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (Clm 560) überliefert ist, die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts vermutlich im Bodenseeraum angelegt wurde. Die Überschrift Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii bezieht sich nur auf den ersten Teil der Zusammenstellung.

Inhaltsverzeichnis

Text des Dokuments mit Nennung der jeweiligen „Stämme“

Die Teilung in zwei Teile folgt der Edition von H. Łowmiański.

Teil 1

Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii.
(1) Isti sunt qui propinquiores resident finibus Danaorum (Dänen), quos vocant Nortabtrezi (Abodriten), ubi regio, in qua sunt civitates LIII per duces suos partite.
(2) Uuilci (Wilzen), in qua civitates XCV et regiones IIII.
(3) Linaa (Linonen) est populus, qui habet civitates VII.
(4-6) Prope illis resident, quos vocant Bethenici et Smeldingon et Morizani, qui habent civitates XI.
(7) Iuxta illos sunt, qui vocantur Hehfeldi (Heveller), qui habent civitates VIII.
(8) Iuxta illos est regio, que vocatur Surbi (Sorben), in qua regione plures sunt, que habent civitates L.
(9) Iuxta illos sunt quos vocant Talaminzi (Daleminzier), qui habent civitates XIII.
(10) Beheimare (Böhmen), in qua sunt civitates XV.
(11) Marharii (Mährer) habent civitates XL.
(12) Uulgarii (Bulgaren) regio est inmensa et populus multus habens civitates V, eo quod mutitudo magna ex eis sit et non sit eis opus civitates habere.
(13) Est populus quem vocant Merehanos, ipsi habent civitates XXX.
Iste sunt regiones, que terminant in finibus nostris.

Teil 2

Isti sunt, qui iuxta istorum fines resident.
(14) Osterabtrezi, in qua civitates plus quam C sunt.
(15) Miloxi, in qua civitates LXVII.
(16) Phesnuzi habent civitates LXX.
(17) Thadesi plus quam CC urbes habent.
(18) Glopeani, in qua civitates CCCC aut eo amplius.
(19) Zuireani habent civitates CCCXXV.
(20) Busani habent civitates CCXXXI.
(21) Sittici regio inmensa populis et urbibus munitissimis.
(22) Stadici, in qua civitates DXVI populousque infinitus.
(23) Sebbirozi habent civitates XC.
(24) Unlizi populus multus civitates CCCCXVIII.
(25) Neriuani habent civitates LXXVIII.
(26) Attorozi habent civitates CXLVIII, populus ferocissimus.
(27) Eptaradici habent civitates CCLXIII.
(28) Uuilerozi habent civitates CLXXX.
(29) Zabrozi habent civitates CCXII.
(30) Znetalici habent civitates LXXIIII.
(31) Aturezani habent civitates CIIII.
(32) Chozirozi habent civitates CCL.
(33) Lendizi habent civitates XCVIII.
(34) Thafnezi habent civitates CCLVII.
(35) Zeriuani, quod tantum est regnum, ut ex eo cuncte genetes Sclauorum exorte sint et originem, sicut affirmant, ducant.
(36) Prissani civitates LXX.
(37) Uelunzani civitates LXX.
(38) Bruzi plus est undique quam de Enisa ad Rhenum
(39) Uuizunbeire
(40) Caziri civitates C.
(41) Ruzzi.
(42) Forsderen.
(43) Liudi.
(44) Fresiti.
(45) Serauici.
(46) Lucolane.
(47) Ungare.
(48) Uuislane.
(49) Sleenzane civitates XV.
(50) Lunsizi (Lusitzi) civitates XXX.
(51) Dadosesani civitates XX.
(52) Milzane (Milzener) civitates XXX.
(53) Besunzane (Besunzane) civitates II.
(54) Uerizane civitates X.
(55) Fraganeo civitates XL.
(56) Lupiglaa civitates XXX.
(57) Opolini civitates XX.
(58) Golensizi civitates V.

Literatur

  • W. H. Fritze: Die Datierung des Geographus Bavarus, Zeitschrift für Slavische Philologie, 21, Heft 2 (1952), s. 326-242.
  • W. H. Fritze, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, 1269-1270.
  • Gerhard Billig: Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch-meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen. Neues Archiv für sächsische Geschichte 66, 1995, 27-67.

Für weitere Literatur siehe die englischsprachige und polnische Wikipedia.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Great Moravia — 833[Note 1] – 902 …   Wikipedia

  • Bayerischer Geograph — Als Bayerischer Geograph (auch Geographus Bavarus, Ostfränkische Völkertafel) wird eine wohl aus dem 9. Jahrhundert stammende Liste von Namen slawischer und anderer Stämme im Gebiete östlich des Frankenreiches bezeichnet. Über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Obotrites — Niklot (1090 – 1160) chief of the Obotrite confederacy The Obotrites (German: Abodriten, Polish: Obodryci), also commonly known as the Obodrites, Abotrites, or Abodrites, were a confederation of medieval West Slavic tribes within the territory of …   Wikipedia

  • Bavarian Geographer — Localisation of gróds and tribes The Bavarian Geographer (Latin: Geographus Bavarus) is a conventional name given by Jan Potocki in 1796[1] to the author of an anonymous medieval document Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam …   Wikipedia

  • Grossmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Mähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Großmährisches Reich — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Lendizen — Wahrscheinliche Verbreitungsgebiete polnischer Volksstämme. Die Lendizen finden sich unten rechts. Die Lendizen (Polnisch: Lędzianie, lat. Lendizi, altnordisch.: Laesir;Laesar, Ljachar)[1] waren ein westslawischer Volksstamm aus Kleinpolen, deren …   Deutsch Wikipedia

  • Serbe — Serben (Srbi/Срби) Gesamtpopulation 12,5 13 Millionen[1] Gegenden mit größeren Populationen Serbien (u. a. Nachfolgestaaten Jugoslawiens), Westeuropa, Nordamerika, Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Géographe bavarois — Le Géographe bavarois (en latin Geographus Bavarus) est un auteur anonyme du Moyen Âge qui a été baptisé de ce nom par Jean Potocki en 1796[1]. Il est l’auteur du document Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii (… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”