Georg Friedrich Sartorius

Georg Friedrich Sartorius
Georg Friedrich Sartorius

Georg Friedrich Sartorius seit 1827 erblicher bayerischer Adel Freiherr von Waltershausen (* 25. August 1765 in Kassel; † 24. August 1828 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Göttingen.

Werdegang

Sartorius wurde in Kassel geboren, wo er am Gymnasium Carolinum sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er in Göttingen Theologie und auch Orientalistik (Letzteres bei Michaeli). Er gewann eine gewisse Nähe zum jungen Göttingen und verfasste auch mehrere Beiträge zum Göttinger Musenalmanach, die allerdings bereits damals unbeachtet blieben. Später wechselte er zum Fach Geschichte und begann frühzeitig als Mitarbeiter der Göttinger Universitätsbibliothek, deren Kustos er 1794 wurde. 1797 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Philosophischen Fakultät ernannt und im Jahr 1802 wurde er in Göttingen zum ordentlichen Professor für Geschichte berufen. Zahlreiche Rufe anderer Hochschulen lehnte er zeitlebens ab.

Titelblatt Band III 1808

Sein Hauptwerk ist die Geschichte des Hanseatischen Bundes. die in drei Bänden von 1802 bis 1808 erschien. Seine Forschungen zu diesem Thema begründeten die umfangreichen Forschungen zum Thema Hanse im 19. Jahrhundert, das insbesondere im Zuge der Reichseinigung der zweiten Hälfte dieses Thema mit zeitweilig verklärter Euphorie aufnahm. Eine zweite von Sartorius selbst noch vorbereitete Auflage des Werks erschien post mortem im Jahr 1830. Er wurde auch als Übersetzer von Adam Smith Wealth of Nations bekannt. Als Wirtschaftshistoriker und Ökonom las er auch Vorlesungen zum Steuer- und Abgabenrecht.

Familie

Goethe war Taufpate seines zweiten Sohnes, des Geologen und bekannten Ätnaforschers Wolfgang Sartorius von Waltershausen.

Kurz vor seinem Tode erwarb Sartorius das unterfränkische Schloss Waltershausen im Grabfeld nebst den dazugehörigen umfangreichen Gutsländereien aus Mitteln eines seiner Ehefrau zugefallenen Erbes. Ursprünglich war Waltershausen im Besitz der Familie von Kalb gewesen. Mit dem erworbenen Gut war der Erwerb des Freiherrenstandes des erblichen bayerischen Adels verbunden. Die Familie nannte sich fortan Sartorius von Waltershausen oder schlicht von Walterhausen. Das Anwesen blieb bis in das 20. Jahrhundert in der Familie. Das Schloss wurde 1944 von der Reichspost als Erholungsheim übernommen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich Sartorius — since 1827 Freiherr von Waltershausen (1765 1828) was a German research historian and professor at Göttingen University.Sartorius was born Kassel, where he attended gymnasium. Then he studied theology and also orientalism (read by Michaeli) in… …   Wikipedia

  • Sartorius — is the Latin word for tailor , and thus is a common surname. People with this last name include:* Euston Henry Sartorius, British Major General * Reginald William Sartorius, British Major General and brother of Euston * Ernst Sartorius, a 19th… …   Wikipedia

  • Georg Fein — (* 8. Juni 1803 in Helmstedt; † 26. Januar 1869 in Diessenhofen, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein deutscher Publizist und demokratischer Politiker des Vormärz. Er war Redakteur der liberal demokratischen Zeitung Deutsche Tribüne, wirkte im Exil… …   Deutsch Wikipedia

  • Sartorius — Das Wort Sartorius bezeichnet: Sartorius AG, ein deutsches Mechatronik und Biotechnologie Unternehmen Sartorius (Gesetzessammlung), eine Gesetzessammlung zum deutschen Staats und Verwaltungsrecht den Schneidermuskel, siehe Musculus sartorius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sartorius — Sartorius, 1) Georg Friedrich Christoph S., Freiherr von Waltershausen, geb. 1765 in Kassel; er wurde 1786 an der dortigen Bibliothek angestellt, 1788 Bibliotheksecretär in Göttingen u. 1794 Custos, 1802 Professor der Philosophie u. 1814… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List of Georg-August University of Göttingen people — Among the people who have taught or studied at the Georg August University of Göttingen are the following:Natural sciences and mathematics*Wilhelm Ackermann mdash; Mathematics *Friedrich Wilhelm Barkhausen mdash; Mathematics *Max Born mdash;… …   Wikipedia

  • Georg Joseph Manz — (* 1. Februar 1808 in Würzburg; † 11. Dezember 1894) war der Gründer des Verlages G. J. Manz. Inhaltsverzeichnis 1 Schule und Ausbildung 2 Firmengründung 3 Expansion …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Trendelenburg — Friedrich Adolf Albrecht Trendelenburg (* 24. Mai 1844 in Berlin; † 15. Dezember 1924 in Berlin Nikolassee) war ein deutscher Chirurg, Generalarzt und Geheimer Medizinalrat. Er war ein Pionier der Atemwegsicherung durch endotracheale Intubation… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schulz — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Hottingen (Stadt Zürich)) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”