- Georg Bilkenroth
-
Georg Bilkenroth (* 24. Februar 1898 in Osendorf, heute Halle/Saale; † 20. April 1982) war deutscher Verfahrenstechniker (Bergbauingenieur) und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Technischer Direktor des Konstruktionsbüros Kohle der DDR war er wesentlich an der Entwicklung der Braunkohlenindustrie der DDR beteiligt. Zusammen mit Erich Rammler entwickelte er nach 1949 an der Bergakademie Freiberg die Technologie der Braunkohlenhochtemperaturvergasung zur Herstellung von Braunkohlenhochtemperaturkoks, eine wissenschaftliche Leistung, für die Georg Bilkenroth im Jahr 1951 mit dem Nationalpreis der DDR gewürdigt wurde.
Er ist der Vater von Klaus-Dieter Bilkenroth, einem Ehrensenator der TU Bergakademie Freiberg.
Eigene Werke
- Die persönlichen Beziehungen zwischen Georg Bilkenroth und Erich Rammler. In: Ein Leben für die Braunkohle. TU Bergakademie Freiberg, 2001, S. 27-36
Literatur
- Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Georg Bilkenroth. Dt. Verl. für Grundstoffindustrie Leipzig, 1965. (Freiberger Forschungshefte ; A 343)
- E. Rammler: Nachruf auf Georg Bilkenroth. In: Neue Bergbautechnik 12(1982)9, S. 490-491
- Herbert Krug, Karl Heinz Rentrop: Die Erzeugung eines hochfesten, grobstückigen Braunkohlehochtemperaturkokses (BHT-Koks) im einstufigen Verfahren nach Bilkenroth-Rammler – eine komplexe Aufgabe. Bergakademie Freiberg 1991
- W. Naundorf, B. Meyer: Georg Bilkenroth – 100 Jahre. In: Braunkohle ISSN 1431-2719. 50(1998)2, S. 204
Weblinks
Wikimedia Foundation.