Georg Clemens Perthes

Georg Clemens Perthes
Perthes um 1900

Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war ein deutscher Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Clemens Perthes − ein Nachkomme der Gelehrtenfamilie Perthes − verlor früh seine Eltern: sie starben an Tuberkulose. Nach seiner Schulzeit in Moers und Bonn studierte er Medizin an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, Berlin und Bonn, wo er 1891 promoviert wurde. Danach arbeitete er in Bonn an der Chirurgischen Klinik als Assistent von Friedrich Trendelenburg, mit dem er 1895 nach Leipzig übersiedelte. Hier habilitierte sich Perthes im Jahr 1898. [1]

Perthes nahm 1900 als Militärarzt im internationalen Expeditionskorps gegen den Boxeraufstand in China teil. Nach Deutschland zurückgekehrt wurde er 1903 Außerordentlicher Professor und Direktor der Chirurgischen Poliklinik Leipzig. 1910 wechselte er nach Tübingen. Während des Ersten Weltkriegs war Perthes als beratender Chirurg tätig. Nach seinem plötzlichen Tod während eines Skiurlaubes erhielt Martin Kirschner als Nachfolger 1924 einen Ruf nach Tübingen.[2]

1910 beschrieb Perthes den nach ihm benannte Morbus Perthes, eine Nekrose des Hüftkopfes. Auch der Perthes-Test geht auf den Gelehrten zurück. Weitere Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren die Saugbehandlung des Empyems, die schon die Grundlage seiner Habilitation gebildet hatte, die plastische Chirurgie insbesondere des Kiefers, die Untersuchung der Fernwirkung von Geschossen und die Entwicklung von Operationstechniken zur Therapie der habituellen Luxation der Patella, der habituellen Schulterluxation sowie der Sehnentransplantation bei Radialislähmung.

Perthes war auch der erste Arzt, der Lotusfüße radiologisch untersuchte und Karzinome durch Röntgenbestrahlung behandelte. Auf seine Experimente und Überlegungen geht das Prinzip der Strahlenfilterung bei Röntgenanwendungen zurück.

Veröffentlichungen

  • Über den Einfluss der Röntgenstrahlen auf epitheliale Gewebe, insbesondere auf das Carcinom. [von Langenbeck’s] Archiv für klinische Chirurgie, Berlin, 1903, 71: 955-1000
  • Über Operationen bei habitueller Schulterluxation. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Leipzig, 1906, 85: 199-227
  • Verletzungen und Krankheiten der Kiefer. Deutsche Chirurgie Bd. 33a, Stuttgart, 1907; 2. Aufl. hg. von Eduard Kurt Borchers, 1932
  • Über Arthritis deformans juvenilis. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Leipzig, 1910, 107: 111-159
  • Chirurgia externa. In: Handbuch der gesamten Therapie. 4. Aufl., Band 6, Jena 1911
  • Die Chirurgie der Zähne, des Zahnfleisches und der Kiefer. In: Handbuch der praktischen Chirurgie, 4. Aufl., Band 1, Stuttgart, 1913; 6. Aufl. 1926 (mit Oskar Römer)
  • Über den Tod. Tübingen 1920; 2. Aufl. Stuttgart 1927
  • Über plastischen Daumenersatz insbesondere bei Verlust des ganzen Daumenstrahles. Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, München 1921, 19: 198-214

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Killian: Meister der Chirurgie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1989, S. 208.
  2. Hans Killian: Meister der Chirurgie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1989, S. 98.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Perthes — Perthes um 1900 Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war der Entdecker des Morbus Perthes. Perthes verlor früh seine Eltern durch Tuberkulose. Nach einer Schulzeit in Moers und Bonn studierte der Spross… …   Deutsch Wikipedia

  • Perthes — ist der Name folgender Orte, Persönlichkeiten, Unternehmen und Dinge: Orte: Perthes (Ardennes), Gemeinde im Département Ardennes Perthes (Haute Marne), Gemeinde im Département Haute Marne Perthes (Seine et Marne), Gemeinde im Département Seine et …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Perthes — Georg Clemens Perthes (17 January 1869 ndash; 3 January 1927) was a German surgeon and X ray diagnostic pioneer who was born in Moers, Germany. In 1891 he received his medical doctorate from the University of Bonn, and later was surgeon in Bonn… …   Wikipedia

  • Perthes-Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 M91.1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes (Perthes Legg Calvé Krankheit) …   Deutsch Wikipedia

  • Perthes-Zeichen — Mit dem Perthes Test wird die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen und deren Kollateralen bzw. die Funktionsfähigkeit der Venenklappen geprüft (also im Rahmen der Diagnostik der Veneninsuffizienz). Er ist nach Georg Clemens Perthes (1869 1927)… …   Deutsch Wikipedia

  • Perthes-Test — Mit dem Perthes Test wird die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen und deren Kollateralen bzw. die Funktionsfähigkeit der Venenklappen geprüft (also im Rahmen der Diagnostik der Veneninsuffizienz). Er ist nach Georg Clemens Perthes (1869 1927)… …   Deutsch Wikipedia

  • Perthes disease test — Per·thes disease, test (perґtəz) [Georg Clemens Perthes, German surgeon, 1869–1927] Legg Calvй Perthes disease; see under disease, and see tourniquet test, under test …   Medical dictionary

  • Perthes' disease — /ˈpɜθiz dəziz/ (say pertheez duhzeez) noun aseptic necrosis of the head of the femur, most common in boys aged five to ten years. {named after Georg Clemens Perthes, 1869–1927, German physician} …  

  • Perthes — Pẹrthes,   1) Friedrich Christoph, Buchhändler und Verleger, * Rudolstadt 21. 4. 1772, ✝ Gotha 18. 5. 1843, Neffe von 3), Urgroßvater von 2); gründete 1796 in Hamburg eine Buchhandlung (seit 1798 mit Johann Heinrich Besser, * 1775, ✝ 1826, als… …   Universal-Lexikon

  • Legg-Calvé-Perthes-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 M91.1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes (Perthes Legg Calvé Krankheit) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”